Wann Gartenbäume beschnitten werden sollten: Merkmale des Verfahrens

Trimmen Das Ernten von Obstbäumen ist ein obligatorischer Vorgang, um eine vollständige Ernte sicherzustellen. Jeder kann das. Dazu müssen Sie lediglich über das entsprechende Werkzeug verfügen und bestimmte Regeln beachten.
Inhalt:
- Warum ist ein Rückschnitt notwendig?
- Zeitpunkt für den Schnitt
- notwendige Werkzeuge
- Arten des Beschneidens
- Methoden zur Durchführung des Verfahrens
Warum ist ein Rückschnitt notwendig?
Der Baumschnitt dient dazu, die Lebensdauer zu verlängern und das Wachstum anzuregen. Dank dieses Verfahrens erhöht sich der Ertrag deutlich. Durch das Beschneiden wird die Möglichkeit eines negativen Einflusses von Schädlingen auf Pflanzen ausgeschlossen. Dieses Verfahren beugt auch der Entstehung von Krankheiten vor.
Um eine reiche Ernte zu erzielen, müssen die Pflanzen umfassend gepflegt werden. Dazu gehört:
- Dünger
- Sprühen
- Polivé
Der Baumschnitt muss innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erfolgen, um einen hohen Ertrag zu gewährleisten. Bei falscher Durchführung verringert sich nicht nur die Ernteintensität, sondern es kann auch zum Absterben der Pflanze kommen. Das Beschneiden von Obstbäumen ist ein obligatorischer Vorgang, den jeder Gärtner in seinem Garten durchführen muss.
Zeitpunkt für den Schnitt
Der Eingriff sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden, um eine wirksame Verjüngung des Gartens zu gewährleisten. Beschneidung im Garten muss im Frühjahr und Herbst durchgeführt werden. Im Frühjahr sollte der Schnitt Ende Februar erfolgen, nachdem der starke Frost abgeklungen ist. Zunächst werden junge Samenplantagen beschnitten. Es wird empfohlen, Apfel- und Birnbäume in dieser Zeit zu beschneiden.
Im März können Sie die restlichen Pflanzen beschneiden. Nach dem Beschneiden des Granatapfels wird empfohlen, Steinobst anzubauen. Junge Bäume werden beschnitten, bevor der aktive Saftfluss beginnt. Andernfalls werden die Pflanzen geschwächt, wenn Äste verloren gehen.
Die Verjüngung ausgewachsener Bäume kann nach Beginn des Saftflusses durchgeführt werden, wodurch die Wiederherstellungsprozesse des Wachstums reduziert werden können. Es wird nicht empfohlen, Obstbäume jedes Jahr zu beschneiden.
Der erste Eingriff wird 2-3 Jahre nach der Pflanzung durchgeführt. Als nächstes müssen Sie 1-2 Jahre warten und den Vorgang wiederholen. Anschließend erfolgt alle 2-3 Jahre ein Rückschnitt. Der Zeitpunkt des Schnittes muss vom Gärtner eingehalten werden, was sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen auswirkt.
notwendige Werkzeuge
Um den Eingriff durchführen zu können, muss der Gärtner über das entsprechende Werkzeugset verfügen in Form von:
- Gartenschere
- Bügelsägen
- Benzinsäge
- Luftschneider
Die gebräuchlichste Methode zum Beschneiden ist die Verwendung einer Gartenschere. Heutzutage gibt es eine Vielzahl dieser Geräte, die sich in der Funktionsweise, dem Schärfen und dem Gewicht unterscheiden. Während des Auswahlzeitraums Werkzeug Es ist darauf zu achten, dass es bequem ist, um die Wirksamkeit des Verfahrens zu gewährleisten.
Sehr oft verwenden unerfahrene Gärtner zum Beschneiden von Bäumen eine gewöhnliche Bügelsäge.Ein solches Werkzeug kann der Pflanze schaden, weshalb empfohlen wird, speziellen Gartensägen den Vorzug zu geben. Sehr oft verwenden Gärtner Luftschneider, die in ihrem Funktionsprinzip einer gewöhnlichen Gartenschere ähneln.
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine Teleskopbauweise aus, die den Einsatz einer Trittleiter überflüssig macht und zudem den Schneidvorgang vereinfacht. Wenn dicke Äste von alten Bäumen geschnitten werden müssen, müssen Sie eine Benzinsäge verwenden.
Um einen möglichst effektiven Schnitt zu gewährleisten, müssen Sie sich zunächst mit den entsprechenden Werkzeugen eindecken. Die Arbeit mit ihnen sollte mit Handschuhen durchgeführt werden, um die Möglichkeit einer Handverletzung auszuschließen.
Arten des Beschneidens
Wenn überschüssige Äste von der Krone einer Kulturpflanze entfernt werden, verlangsamt sich deren Wachstum. Heutzutage verwenden erfahrene Gärtner verschiedene Schnittarten.
