Kürbis-Agrartechnologie

Kürbis-Agrartechnologie Es sollte ein wenig dauern, aber Sie können ein sehr gesundes und schmackhaftes Produkt erhalten, das sehr nahrhaft und wertvoll ist.
Der Kürbisanbau erfolgt im Freiland nach der Samen- oder Setzlingsmethode. Die Technologie des Kürbisanbaus ist dem Anbau von Melonen oder Wassermelonen sehr ähnlich. Aber es gibt immer noch einige Unterschiede.
Beim Anbau von Kürbissen ist die richtige Pflege wichtig. Bevor Sämlinge erscheinen, ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass sich keine Kruste auf dem Boden bildet. Zu diesem Zweck führen sie durch Reihen mit Humus oder Torf mulchen. Sollte sich nach dem Regen dennoch eine Kruste bilden, ist es notwendig, den Boden flach aufzulockern, ohne die Samen zu berühren.
Es ist notwendig, die ausgesäten Samen vor Beschädigungen zu schützen. Dazu wird eine Schnur mit Folie in einem Abstand von 40 cm über dem Boden über die Samen gezogen, es können auch Vogelscheuchen angebracht werden.
Es lohnt sich, vorübergehend zu verwenden Filmunterstände, die Sämlinge vor möglichen Frösten schützen kann.
Nach Regenfällen ist es notwendig, den Boden am dritten Tag nach Regen oder Bewässerung zu lockern und zu jäten. Zunächst muss bis zu einer Tiefe von 15 cm gelockert werden. Wenn die Pflanze jedoch zu wachsen beginnt, verringert sich die Tiefe, da sonst das Wurzelsystem beschädigt werden kann.
Damit der Kürbis gut wächst und Früchte trägt, muss er regelmäßig gegossen werden – nicht sehr oft, aber gleichzeitig reichlich. Wenn Blätter oder Früchte aktiv wachsen, müssen Sie noch häufiger gießen. Wenn der Kürbis blüht, sollten Sie ihn seltener gießen.
Wasser ist für Kürbisse sehr wichtig, daher sollte er auf strukturierten, feuchtigkeitsaufnehmenden und fruchtbaren Böden gepflanzt werden. In diesem Fall können Sie auch ohne Bewässerung viele Früchte bekommen.
Kommentare
Sagen Sie mir, ist es möglich, mit diesem Grubber MTD T/45-37 harten Boden zu pflügen?