Optimaler Boden für Erdbeeren: Wie sollte er sein?

Erdbeere

Die Beliebtheit dieser Beerenpflanze bei Sommerbewohnern und Gärtnern war und ist seit jeher auf höchstem Niveau. Ein hoher Ertrag und eine hohe Qualität der Erdbeerreifung werden nicht nur durch eine optimale Reifung erreicht Auswahl an Sorten, sondern auch die Einhaltung der Grundanforderungen der Bodenvorbereitungstechnik für den Erdbeeranbau.

Inhalt:

Hauptkomponenten der Erdbeeranbautechnologien

Für den Erdbeeranbau ist die richtige Standortwahl von größter Bedeutung. Es sollte an einem gut beleuchteten Ort mit Sonnenlicht stehen und möglichst vor Zugluft geschützt sein. Der Boden unter dem Standort sollte eine leichte Konsistenz haben und gut durchfeuchtet sein. Bereiche, in denen das Unterwasserwasser weniger als 1 Meter von der Oberfläche entfernt ist, sollten gemieden werden.

Erdbeere

Grundlegende agrotechnische Anforderungen für den Erdbeeranbau:

  • Durchführung einer hochwertigen Bodenvorbereitung;
  • Nutzung und Optimierung von Schemata für die Platzierung von Erdbeerkulturen;
  • Auswahl der Sorten nach Ertrag und Reifegrad;
  • optimaler Schutz vor Krankheiten, Unkräutern und Pflanzenschädlingen.

Beim Pflanzen von Erdbeeren Zu beachten ist, dass einige Sorten keinen Überschuss an Karbonaten (Kalziumderivaten) im Boden vertragen.

Optimierung des Bodens zum Anpflanzen von Erdbeeren

Die Bodenvorbereitung spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Pflanzen, den Ertragsgrad und die Qualität der Erdbeerfrüchte. Ein Moment wie die Wahl des richtigen Standorts ermöglicht Ihnen nicht nur einen hohen Ertrag, sondern ermöglicht auch die Vorbeugung vieler Krankheiten und vereinfacht die Pflanzenpflege erheblich.

Der optimale Boden für Erdbeeren ist, wie er sein sollte, sandiger oder sandig-lehmiger leichter Boden mit einem Humusgehalt von nicht mehr als 3 %.

Erdbeeren gedeihen auf schweren Böden wie Lehmböden nicht gut. Die Tonfraktion, die verdichtete Schichten bildet, ist in der Lage, Feuchtigkeit lange zu speichern, was zum Verrotten der Wurzeln führt.

die Erde

Torfböden enthalten eine große Menge organischer Substanz. Erdbeerernte ist anfällig dafür Krankheiten, die mit der Bodenbedeckung verbunden sind. Daher kommt es bei Erdbeerkulturen auf Torfböden häufig zu einer Krankheit wie der Kraut- und Knollenfäule, die auf einen Überschuss an freiem Fluor im Boden zurückzuführen ist.

Organisation der Bewässerung von Erdbeerkulturen

Die Länge des Wurzelsystems der Erdbeerpflanze beträgt etwa 30 cm. Bei der Vorbereitung von Pflanzlöchern ist eine so einfache Maßnahme wie die Überprüfung des Bodenverdichtungsgrads in der ausgewählten Fläche erforderlich. Nachdem Sie ein Loch bis zu einer Tiefe von 50 cm gegraben haben, sollten Sie sicherstellen, dass es zu Bodenverdichtungen kommt oder nicht. Wenn der Boden verdichtet ist, sollte eine Bearbeitung durchgeführt werden.

Die Bodenfeuchtigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren beim Erdbeerpflanzen. Zum Zeitpunkt der Pflanzung des Erdbeerstrauchs sollte der Boden eine nahezu 100 %ige Feuchtigkeitskapazität aufweisen und gleichzeitig leicht wasserdurchlässig sein.

