Kohlprestige, äußere und geschmackliche Eigenschaften der Sorte, Anbau- und Pflegeprinzipien, Verbraucherbewertungen

Prestige-Kohl ist eine von einheimischen Wissenschaftlern entwickelte Hybridsorte. Die Kultur ist für den industriellen und häuslichen Anbau bestimmt. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie einige Nuancen kennen und diese während des Pflanz- und Pflegeprozesses befolgen.
Inhalt:
- Kohl Prestige, Sortenbeschreibung und Foto
- Pflanzeneigenschaften
- Vorteile und Nachteile
- Pflanzen, wachsen, pflegen
- Bewertungen von Kohl Prestige
Kohl Prestige, Sortenbeschreibung und Foto
Die Pflanze wird als Hybridart eingestuft. Die Rosette ist belaubt und erhaben. Die Farbe ist graugrün, es gibt leichte Blasenbildung und Plaque an der Blattbasis. An den Rändern ist eine leichte Welligkeit zu erkennen.
Die Länge des äußeren Stiels ist durchschnittlich, im reifen Zustand fallen die Köpfe nicht zur Seite. Die Vegetationsperiode dauert einhundertsechzig bis einhundertsiebzig Tage.
Die Kohlköpfe haben eine runde Form, die Farbe der Kohlköpfe ist innen weiß und außen grün. Sehr dicht (von fünf Kohl beträgt die Dichte viereinhalb).
Das Gewicht eines Kohls in seiner reifen Form liegt zwischen zwei und drei Kilogramm, seine Abmessungen sind auf dem Foto deutlich zu erkennen.
Der Geschmack ist nicht zu übersehen: Die Köpfe sind saftig, trotz ihrer Elastizität und Dichte.
Schauen wir uns ein interessantes Video über Prestige-Kohl an:
Pflanzeneigenschaften
Erstens Erwähnenswert ist die hohe Ausbeute. Auf einem Hektar werden etwa 33 bis 66 Tonnen geerntet. Es gab einen Fall, in dem mehr als 70 Tonnen auf einem Hektar gesammelt wurden.
Der zweite Punkt ist die gute Keimung der Samen, die im Allgemeinen bei 94 Prozent liegt.
Starke Immunität gegen Pflanzenkrankheiten, besondere Resistenz gegen Fusarium-Welke, charakteristisch für andere Sorten dieser Kulturpflanze.
Aufgrund seiner hohen Dichte kann das Gemüse langfristig transportiert und gelagert werden. Unter geeigneten Bedingungen kann die Sorte sieben Monate lang ihr ansehnliches Aussehen behalten. Die Dichte schützt die Köpfe auch vor Rissen, die durch unsachgemäße Bewässerung in Zeiten übermäßiger Dürre entstehen können.
Für die Bepflanzung werden ausschließlich Sand-, Chernozem- und leichte Lehmböden verwendet.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen zählen folgende Faktoren:
- beim Kochen kann es zur Zubereitung vieler Gerichte verwendet werden;
- Hohe Produktivität;
- Aufgrund seiner Dichte kann es mechanisch gesammelt, gelagert und über einen langen Zeitraum transportiert werden;
- gute kommerzielle Daten, marktfähiges Erscheinungsbild;
- nicht anfällig für Pilze und andere Pflanzenkrankheiten.
Zu den Nachteilen gehört eine Besonderheit: Es ist unmöglich, Saatgut selbst zu sammeln.
Pflanzen, wachsen, pflegen
Um Setzlinge zu erhalten, wird das Saatgut im zeitigen Frühjahr, Mitte März, gepflanzt. Die Samen werden in einen Behälter mit Erde gepflanzt und gewartet, bis sich die Keimblätter bilden. Zukünftig wird gepflückt und in ein Gewächshaus umgepflanzt, wobei nährstoffreicher Boden verwendet werden muss.
Es ist wichtig, das Temperaturregime zu beachten; für ein Gewächshaus sollte die Temperatur etwa plus 7 Grad betragen.Ist der Indikator höher, sinkt der Keimanteil deutlich und auch die Qualität der Sämlinge leidet.
