Gloxinia zu Hause pflegen, pflanzen und wachsen lassen

Gloxinia wurde fast unmittelbar nach ihrer Ankunft aus Amerika nach Europa populär. In freier Wildbahn kommt die Pflanze vor allem in warmen und feuchten Klimazonen vor, auch in den Anden kommt sie vor. Um zu verstehen, wie man Gloxinia pflegt zu Hause Bei Bedarf müssen Sie sich über seine Eigenschaften und Vorlieben für die Lebensbedingungen informieren.
Inhalt:
- Gloxinia, Beschreibung und Eigenschaften
- Gloxinia pflanzen und Bedingungen für ihren Anbau
- Pflanzmaterial und Blumenbepflanzung
- Uwie man Gloxinia zu Hause bekommt
Gloxinia, Beschreibung und Eigenschaften
In den tropischen Regionen Amerikas kommen etwa 25 Pflanzenarten der Gattung Gloxinia, der Familie der Gesneriaceae, vor. Fast alle sind mehrjährige krautige oder halbstrauchige Pflanzen.
Der unterirdische Teil der Gloxinia wird durch Knollen und schuppige Rhizome repräsentiert. Die Blätter sind groß, gestielt, kurz weichhaarig oder glatt. Die Stiele sind gerade. Die Blüten sind glocken- oder becherförmig. Die Farbgebung ist sehr vielfältig, es gibt bunte und umrandete Blüten. Die Blüten sind zart und samtig. In den letzten Jahren sind viele Frottiersorten erschienen.
Ein Merkmal der meisten Gloxinien, die wachsen Innenbedingungen bedeuten, dass die Blüte nach einer üppigen Blüte verblasst und vollständig verschwindet. Das vollständige Absterben der Bodenteile bedeutet jedoch nicht das Absterben der Blüte. Die Blüte geht also in die Ruhephase über. Unter natürlichen Bedingungen wächst Gloxinia in der unteren Waldschicht.
Es gibt fast immer viel Schatten, Wärme und Feuchtigkeit. Auf Perioden mit hoher Luftfeuchtigkeit folgen jedoch Trockenperioden. Um zu diesem Zeitpunkt zu überleben, wirft Gloxinia ihre Blätter ab. Die in der Knolle angesammelten Nährstoffe helfen der Blüte, die ungünstige Zeit zu überstehen. Sobald eine neue Regenperiode beginnt, beginnt die Blüte wieder zu wachsen.
Die besten und beliebtesten Sorten sind:
- Böhmen - leuchtend rote gefüllte Blüten mit rosa Rand an mittellangen Stielen
- Yesenia – gefüllte, dunkle Kirschblüten, manchmal rübenfarben und sogar mit einer reichhaltigen Kaliumpermanganatlösung getönt, samtige Blütenblätter, eine der luxuriösesten Sorten
- Hollywood - Sorte mit einfachen Blüten von dunkelvioletter Farbe und gewelltem Rand
- Maikönigin - Blumen Sorten schlicht, weiß mit breitem hellrosa Rand
Beim Anbau und im Innenbereich müssen alle Eigenschaften der Blume berücksichtigt werden.
Gloxinia pflanzen und Bedingungen für ihren Anbau
Beleuchtung und Boden
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Pflanze in freier Wildbahn unter dem Schutz der Blätter höherer Bäume und Sträucher steht, sollte die Blume in Innenräumen an Orten mit diffusem Licht platziert werden. Am besten eignen sich hierfür Fenster, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Südseite bildet die Pflanze verkürzte Stiele und an einem dunklen Nordfenster blüht sie zu spärlich.
Zum Pflanzen und Züchten von Gloxinia eignen sich lose Mischungen. Mischen Sie dazu einfach zwei Teile Lauberde mit einem Teil Sand. Der Säuregehalt des Bodens sollte nahezu neutral sein. Fertige Mischungen eignen sich als Boden für den Anbau von Zimmerveilchen.
Temperatur und Bewässerung
Bei einer stabilen Temperatur ohne plötzliche Schwankungen fühlt sich die Pflanze wohl. Tagsüber sind es + 20 + 22 und nachts + 18. Während der Ruhezeit müssen Sie die Töpfe mit Gloxinia in einen Raum mit einer Temperatur von + 14 Grad stellen.
