Warum müssen Sie Alpenveilchen zu Hause verpflanzen?

Alpenveilchen haben sich einen der ersten Plätze unter den schönsten Zimmerpflanzen gesichert. Einige Gärtner halten es für schwierig, diese Pflanze zu züchten, während andere mit der kapriziösen Blume problemlos zurechtkommen. Tatsächlich lohnt es sich, einige Regeln zu beachten, damit mit der Pflanze alles in Ordnung ist. Regelmäßige Transplantation Alpenveilchen Zu Hause ist eine der obligatorischen Aktivitäten beim Züchten dieser Blume.
Inhalt:
- Was Sie über die Transplantation von Alpenveilchen wissen müssen
- Vorbereitung der Pflanze für die Transplantation, notwendige Ausrüstung
- Verfahren zum Umpflanzen von Alpenveilchen
- Pflege von Alpenveilchen nach der Transplantation
Was Sie über die Transplantation von Alpenveilchen wissen müssen
Alpenveilchen müssen in mehreren Fällen transplantiert werden:
- nach dem Kauf in einem Geschäft, da sich die Pflanze meistens in einer Torfmischung befindet, die eine große Menge an Wachstumsstimulanzien enthält, und nicht im Boden
- nach längerer Kultivierung im gleichen Boden, was zur Auswaschung von Nährstoffen und zur Erschöpfung des Bodens führt
- Nachdem die Wurzeln den Topf gemeistert haben, sind die Wurzeln in diesem Fall so stark gewachsen, dass fast keine freie Erde mehr vorhanden ist
- Im Falle einer Überfeuchtung und Fäulnis der Knolle, in diesem Fall beim Umpflanzen, müssen Sie die faulen Stellen entfernen
- während der Ruhezeit zum Zweck der Fortpflanzung
Wenn die Anlage nicht pünktlich ist Transplantation, dann droht dem Alpenveilchen eine Verzögerung mit Krankheiten, Blütenmangel, Gelbfärbung und Welken der Blätter. Manchmal kann eine vorzeitige oder falsche Neupflanzung zum Absterben einer Pflanze führen.
Beste Zeit zum Umpflanzen
Geplante Neupflanzungen von Alpenveilchen sollten zur gleichen Jahreszeit erfolgen. Während der Knospen- und Blütezeit sollte die Pflanze nicht umgepflanzt werden. Am häufigsten wird die Blüte im Hochsommer neu gepflanzt, wenn die Pflanze gerade in die Phase des aktiven Blattwachstums eintritt. Wenn Sie eine Blume aus dem Laden geholt haben, während sie blüht, ist es ratsam, bis zum Ende der Blüte zu warten.
Wichtig! Bei Anzeichen von Staunässe und Fäulnis der Knolle wird die Pflanze umgehend umgepflanzt.
Vorbereitung der Pflanze für die Transplantation, notwendige Ausrüstung
Was wird für eine Transplantation benötigt?
Zu überweisen Ohne Probleme bestanden, müssen Sie sich im Vorfeld um folgende Dinge kümmern:
- über die Bodenmischung
- über das neue Töpfchen
- etwa kleine Kieselsteine oder Blähton
- über ein scharfes Messer
- über zerkleinerte Kohle
Die Bodenmischung besteht aus:
- 2 Teile Blatterde
- 1 Teil Sand
- 1 Teil Torf
- 1 Teil Humus
Alle Zutaten müssen vor dem Mischen etwa eine Stunde im Ofen gebacken werden. Machen Sie dasselbe mit Drainagematerial. Der neue Topf sollte nicht zu groß sein. Damit sich die Pflanze im neuen Gefäß wohlfühlt, muss der Topf im Durchmesser 15 – 20 mm größer sein als der alte. Bei der Auswahl eines Topfes können Sie sich auf den Abstand der Knolle zu den Wänden konzentrieren, dieser sollte 30 mm betragen.
Wenn das Alter der Pflanze bekannt ist, eignet sich für Alpenveilchen im Alter von 12 bis 18 Monaten ein Behälter mit einem Durchmesser von 8 cm. Wenn die Blüte älter als drei Jahre ist, können Sie einen Topf mit einem Durchmesser von 15 wählen cm. Manchmal, zum Beispiel, wenn Transplantation Nach dem Kauf oder wenn die Knolle faul ist, kann der neue Topf die gleiche Größe wie der alte haben.
Vorbereitung der Blume
Wird die Pflanze regelmäßig umgepflanzt, bedarf es keiner besonderen Vorbereitung.Damit die Pflanze leichter aus dem Topf kommt, können Sie sie ein bis zwei Tage lang in einer Schale mit Wasser stehen lassen, damit der Erdklumpen mit Wasser gesättigt ist. Dieses Verfahren kann nicht durchgeführt werden, wenn die Transplantation mit Staunässe und Fäulnis der Knolle verbunden ist. Wenn alles fertig ist, ist die Transplantation nicht schwierig.
