Veredelung von Obstbäumen: Terminologie, Werkzeuge und Methoden

Die Veredelung beim Pflanzenanbau ist manchmal die einzige Möglichkeit, eine bestimmte Sorte in einem für den Gartenbau ungünstigen Klima anzubauen. Dies liegt vor allem daran, dass viele Arten und Sorten in Gebieten mit kalten und langen Wintern nicht überleben. Es gibt auch Kulturpflanzen, die sich nicht durch Samen vermehren und StecklingeFür sie ist die Impfung die einzige Möglichkeit zur Fortpflanzung.
Manchmal wird das Pfropfen von Obstbäumen als Transplantation bezeichnet, da ein Teil einer Pflanze auf eine andere übertragen und aufgepfropft wird. So kann jeder Gärtner, der die Pfropftechnik beherrscht, den Baum seiner Träume schaffen. Bevor Sie ein Pfropfmesser in die Hand nehmen, müssen Sie sich mit den Prinzipien der Pflanzenveredelung und der Terminologie vertraut machen.
Inhalt:
- Was Sie vor der Impfung wissen müssen
- Werkzeuge und Materialien für die Pflanzenveredelung
- Methoden zum Pfropfen von Obstpflanzen
Was Sie vor der Impfung wissen müssen
Für die Veredelung werden mindestens zwei Pflanzen benötigt. Einer dient als Wurzelstock, der zweite als Spross.
Wurzelstock
Eine Pflanze, auf die eine andere Pflanze aufgepfropft wird, wird Wurzelstock genannt. Das Präfix „unter“ zeigt an, dass es sich unten befindet und auf seinen Wurzeln wächst. Als Unterlage werden nach Möglichkeit junge Pflanzen verwendet, da deren Gewebe schnell wächst und die Wundstelle beim Pfropfen schnell abheilt. Ein gut ausgewählter Wurzelstock sollte in der Regel die Qualität verbessern Spross. Der Wurzelstock kann wie folgt bezogen werden:
- im Kindergarten kaufen
- wachsen aus Samen
- Wählen Sie aus wilden Setzlingen
- Wurzelstecklinge
- nehmen Stengel ohne Wurzeln
Der Wurzelstock kann Einfluss auf den veredelten Teil haben. Er kann ändern:
- Winterhärte
- Lebenserwartung
- Frucht- und Pflanzengröße
- Fruchtdaten
- Fruchtgeschmack
- Krankheitsresistenz
Spross
Als Spross können Sie entweder einen Steckling oder eine einzelne Knospe und manchmal auch einen Zweig nehmen. Der Teil der Pflanze, der sich aus der Veredelung entwickelt, wird auch Spross genannt. Der Spross wird normalerweise aus einer Obstgärtnerei entnommen oder von einer Mutterpflanze im eigenen Garten geerntet. Für die Frühjahrsveredelung ist es besser, die Stecklinge entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr vorzubereiten. Bei der Sommerimpfung wird das Pfropfmaterial am Impftag abgeschnitten. Stecklinge zum Pfropfen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Ihr Durchmesser sollte vorzugsweise nicht mehr als 0,5 bis 0,7 cm betragen
- Schneiden Sie sie aus dem mittleren Teil reifer Triebe
- bevorzugte Länge - bis zu 30 cm
- das Vorhandensein lebender Knospen, die noch nicht gekeimt sind
Bei der Planung einer Veredelung ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Pflanzen miteinander „verträglich“ sind; manchmal lässt sich das Problem mit Hilfe einer Einsatzpflanze, die sowohl mit dem Spross als auch mit dem Wurzelstock gut zurechtkommt, oder durch Selektion lösen Pflanzen, die zueinander passen.
Entsprechung des Sprosses zum Wurzelstock
Es können nur verwandte Pflanzen veredelt werden. Bei hervorragender Verträglichkeit wachsen Spross und Wurzelstock nicht nur gut zusammen, sondern beide Teile entwickeln sich auch gut. Gärtner haben ein Phänomen festgestellt, das als Spätinkompatibilität bezeichnet wird. Dies geschieht, wenn die Pflanzen auf den ersten Blick gut zusammengewachsen sind, die Pflanze aber nach fünf bis sechs, manchmal sogar nach 10 Jahren an der Veredelungsstelle abbricht.
Es ist erwähnenswert, dass es Situationen gibt, in denen Wurzelstock und Spross ausgetauscht werden und die Pflanzen Unverträglichkeiten aufweisen, obwohl im umgekehrten Fall alles in Ordnung war.
Das Zusammenspiel von Hauptsprossen und Wurzelstöcken bei Obstpflanzen ist recht gut untersucht, aber ein unerfahrener Gärtner muss diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit schenken, bevor er sich für eine Pfropfmethode und, wenn möglich, für die Veredelung entscheidet Birne zu Birne, Apfel zu Apfel und Pflaume zu Pflaume, obwohl es auch andere Kombinationen gibt. Bevor Sie sich für eine Pfropfmethode entscheiden, müssen Sie sich um die Werkzeuge und Materialien kümmern.