Die Krone formen. Eine korrekte Baumkronenbildung sorgt für einen hohen Ertrag. Diese Art des Schnittes wird 2–4 Jahre später angewendet Landungen Pflanzen. Der Astschnitt erfolgt so, dass die stärkeren Äste einen starken Rahmen bilden, mit dessen Hilfe die schwächeren und dünneren Äste geschützt werden.
Der Schnitt sollte so erfolgen, dass die im Rahmen befindlichen Äste ausreichend Licht erhalten. Wenn die Baumkrone richtig geformt ist, führt dies zu einer früheren Fruchtbildung.
Regulierung der Fruchtbildung. Dieses Verfahren beeinflusst, wie oft eine Person eine Ernte erhält.Beim Beschneiden werden die Triebe um eine bestimmte Anzahl Knospen gekürzt. Dieser Indikator wird von der Baumart beeinflusst. Das gebräuchlichste Verfahren ist die Kürzung um 3-12 Knospen.
Video darüber, wann der beste Zeitpunkt zum Beschneiden von Bäumen ist:
Erholsam. Dabei werden trockene, alte und abgebrochene Äste beseitigt. Verjüngend. Dieser Schnitt wird nur bei alten Bäumen angewendet. Es besteht darin, alte Äste zu entfernen. Dieser Vorgang wird alle fünf Jahre durchgeführt. Dank verschiedener Schnittarten ist eine ordnungsgemäße Gartenpflege möglich.
Methoden zur Durchführung des Verfahrens
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie es durchgeführt wird Beschneidung. Die am häufigsten verwendete Methode ist das Kürzen. Mit seiner Hilfe wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass Triebe über die Krone hinauswachsen. Zum Beschneiden müssen Sie einen Trieb nehmen, der über die Krone hinausragt. Es empfiehlt sich, den Trieb so zu kürzen, dass nicht mehr als drei Knospen darauf verbleiben.
Nach einem Jahr erscheinen am beschnittenen Ast drei junge Triebe. Einer von ihnen wird parallel zum Boden wachsen. Es muss übrig bleiben und die anderen beiden müssen abgeschnitten werden. Die sicherste Methode für Gartenbäume ist das Ausdünnen. Bei dieser Schnittmethode werden Äste vollständig entfernt.
Bei dem Eingriff wird der Ast an seiner Basis entfernt. Am häufigsten gibt es an dieser Stelle eine Rindenfalte, die ziemlich schwer zu erkennen ist. Wenn der Ast genau an dieser Stelle geschnitten wird, führt dies zu einer schnellen Heilung der Schnittstelle und verringert das Krankheitsrisiko.
Der Schnitt sollte so erfolgen, dass keine Stümpfe zurückbleiben.Deshalb werden Äste ganz unten entfernt. Beim Entfernen dicker Äste sollten diese zunächst unten und dann oben abgesägt werden. Bei unsachgemäßer Entfernung des Triebes muss dieser gereinigt und der Schnitt mit Lack behandelt werden.
Wenn der Baum gefroren ist, muss er in der nächsten Saison beschnitten werden. Es ist unbedingt erforderlich, Gartenbäume zu beschneiden, um ihr Wachstum und einen hohen Ertrag sicherzustellen. In diesem Fall muss der Gärtner die Frist einhalten. Bevor Sie den Eingriff durchführen, müssen Sie sich mit dem entsprechenden Material eindecken Werkzeuge. Wenn der Schnitt rechtzeitig erfolgt, ist keine Vorbereitung des Baumes darauf erforderlich.
Kommentare
Der erste Artikel, aus dem ich persönlich verstanden habe: Wann, was, warum und warum beim Beschneiden von Bäumen zu tun ist. Für mich war es eine echte Entdeckung, dass der Schnitt alle 2-3 Jahre durchgeführt werden sollte. Ich dachte immer, dass dieser Vorgang jährlich sei und jage meinen Mann jedes Jahr mit einer Säge und einer Astschere durch den Garten))
Es ist wahrscheinlich richtig, alle zwei bis drei Jahre einen planmäßigen Schnitt durchzuführen. Aber wir reinigen und beschneiden die Bäume und Sträucher in unserem Garten jedes Jahr, hauptsächlich im Herbst, um getrocknete oder unansehnliche Äste zu entfernen.
Bei Gartenbäumen ist ein Rückschnitt notwendig, da sie sonst eher wie ein dichter Strauch als wie ein Baum aussehen. Der Ertrag eines solchen Baumes nimmt ab und die Früchte werden kleiner. Zunächst werden die Hauptäste der Baumkrone geformt und die daraus bereits wachsenden dünnen Äste abgeschnitten. Zunächst einmal alles, was in die Krone hineinpasst.
Wir beschneiden Gartenfrüchte, Obstbäume und Sträucher jedes Jahr im Herbst; natürlich ist es notwendig, trockene Äste zu entfernen, eine Krone zu formen und eine gute Ernte für das nächste Jahr zu erzielen.