Warum Gurken kneifen?

Gurken kneifen

Das Kneifen von Gurken ist eine wichtige agrotechnische Technik, die nicht nur zur Bildung der richtigen Form des Busches beitragen, sondern auch den Ertrag dieser landwirtschaftlichen Nutzpflanze steigern soll.

Ertragssteigerung
Der Hauptgrund, der Gärtner dazu zwingt, Gurken zu kneifen, ist die Besonderheit dieser Pflanze: Am Hauptstamm pflanzen sie überwiegend unfruchtbare Blüten (männliche Blüten). Und um eine Gurkenernte zu erzielen, müssen weibliche Blüten gebildet werden, die hauptsächlich an den Seitentrieben erscheinen. Bei den meisten Sorten kann die Entwicklung von Seitentrieben allein durch das Abklemmen des Haupttriebs erreicht werden. Darüber hinaus erhöht die Vergrößerung der Reben eines Busches die Erntemenge einer Pflanze erheblich.

Buschformation
Darüber hinaus trägt das Kneifen von Gurken dazu bei, die Pflanze entsprechend ihren Wachstumsbedingungen zu formen. Bei kleinen Flächen (z. B. einem Gewächshaus) spielt daher das Ausdünnen des Laubes eine wichtige Rolle, um übermäßige Beschattung zu vermeiden und die Luftzirkulation zu verbessern. Sie sollten sich jedoch nicht von einer solchen Ausdünnung mitreißen lassen, da die Pflanze Blätter für eine normale Ernährung benötigt. Es ist auch unerwünscht, die Schnurrhaare zu entfernen; außerdem hat ihr Vorhandensein oder Fehlen keinen Einfluss auf die endgültige Erntemenge.

Auf Hygiene achten
Das Brechen von Gewebe, beispielsweise das Kneifen von Gurken, kann jedoch eine Gefahr für die Gesundheit der Pflanze darstellen (eine Infektion kann in die Wunden gelangen).Um eine Infektion der Gurken beim Entfernen von Blättern, die die Reihen beschatten, oder beim Kneifen von Stängeln zu vermeiden, ist es daher ratsam, die Wunden zu desinfizieren, indem die gebrochenen Stellen mit zerkleinerter Holzkohle bestreut werden. Nehmen Sie sich außerdem die Zeit, Ihre Hände zu waschen, bevor Sie mit dem Trimmen, Kneifen oder Binden beginnen.