Nozomi-Kohl, Beschreibung und Foto, Ertrag, Anbauprinzip, Pflege, Anwendung

Es wird angenommen, dass die frühe Kohlsorte stärker mit Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen gesättigt ist als die späte Kohlsorte dieser Kulturpflanze. Aus diesem Kohl werden Kohlrouladen und Salate zubereitet; die Gerichte sind sehr aromatisch und schmackhaft.
Unter den frühreifen Sorten ist Nozomi-Kohl sehr beliebt. Den Bewertungen zufolge ist diese Ernte sehr produktiv, die Kohlköpfe sind von hoher Qualität und die Blätter sind saftig.
Es ist jedoch sehr wichtig, den Wachstumsprozess und die Pflege mit aller Verantwortung anzugehen. Schauen wir uns jeden Schritt einzeln an.
Inhalt:
- Nozomi-Kohl, Beschreibung und Foto
- Pflanzenertrag
- Für welche Zwecke wird es verwendet?
- Anbau von Nozomi-Kohl
- Pflegeregeln: Pflanzen, Gießen, Jäten, Düngen
- Krankheitsresistenz
- Vor- und Nachteile von Nozomi F1
Nozomi-Kohl, Beschreibung und Foto
Kohl Nozomi ist eine frühe Sorte. Die Vegetationsperiode beginnt mit der Pflanzung der Sämlinge im Freiland und endet mit der Ernte. Insgesamt dauert es fünfzig bis sechzig Tage. Es stellt sich heraus, dass Sie, wenn Sie Anfang März Setzlinge säen, Anfang Mai die erste Ernte einfahren können.
Diese Art ist berühmt für ihre hohe Fruchtbildung und doppelte Ernte. Die Gabeln sind dicht geformt, die Masse des Kohlkopfes liegt zwischen 2,5 und 3 Kilogramm. Auf einer fünfstufigen Skala bewerten Experten die Dichte mit viereinhalb Punkten.
Kohl hat lange Zeit ein ansehnliches Aussehen, bis zu 90 % der Ernte behält ihre ursprüngliche Farbe und ihr ursprüngliches Aussehen. Dank dieser Qualität ist das Produkt für den Transport über große Entfernungen geeignet.
Das Laub des Gemüses ist graugrün. An den Rändern ist eine leichte Welle zu erkennen, der Boden ist blasig, bei genauem Hinsehen ist leicht ein wachsartiger Belag erkennbar.
Die Gabelform ist flach, rund. Beim Anschneiden ist der Kohlkopf gelb-weiß. Der Stiel ist innen klein und außen befindet sich ein kleiner Vorsprung.
Auch bei widrigen Witterungsbedingungen oder übermäßiger Bewässerung bildet das Produkt keine Risse.
Die Sämlinge wachsen schnell, sind unprätentiös und erfordern keine besonderen agrotechnischen Fähigkeiten.
Wie Sie der Beschreibung entnehmen können, ist Kohl sehr gut, daher lohnt es sich, sich im Voraus über einige Nuancen zu informieren, mit denen Sie den maximalen Ertrag erzielen können.
Schauen wir uns ein Video über Nozomi-Kohl an:
Pflanzenertrag
Die Produktivität der Anlage ist recht hoch. Der große Vorteil dieser Ernte besteht darin, dass Sie bereits nach anderthalb Monaten die ersten Früchte ernten können. Auf einem Quadratmeter können Sie bei richtiger Pflege fünf bis zehn Kilogramm sammeln.
Experten empfehlen die Reinigung unmittelbar vor der Verwendung des Produkts, um die Erhaltung aller wohltuenden Eigenschaften und der Saftigkeit zu maximieren.
Wenn Sie den richtigen Schnitt machen, können Sie nach anderthalb Monaten erneut ernten. Dazu ist es wichtig, bei der Ernte eines Kohlkopfes sechs bis acht untere Blätter übrig zu lassen. Anschließend muss mit Königskerze gedüngt werden.
Für welche Zwecke wird es verwendet?
Nozomi-Kohl ist sehr lecker und saftig, kann aber nicht zum Einlegen und Dressing verwendet werden, da das Gemüse in dieser Form schnell verdirbt.
Dieses Produkt eignet sich am besten zum Zubereiten von frischem Salat, zum Hinzufügen zu Borschtsch, Suppe, zum Zubereiten von Kohlrouladen oder zum Schmoren.
Anbau von Nozomi-Kohl
Um Anfang Juli eine reiche Kohlernte zu erzielen, müssen Sie Anfang März mit der Aussaat von Saatgut beginnen. Die Entwicklung der Sämlinge dauert eineinhalb bis zwei Monate, danach wird die Ernte im Freiland gepflanzt.
