Tomaten auf der Fensterbank: Pflegefunktionen

In einer Zeit, in der Wohnungsbewohner nur vom eigenen Garten träumen, haben viele auf dem Balkon oder der Fensterbank ein Gartengrundstück für Gemüse und Obst angelegt. In der Wohnung können Sie verschiedene Pflanzen anbauen: Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Tomaten und andere.
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie man Tomaten auf einer Fensterbank anbaut. Wenn Sie sich für diesen Schritt entscheiden, entscheiden Sie sich zunächst für einen Platz für das Gemüse. Tomaten sind lichtliebende Pflanzen, daher empfiehlt es sich, südliche Fenster „unter dem Gartenbeet“ anzuordnen; in den nördlichen benötigen sie zusätzliche Beleuchtung. Eine unzureichende Aufhellung führt in der Regel dazu, dass die Pflanze nicht blüht und daher keine Früchte trägt.
- Für die Fensterbank eignen sich niedrig wachsende Tomatensorten: „Ox Ear“, „Pink Angel“, „Renet“ (sehr frühe Sorten), „Yamal“ usw.
Anfang Februar werden Tomatensamen als Setzlinge ausgesät. Als Behälter dienen gewöhnliche Blumentöpfe, in die eine spezielle Erdmischung gegossen wird. Behälter mit Tomatensamen werden an einen warmen Ort gestellt; für das vollständige Auflaufen der Sämlinge ist eine Temperatur von über 20 Grad erforderlich. Wenn die Sämlinge keimen, wird die Temperatur gesenkt und die Tomaten auf die Fensterbank gestellt.
Nach dem Erscheinen der ersten Blätter werden die Sämlinge gepflückt, die stärksten Sämlinge werden einzeln in Blumentöpfe oder in Behälter (je 2 - 4 Stück) gegeben. Tomaten bevorzugen direktes Gießen an der Wurzel. Benutzen Sie dazu Plastikflaschen, stellen Sie diese kopfüber in die Erde und befeuchten Sie diese auf diese Weise.Tomaten sollten alle zwei Wochen gedüngt werden; der beste Dünger ist Nitrophoska (5 g verdünnt in einem Liter Wasser).
Bei richtiger Pflege bringen Tomaten auf der Fensterbank eine gute Ernte. Sie können bis zu 3 kg Tomaten aus einem Busch ernten.