Unter Berücksichtigung des Lebenszyklus der Pflanze ist ab Frühlingsbeginn nicht nur eine regelmäßige Bepflanzung erforderlich Wasser Blüte, sondern auch vorsichtig besprühen. Nach dem Aufsprühen werden Wassertropfen von den Blättern abgeschüttelt. Mit Beginn des Herbstes wird die Bewässerung deutlich reduziert. Den Winter verbringt die Pflanze in einem relativ trockenen Raum.
Pflanzmaterial und Blumenbepflanzung
Gloxinia wird am häufigsten zu Hause vermehrt:
- Blattstecklinge
- Knollen
- Samen
- die Knolle teilen
Video zur richtigen Pflege von Gloxinia:
Als Blattstecklinge eignen sich junge Blätter, die während der Knospenbildung von der Pflanze gepflückt werden. Das Blatt muss einen Stiel von mindestens 2 cm haben und kann auf zwei Arten bewurzelt werden:
- In Wasser legen, bis die Wurzeln erscheinen, nach ihrer Bildung in den Boden verpflanzen
- Torf mit Sand im Verhältnis 1 zu 4 mischen, die Mischung anfeuchten, den Schnitt bis zur Mitte der Blattspreite vertiefen, ca. 20 Tage mit einem Glas abdecken, wenn die Wurzeln erscheinen, kann das Glas entfernt werden
Die Samen werden zu Beginn des Winters auf die Oberfläche feuchter Erde gesät, mit transparentem Material bedeckt und an einem sonnigen Ort aufbewahrt, bis nach zwei Wochen Triebe erscheinen. Im Stadium von zwei echten Blättern werden die Sämlinge in separate Töpfe umgepflanzt. Wenn fünf oder sechs Blätter vorhanden sind, kann die Blüte in einen Topf gepflanzt werden.
Wichtig! In Töpfen, in denen Gloxinia wächst, muss eine Drainageschicht angebracht werden, die vor Feuchtigkeitsstau und Fäulnis der Knollen schützt.
Pflege von Gloxinia zu Hause
Pflege Gloxinia ist zwar nicht komplex, weist aber ihre eigenen spezifischen Merkmale und Eigenschaften auf. Es ist wichtig, die Pflanze sowohl während der Ruhephase als auch während der Vegetationsperiode richtig zu pflegen. Stellen Sie den Topf zu Beginn des Frühlings an einen gut beleuchteten Ort und beginnen Sie, ihn regelmäßig zu gießen. Es ist sowohl eine Schalen- als auch eine Topbewässerung möglich.
Es ist wichtig, die oberste Schicht trocknen zu lassen und beim Gießen nicht auf die Blätter und Blüten zu gelangen. Im August wird seltener gegossen und Ende September ganz eingestellt. Sobald die Blätter auszutrocknen beginnen, müssen sie vollständig abgeschnitten und der Topf an einen dunklen und kühlen Ort gestellt werden.
Überwintert die Pflanze in einem feuchten Raum, reicht es aus, sie alle drei Wochen mäßig zu gießen. Wenn der Raum trocken ist, sollte Gloxinia während der Ruhephase alle 15 Tage einmal gegossen werden.
Die Pflanze kann wieder zum Blühen gebracht werden. Dazu müssen Sie nach der ersten Blütenwelle alle Blütenstiele und fast alle Blätter abschneiden. Es reicht aus, nicht mehr als 2-3 der stärksten und gesündesten unteren Blätter an der Pflanze zu belassen. In den Achseln dieser Blätter beginnen Stiefkinder zu erscheinen. Von diesen lassen Sie ein paar der stärksten übrig und entfernen den Rest.
Zu diesem Zeitpunkt muss die Pflanze gefüttert werden, um das Wachstum anzuregen. Und obwohl die zweite Blüte deutlich bescheidener ausfällt, erfreut sie dennoch das Auge des Gärtners. Manchmal wird Gloxinia von pathogenen Pilzen befallen. Zur Behandlung kommt Foundationazol zum Einsatz. Im Allgemeinen ist diese Blume recht tolerant Krankheitenund an die Wachstumsbedingungen.