Verfahren zum Umpflanzen von Alpenveilchen
Der Transplantationsvorgang muss mit dem Füllen des Topfes beginnen. Dazu sollten Sie:
- Überprüfen Sie den Topf auf Abflusslöcher
- Machen Sie bei Bedarf drei oder vier kleine Löcher
- Decken Sie den Topfboden mit Drainagematerial ab
- Gießen Sie eine Schicht Erde in einer solchen Höhe ein, dass die gesamte Knolle in den Topf passt
Der nächste Schritt besteht darin, die Pflanze aus dem alten Topf zu nehmen und überschüssige Erde vorsichtig vom Wurzelsystem abzuschütteln. Manchmal können sich Drainagepartikel zwischen den Wurzeln verfangen. Wenn möglich, sollten sie manuell ausgewählt werden. Die freigelegten Wurzeln müssen inspiziert werden.
Schneiden Sie alle beschädigten, getrockneten Wurzeln mit einem sauberen Messer ab. Wenn die Knolle Anzeichen von Fäulnis aufweist, wird sie bis auf gesundes Gewebe zurückgeschnitten. Die Wundoberfläche sollte mit zerkleinerter Kohle bestreut werden. Geben Sie das vorbereitete Alpenveilchen in einen neuen Topf und streuen Sie es von allen Seiten über die Knolle Grundierung, verdichten Sie es leicht.
Wenn Persisches Alpenveilchen umgepflanzt wird, sollte der obere Teil der Knolle über der Bodenoberfläche liegen. Wenn es sich um europäisches Alpenveilchen handelt, muss die Knolle vollständig mit Erde bedeckt sein. Wichtig! Unter Blumenzüchtern besteht die Meinung, dass unabhängig von der Art beim Umpflanzen einer Blume 1/3 der Knolle über dem Boden belassen werden sollte.
Pflege von Alpenveilchen nach der Transplantation
Am Tag der Transplantation sollte die Pflanze in Ruhe gelassen werden. Wenn die Erde ausgetrocknet ist, sollten Sie am nächsten Tag kühles Wasser in die Pfanne gießen, die sich auf Zimmertemperatur beruhigt hat.Zukünftig kann die Bewässerung sowohl durch die Pfanne als auch von oben erfolgen. In diesem Fall müssen Sie versuchen, zu verhindern, dass Wasser auf die Blätter und den Wachstumspunkt gelangt.
In den ersten Tagen sollten Sie die Blüte nicht der prallen Sonne aussetzen und an einem zu warmen Ort aufbewahren. Es ist ratsam, die Pflanze dort zu platzieren, wo die Temperatur nicht höher als + 16 + 18 Grad ist.
Die erste Fütterung nach der Transplantation sollte frühestens nach 21 Tagen erfolgen. Zu diesem Zweck eignet sich ein komplexer Dünger für Blütenpflanzen, beispielsweise Kemira-lux. Die Fütterung von Alpenveilchen erfolgt nur während der aktiven Wachstums- und Blütezeit.
Wenn überweisen Bei richtiger Vorgehensweise erscheinen neue junge Blätter auf der Blüte. Wenn neue Blätter erscheinen und anfangen, gelb zu werden und auszutrocknen, steht der Topf höchstwahrscheinlich in der offenen Sonne. In den Mittagsstunden können Sie es vor der Sonne schützen, indem Sie ein Stück Baumwollstoff am Glas befestigen. Das Ergebnis aller Bemühungen sollte eine üppige und elegante Blüte des Alpenveilchens sein.
Video zum Umpflanzen von Alpenveilchen:
Kommentare
Ich habe ein Problem mit Cyclomen. Egal wie oft ich versuchte, es anzubauen, nichts funktionierte. Ich habe aus einem Artikel über das Umpflanzen von Alpenveilchen gelernt. Ich werde versuchen, dem Rat zu folgen und hoffe, dass ich weiterhin mit Alpenveilchen befreundet sein werde.
Mir wurde klar, dass nach dem Laden fast sofort eine Transplantation nötig war, als mein nächstes Alpenveilchen starb. Zufälligerweise wurde die Rose, die ich gleichzeitig gekauft hatte, ein paar Tage später neu gepflanzt. Das Alpenveilchen tat mir leid – es blühte üppig. Die Rose blüht also immer noch üppig, aber das Cyclomen ist verdorrt. Jetzt habe ich es mir zur Regel gemacht, alle Blumen am nächsten Tag wieder einzupflanzen. Und jetzt blühen alle meine Blumen üppig.
Das Alpenveilchen wächst und muss natürlich neu gepflanzt werden.Das Umpflanzen selbst ist nicht kompliziert, Sie müssen die Zwiebeln nur vorsichtig in neue Erde verpflanzen! Fertige Erde kann im Handel gekauft werden.