Werkzeuge und Materialien für die Pflanzenveredelung
Das erforderliche Impfset beinhaltet:
- Messer
- Gartenschere
- Geschirr
- Garten var
- Behälter mit Wasser
- Verband und Jod im Falle einer Schnittwunde
Messer
Für die Impfung reicht ein spezielles Pfropfmesser nicht aus, es werden zwei oder drei benötigt. Bei der Auswahl eines Pfropfmessers sollten Sie sowohl auf den Griff als auch auf die Klinge achten. Die wichtigste Voraussetzung für eine Klinge ist ihre Schärfe. Schärfen Sie das Pfropfmesser einseitig. Daher ist ein Schleifstein eine notwendige Ergänzung zu einem solchen Messer. Der Griff ist nicht weniger wichtig; er ist griffig und bequem; er wird den Vorgang komfortabler machen. Um die Arbeit zum Schärfen nicht zu oft zu unterbrechen, müssen Sie sich mit zwei Messern eindecken. Außerdem benötigen Sie ein Gartenmesser, um kleine Äste zu entfernen. Wichtig! Beachten Sie beim Arbeiten mit einem Schneidwerkzeug die Sicherheitsvorkehrungen und tragen Sie es entweder in einem Koffer oder in einer speziellen Tasche.
Geschirr
Die einfachste Option für Strumpfbänder Pfropf ist ein Isolierband, es wird mit der Klebeschicht nach außen um den Pfropf gewickelt. Auch transparentes Polyethylenband ist geeignet.Die beste Option ist eine, die sich gut dehnen lässt; sie wird das Wachstum der Pflanze an der Veredelungsstelle nicht behindern.
Gartenvar
Dieses Material wird zum Abdecken der Pfropfstelle und zum Schneiden kleiner Äste mit einer Dicke von bis zu 3 cm benötigt. Solche Äste können mit einer Gartenschere geschnitten werden. Nachdem Sie die Werkzeuge und Materialien vorbereitet haben, können Sie mit den Impfungen beginnen.
Methoden zum Pfropfen von Obstpflanzen
Derzeit sind viele verschiedene Methoden zur Veredelung von Obstpflanzen bekannt. Es gibt Impfgeräte in verschiedenen Modifikationen, von tragbaren Amateurgeräten bis hin zu seriösen Profigeräten. Im Hobbygartenbau kommen am häufigsten folgende Methoden zum Einsatz:
- Augentransplantation oder Knospenbildung
- Veredelung durch Stecklinge
Knospung
Bei dieser Methode ist der Spross eine abgeschnittene Knospe mit einem Teil der Rinde – einem Schild; bei der Vorbereitung der Knospen zum Pfropfen können sie sowohl aus Rinde als auch aus Holz geschnitten werden. Wenn Sie keine Erfahrung haben, ist es einfacher, die Po-Methode zu verwenden. Diese Impfung ist unabhängig vom Saftfluss jederzeit geeignet. Die zweite Methode ist das Pfropfen in einen T-förmigen Schnitt, bei dem der Sprossschild hinter die Rinde des Wurzelstocks gesteckt wird, der in Form des Buchstabens T geschnitten ist. Einige Merkmale des Knospens:
- Es wird von der Nordseite aus hergestellt
- Die Schnitte dafür sollten möglichst gleichmäßig sein
- Die ersten Schnitte erfolgen am Wurzelstock
- Zweitens habe ich den Schild mit der Knospe vom Spross abgeschnitten
- Der Spross wird in einen Schnitt am Wurzelstock gesteckt oder darauf aufgebracht
- Binden Sie die Impfstelle fest
Wichtig! Halten Sie die Pfropfstelle am Wurzelstock und am Sprossschild sauber.
Pfropfen mit Stecklingen
Diese Veredelung erfolgt nicht durch eine Knospe, sondern durch mehrere, die sich auf dem Schnitt befinden. Aus einem solchen Spross bildet sich etwas schneller die Krone der Pflanze.Die einfachste Methode der Stecklingsveredelung ist die Kopulation, bei der die Veredelungsstellen am Wurzelstock und am Spross gleich groß sind. Die optimale Schnittlänge zum Pfropfen beträgt 2-3 cm, dazu genügt ein diagonaler Schnitt, die Teile werden aufeinander gelegt und mit einer Wicklung „bandagiert“. Sie können eine zuverlässigere Methode zum Pfropfen von Obstpflanzen verwenden – eine verbesserte Kopulation.
Bei einer verbesserten Kopulation wird sowohl am Wurzelstock als auch am Spross ein zusätzlicher Schnitt vorgenommen, wodurch „Zungen“ entstehen, die eng hintereinander passen. Die oben genannten Methoden der Stecklingsveredelung sind nicht geeignet, wenn der Spross viel dünner als der Wurzelstock ist. Hier eignen sich Veredelungsmethoden für Obstpflanzen Stecklinge:
- im Hintern
- für die Rinde
- in den Seitenschnitt
- in die Spalte
- Keil
Für einen unerfahrenen Gärtner ist es schwierig, auf Anhieb Erfolg zu haben; es ist ratsam, die Technik des Pfropfens auf Äste und Stecklinge aus Linden, Weiden und Ebereschen zu beherrschen. Nach mehreren Probeveredelungen können Sie mit der Veredelung von Gartenpflanzen beginnen.
Video zur richtigen Baumveredelung:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten