Johannisbeerstecklinge

Johannisbeerstecklinge sind eine Methode zur Vermehrung von Johannisbeeren durch Stecklinge. Als Stecklinge können Sie basale einjährige Triebe oder ausgewachsene einjährige Triebe mit einer apikalen Knospe nehmen.

Stecklinge der schwarzen Johannisbeere sollten im zeitigen Frühjahr vorbereitet werden, wenn der Schnee schmilzt und die Knospen anschwellen. Stecklinge müssen aus dem reiferen Teil des Triebs ausgewählt werden. Es ist besser, die Triebmitte zu verwenden, da der obere und untere Teil schlechter durchwurzelt. Die Länge sollte bis zu 18 Zentimeter betragen. Wir machen den oberen Schnitt schräg, er sollte einen Zentimeter über der oberen Knospe liegen. Der untere Schnitt sollte ebenfalls schräg sein und direkt unter der Knospe liegen.

Es ist besser, die Stecklinge mit einem Messer zu schneiden, dann wird der Schnitt glatt. Fertige Stecklinge werden an einem kühlen Ort gelagert und müssen regelmäßig angefeuchtet werden.

Wenn der Boden schneefrei ist und bis zu einer Tiefe von 20 Zentimetern auftaut, kann mit der Pflanzung begonnen werden. Die Stecklinge werden schräg in einem Winkel von 45 Grad gepflanzt, 2 Knospen können über dem Boden belassen werden. Der Abstand zwischen den Stecklingen sollte 15 Zentimeter und der Reihenabstand 30 Zentimeter betragen. Es empfiehlt sich, die Reihe von Norden nach Süden zu verlegen. In diesem Fall bilden sich schneller Wurzeln und Knospen blühen. Die Wurzelentwicklung bleibt etwas hinter dem Knospenaufbruch zurück, daher hilft dieser Tipp dabei, die Etablierung zu verbessern. Im Herbst wachsen einjährige Sämlinge mit mehreren Trieben. Sie können nun an den Hauptort verpflanzt werden.

Das Schneiden von Johannisbeeren ist nicht besonders schwierig. Wenn Sie alle Schritte ausführen, werden Sie in naher Zukunft eine hervorragende Ernte gesunder und schmackhafter Beeren erhalten.