Eine solche Luftfeuchtigkeit wird ausschließlich durch tägliches regelmäßiges Gießen erreicht. Die ideale Option ist die Installation Tropfbewässerungssysteme auf der Baustelle, was den Bewässerungsvorgang erheblich vereinfacht.

Während des intensiven Blattwachstums wird die Bewässerungsrate deutlich reduziert, hört aber nicht auf. Ein wichtiger Punkt besteht darin, zu verhindern, dass der Boden während der gesamten Vegetationsperiode austrocknet und überschüssige Feuchtigkeit entsteht. Austrocknung führt zu einem geringen Ertrag und überschüssige Feuchtigkeit führt zur Entwicklung von Pilzkrankheiten der Kulturpflanze, was auch den Ertrag erheblich verringert. Bei überschüssiger Feuchtigkeit eine Drainage veranlassen.

Bodenfruchtbarkeitsgrad für Erdbeerkulturen

Der fruchtbarste Boden für den Erdbeeranbau ist ein Boden mit 3 % Humus. Der Humusindikator ist für die optimale Feuchtigkeitsmenge im Boden verantwortlich. Bei niedrigem Humusgehalt wird dem Boden Königskerze zugesetzt.

Erdbeere

Wie erreicht man so viel fruchtbaren Boden? Ist es wirklich notwendig, Tonnen von Land zu kaufen, um eine Ernte zu erzielen? Sie können kaufen. Oder Sie bereiten den Boden selbst unter den Bedingungen eines Privatgrundstücks vor.

Kleine Gartentricks

Aus Rasenböden kann leicht sandiger Lehm von hoher Qualität mit entsprechender Fruchtbarkeit gewonnen werden, der sich nach einer bestimmten Verarbeitung in fruchtbaren Boden verwandelt, der für den Erdbeeranbau geeignet ist.

  1. Im zeitigen Frühjahr, sobald der Schnee schmilzt, werden am Waldrand oder an der Lichtung etwa 8 cm dicke Erdschichten (Rasen) abgeholzt.
  2. Der Rasen wird zu einem Haufen gefaltet: 1 m breit und 80 cm hoch. Alle 2-3 Schichten werden großzügig bewässert, ebenso der gesamte Stapel nach dem Verlegen.
  3. Die Stapel werden so mit Folie abgedeckt, dass Luft darunter gelangt.
  4. Nach drei Wochen beginnt in den Halden ein Prozess namens „organische Verbrennung“.Dabei verbrennt nahezu die gesamte organische Substanz, darunter Krankheitserreger, Unkrautsamen, Viren, Schimmelpilze und Insektenlarven.
  5. Die Folie wird 2 Monate nach der Stapelung entfernt und der Boden gesiebt.

Durchführung der oben genannten Tätigkeiten agrotechnische Arbeiten Dadurch erhalten Sie optimal fruchtbaren Boden mit der für den Erdbeeranbau geeigneten Struktur. Ein solcher Boden ist frei von Vegetationsresten und Krankheitserregern, gut entwässert, luftig und mit Sauerstoff angereichert.

die ErdeErdbeeredie Erde

Kommentare

Es ist wichtig, dass der Boden beim Pflanzen sehr feucht ist. Sobald sich die Erdbeeren etabliert haben und zu blühen beginnen, sollten Sie beim Gießen vorsichtiger sein. Es ist sehr wichtig, die Erdbeeren nicht zu übergießen. Wo ich wohne (in der mittleren Zone), ist der Boden zum Anpflanzen von Erdbeeren einfach ideal, wenn man ihn von Zeit zu Zeit düngt. Wenn der Sommer sonnig ist, sind die Ernten gut, aber wenn der Sommer regnerisch ist, verderben die Beeren sofort, werden ungesüßt und sind knapp.

Ich versuche, bestehende Erdbeersträucher oder den Boden für deren Anpflanzung erst im Herbst zu düngen. Im Winter gefrieren viele schädliche Mikroorganismen in Düngemitteln (und ich verwende nur organische Düngemittel), und die Sträucher werden fast nicht krank, sondern verkümmern gut wurzeln.