Das Saatgut wird in Kisten gepflanzt, die anschließend in Gewächshäusern oder auf einer Fensterbank gelagert werden. In den Behälter wird vorbereiteter Boden auf Basis von Humus und Rasenboden gegossen; bei der Vorbereitung des Bodens müssen Sie das Verhältnis berücksichtigen; die Komponenten eins zu eins hinzufügen. Als Mineraldünger eignen sich Superphosphat (15 Gramm pro 10 Kilogramm Land), Ammoniumnitrat im gleichen Verhältnis und Kaliumchlorid (6 Gramm pro 10 Kilogramm).
Das Saatgut muss vor dem Pflanzen verarbeitet werden. Dazu wird das Material zur Desinfektion in eine Kaliumpermanganatlösung getaucht und anschließend regelmäßig in kaltes und heißes Wasser getaucht, um es auszuhärten und auf weitere Witterungsbedingungen vorzubereiten. Zur Keimung werden die Samen auf Moos oder ein feuchtes, weiches Tuch gelegt. Um den Prozess zu beschleunigen, ist es wichtig, dass die Raumtemperatur hoch ist, nicht unter 20 und nicht über 30 Grad.
Nach der Keimung werden die Samen 1,5 cm tief in die vorbereitete Erde eingegraben. Der Spross wird oben mit Erde bedeckt und mit einer Sprühflasche angefeuchtet. Die Kiste wird mit Glas- oder Plastikfolie abgedeckt und auf eine Fensterbank oder in ein Gewächshaus gestellt. Die Hauptvoraussetzung ist, dass der Ort gut beleuchtet und warm ist.
Wenn Sie alles nach Anleitung befolgen, erscheinen die ersten Triebe am fünften, maximal siebten Tag.Jetzt öffnet sich die Folie und wenn die ersten Blätter erscheinen, wird die Kiste in einen kühlen Raum gebracht und die Sämlinge gepflückt (in diesem Fall beträgt die optimale Temperatur plus 13-15 Grad). 14 Tage vor dem Pflanzen im Garten werden die Sämlinge regelmäßig zur Anpassung nach draußen gebracht.
Pflegeregeln: Pflanzen, Gießen, Jäten, Düngen
Die fertigen Sämlinge müssen ins Freiland verpflanzt werden. Dazu müssen Sie zunächst den Standort vorbereiten, ihn umgraben und mit organischem Material mischen: Kompost, Mist oder Humus. Tragen Sie Anfang April phosphor- und kaliumhaltige Düngemittel auf.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Die Aussaat im Freiland beginnt Mitte Mai.
- Die Größe des Lochs sollte 50 mal 50 bzw. 60 mal 60 Zentimeter betragen.
- Vor dem Pflanzen müssen vor dem Pflanzen ein halbes Kilogramm Humus, drei Gramm Ammoniumnitrat, vier Gramm Kaliumsalz und sieben Gramm Superphosphat in alle Löcher gegossen werden.
- Fügen Sie einen halben Liter Flussschlamm hinzu, dadurch wird der Boden lockerer.
- Vertiefen Sie die Sämlinge bis zu den Keimblättern.
- Die Büsche werden reichlich bewässert.
Experten empfehlen, diese Manipulation morgens oder abends durchzuführen, wenn es draußen bewölkt ist.
Wir laden Sie ein, sich ein interessantes Video über das Einpflanzen früher Kohlsorten in den Boden anzusehen:
Wenn Sie alles richtig machen und die Empfehlungen strikt befolgen, wird die Ernte früh und reichlich sein.
Während des Wachstumsprozesses ist die richtige Pflege erforderlich.
Reichlich gießen
Der Boden muss bewässert werden, bis die Feuchtigkeit das Wurzelsystem des Kohls erreicht. Dazu reicht es aus, wenn das Wasser bis zu einer Tiefe von 50 cm eindringt, pro Loch werden ca. 2-3 Liter Wasser benötigt. Bei trockenem Wetter und ohne Regen erfolgt die Bewässerung alle zwei Tage.
Top-Dressing
14 Tage nach dem Pflanzen der Setzlinge werden die ersten Düngemittel auf das Freiland ausgebracht.Dazu Vogelkot und Königskerze mit Wasser verdünnen, im ersten Fall beträgt die Konzentration 1 zu 15, im zweiten Fall 1 zu 7. Die fertige Lösung wird 1 Liter pro Kohlspross gegossen. Künftig kommen die gleichen Düngemittel zum Einsatz, nur in etwas geringerer Konzentration.
Zukünftig werden auch Mineraldünger verwendet, diese werden in Wasser verdünnt, pro 10 Liter werden 50 Gramm Kaliumsalz, 20 Gramm Superphosphat, 40 Gramm Ammoniumnitrat verwendet. Düngemittel dieser Art werden während einer Saison zweimal ausgebracht.
