Tomatensorten für Freiland

Tomatensorten

Tomaten sind die häufigste und beliebteste Nutzpflanze unter Gärtnern. Tomaten werden wegen ihrer antibakteriellen Eigenschaften sowie ihrer Fähigkeit, den Appetit anzuregen, geschätzt. Tomaten gibt es in vielen Sorten. Verschiedene Tomatensorten für den Freilandanbau können durch mehrere davon repräsentiert werden.

Die Sorte Waterfall ist eine frühe Tomatensorte. Es wird unter Filmabdeckungen angebaut. Die Höhe des k4usat kann einen Meter erreichen. Die Tomaten fallen sehr klein aus, nicht viel größer als eine Weintraube, aber glatt und glänzend. Die Fruchtbildung dieser Sorte erfolgt 100-105 Tage nach dem Auflaufen. Diese Sorte reagiert sehr stark auf Tomatenkrankheiten und erfordert daher besondere Sorgfalt unter Einhaltung aller Regeln.

Die Sorte Kostroma ist eine mittelfrüh reifende Sorte. Die Fruchtbildung dieser Tomaten erfolgt am 110. Tag nach dem Auflaufen. Die Pflanze ist Zwischensaison. Die Früchte dieser Tomatensorte sind gleichmäßig gefärbt, glatt und wiegen durchschnittlich 125 Gramm. Diese Hybride ist ertragreich, ernährungstechnisch anspruchsvoll und zudem sehr resistent gegen viele Tomatenkrankheiten.

Die Sorte Druzhok wird als frühreifende Sorte eingestuft; die Höhe dieser Tomaten kann 60-70 cm erreichen. Dies ist eine sehr produktive Sorte, daher eignet sie sich sehr gut für den Anbau im Freiland. Die Früchte haben eine leuchtend rote Farbe, das Fruchtgewicht erreicht 80-90 Gramm.

Tomatensorten für den Freilandanbau zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus, da die vorgestellten Sorten nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtzahl aller Sorten ausmachen.Jede Sorte unterscheidet sich in Reifegrad, Form und Größe der Früchte.