Wenn die Sämlinge erscheinen, können Sie nach 2 Wochen die Temperatur tagsüber auf plus 15 Grad und nachts auf plus 10 Grad erhöhen. Es ist wichtig, für trockene Luft zu sorgen und die Sämlinge nach Bedarf zu gießen.
Eine Woche später erfolgt die wiederholte Ernte in getrennten Behältern, wobei jeweils eine oder zwei Pflanzen gepflanzt werden. Dank dieser Manipulation wird das Wurzelsystem mit Sauerstoff gesättigt und gestärkt.
Jetzt sind die Sämlinge abgehärtet; ohne diesen Vorgang sind sie nicht für die Aussaat im Freiland geeignet. Die Sämlinge werden regelmäßig nach draußen gebracht, wobei die Zeit täglich verlängert wird.
Wenn die Aushärtung durchgeführt wurde und der Sämling mindestens 6 gesunde Blätter hat, pflanzen Sie ihn ins Freie. Dies geschieht normalerweise Anfang Juni. Die Bepflanzung erfolgt in mehreren Reihen, der Abstand zwischen den Löchern beträgt 50 cm, die Tiefe der Löcher beträgt ca. 30 cm.
Pflegehinweise:
- Regelmäßiges Gießen. Um saftigen Kohl zu gewährleisten, sollten Sie die Bodenfeuchtigkeit ständig überwachen.
- Wenn es nicht regnet, erfolgt die Bewässerung jeden dritten bis fünften Tag.
- Gerade während der Entwicklung des Wurzelsystems ist es wichtig, keine langen Pausen einzulegen.
- Einen Monat vor Beginn der Ernte wird die Bewässerung gestoppt, dies trägt zur Konservierung des Produkts bei.
Um Düngemittel einzubringen, sollten Sie sich an folgendes Schema halten:
- Die erste Düngung erfolgt einundzwanzig Tage nach der zweiten Ernte. Als Düngemittel werden 60 Gramm Superphosphat und 200 Gramm Asche verwendet.
- Führen Sie nach vierzehn Tagen eine zweite Fütterung mit vierzig Gramm Nitrophoska durch.
- wenn sich Kohlköpfe bilden, fügen Sie Superphosphat und organische Stoffe hinzu;
- Die letzte Düngung erfolgt eineinhalb Monate vor dem Abschneiden der Köpfe, gedüngt mit Hühnerkot und Kaliumsulfat.
Nach jedem Dünger wird gegossen.
Schauen wir uns ein nützliches Video über den Kohlanbau an:
Bewertungen von Kohl Prestige
Bewertungen zu Prestige-Kohl lassen sich ganz einfach online finden. Lassen Sie uns einige davon auflisten.
Valentina schreibt im Datscha-Forum: Ich baue diese Sorte zum dritten Mal an, ich bin sehr zufrieden. Lange Lagerung, hohe Dichte und Transportfähigkeit sind die Hauptvorteile von Prestige-Kohl. Aber der Geschmack ist durchschnittlich, es gibt Kohl, der besser schmeckt.
Zarina teilte ihre Eindrücke im Forum: Kohl eignet sich hervorragend, besonders für die Winterlagerung. Ich verwende es zum Zubereiten frischer Salate, zum Einlegen, Schmoren und zum Vorbereiten erster Gänge. Der Geschmack ist saftig und süßlich. Ich empfehle!
Daher erfreut sich Prestige-Kohl seit langem großer Beliebtheit. Wenn Sie im Winter frische Salate essen möchten, dann ist diese Sorte genau das Richtige für Sie!
Kommentare
Ich pflanze nicht jedes Jahr Kohl auf meinem Grundstück; ich habe nicht immer freien Platz; meistens kaufe ich ihn einfach von meinen Nachbarn. Aber ich kenne diese Sorte, sie passt voll und ganz zu mir, was den Ertrag und die Schädlingsresistenz angeht.