Krankheitsresistenz
Krankheiten sind für eine bestimmte Kultur nur in zwei Fällen typisch: wenn die Vegetationsperiode falsch durchgeführt wurde oder die Pflegeregeln nicht befolgt wurden.
Für Kohl charakteristische Krankheiten sind in der Tabelle aufgeführt.
Kohlwurzelpilz | Durch übermäßiges Gießen steigt der Säuregehalt im Boden und der Pilz vermehrt sich. Die Krankheit manifestiert sich aufgrund äußerer Faktoren, der Kohl wächst langsam, die Blätter beginnen zu verdorren und es bilden sich Klumpen und Wucherungen am Wurzelsystem. Um die Infektion zu beseitigen, sollten Sie den betroffenen Kohl vernichten und den Boden mit Bordeaux-Mischung desinfizieren. |
Hausschwamm | Die Krankheit äußert sich durch die Bildung grauer Flecken auf dem Laub und eines schwarzen Stängels. Dringt der Pilz tief ein, wird der Kohlkopf faul und für den Verzehr ungeeignet. Um der Krankheit vorzubeugen, sollten Sämlinge 21 Tage lang einmal pro Woche mit Holzasche behandelt werden. |
Graufäule | Diese Krankheit befällt Gemüse nach der Ernte. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Kohlköpfe regelmäßig überprüfen und den Raum, in dem sie gelagert werden, lüften. |
Bakterielle Infektion | Die Krankheit befällt die Kohlgefäße. Symptome sind: die Entwicklung eines unangenehmen Geruchs und die Bildung von Schleim auf der Blattoberfläche.Diese Krankheit ist typisch, wenn der Boden viel Stickstoff oder viel Feuchtigkeit enthält oder plötzliche Temperaturschwankungen aufgetreten sind. |
Sklerotinie | Entwickelt sich aufgrund anhaltender kalter Regenfälle. Manifestiert durch Verrottung der Gabel. |
Nekrose | Die Krankheit entwickelt sich, wenn zu viel Dünger hinzugefügt wird. Der Ausbruch der Krankheit wird durch die Bildung kleiner schwarzer Punkte auf dem Kohlkopf angezeigt. |
Für Kohl gefährliche Schädlinge sind neben Krankheiten:
- Kohlfliege. Bei der Untersuchung der Pflanze können weiße Larven gefunden werden. Am häufigsten ernähren sie sich vom Wurzelsystem und Stammgewebe. Um einen Fliegenbefall zu vermeiden, müssen Sie den Bereich um das Loch mit Mottenkugeln, Asche und Tabakstaub behandeln. Alle Stoffe werden zu gleichen Anteilen zugesetzt.
- Eulenschmetterling. Dieses Insekt hat eine braune Farbe und Längsstreifen auf seinem Hinterleib. Besonders gefährlich sind Raupen, die tiefer kriechen und dort grüne Exkremente ablagern. Wenn Sie regelmäßig Insektizide versprühen, treten keine Schäden auf.
- Weißer Schmetterling. Um dem entgegenzuwirken, können Sie Ringelblumen- oder Ringelblumenblüten neben Kohl pflanzen. Schmetterlinge können den Geruch dieser Pflanzen nicht ertragen und fliegen nicht in die Nähe. Wenn solche Blüten nicht vorhanden sind, können Sie die Büsche mit Senf oder Essig behandeln.
- Blattlaus. Es kommt zu Blattschäden. Es ist notwendig, das Gemüse mit Lösungen auf Basis von Wermut und Tabak zu besprühen.
In jedem Fall müssen Sie den Zustand der Büsche regelmäßig überprüfen und bei Auftreten bestimmter Symptome rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Vor- und Nachteile von Nozomi F1
Obwohl Nozomi-Kohl als Hybrid gilt, ist er aufgrund seiner positiven Eigenschaften führend unter den Frühkulturen.
Hier sind einige davon:
- hohe Fruchtbildung;
- gleichzeitige Reifung aller Kohlköpfe;
- vorzeigbares Aussehen;
- die Sorte ist für den Ferntransport geeignet;
- saftige und aromatische Kohlköpfe;
- frostbeständig;
- Mindestanforderungen an Pflege und Anbau.
Zu den Nachteilen gehört die Ungeeignetheit für die Lagerung im Winter in frischer, gerollter oder gesalzener Form.
Nozomi-Kohl ist also eine sehr schmackhafte frühreifende Sorte. Bei richtiger Pflege bringt es eine gute Ernte, ist zum Verkauf geeignet und wird aktiv zum Kochen verwendet.
Kommentare
Wir lieben Frühkohl, aber wir pflanzen ihn nicht so oft. Kohl ist eine feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze und muss täglich und bei heißem Wetter sogar zweimal täglich gegossen werden. Zudem kann Frühkohl recht früh gepflanzt werden, da er recht frostbeständig ist.