Wie nützlich Hartriegel ist: Welche nützlichen Substanzen sind in der Zusammensetzung enthalten?

Hartriegel

Hartriegel ist ein fruchttragender Strauch mit leuchtend roten Beeren. Die Früchte sind sehr gesund und helfen bei verschiedenen Krankheiten. Sie haben nicht nur einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch medizinische EigenschaftenDaher kann es sowohl beim Kochen als auch in der Alternativmedizin verwendet werden.

Inhalt:

Hartriegel: Zusammensetzung, nützliche Bestandteile

Hartriegel ist ein Strauch oder kleiner Baum, der rote Beeren hervorbringt. Sie sind sehr gesund und kalorienarm: etwa 45 kcal pro 100 g. Beeren enthalten pflanzliches Eiweiß, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Zucker. Die Zusammensetzung enthält eine große Anzahl nützlicher Mikroelemente und Vitamine.

In den Beeren überwiegen die Vitamine C, PP und Beta-Carotin. Die Beeren enthalten folgende Mikroelemente: Natrium, Kalzium, Kalium, Eisen, Phosphor, Zink, Schwefel usw.

Hartriegel ist reich an Tanninen: Catechine, Anthocyane, Flavonoide. Durch den regelmäßigen Verzehr von Hartriegel während der Saison können Sie den menschlichen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mikroelementen anreichern.

Vorteilhafte Eigenschaften

Aufgrund der Vielzahl der im Hartriegel enthaltenen Nährstoffe werden die Beeren zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten eingesetzt. Hartriegel ist nützlich bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Sodbrennen, Verdauungsstörungen, Gastritis.Darüber hinaus hilft es, giftige Substanzen aus dem Körper zu entfernen und die Funktion des Magen-Darm-Trakts zu normalisieren.

Beim Verzehr Hartriegel Sie können Ihre Gesundheit deutlich verbessern. Beeren helfen, die folgenden Krankheiten loszuwerden:

  • Hautkrankheiten
  • Blutkrankheiten
  • Gicht
  • Arthritis
  • Gallenblasen- und Lebererkrankungen
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Nierenprobleme

Hartriegel hat eine ausgeprägte entzündungshemmende und bakterizide Wirkung und wird erfolgreich bei Erkältungen und Grippe eingesetzt. Diese Heilbeeren aktivieren Stoffwechselvorgänge im Körper und dürfen bei Diabetes verzehrt werden.

Hartriegelfrüchte helfen auch, Kopfschmerzen zu beseitigen, den Blutdruck zu normalisieren und Harn- und Oxalsäure aus dem Körper zu entfernen. Hartriegel stärkt die Wände der Blutgefäße, verhindert die Brüchigkeit der Kapillaren und wird auch verwendet, wenn Schwellungen der Beine und Veneninsuffizienz beobachtet werden.

Verwendung in der Volksmedizin

Hartriegelbusch

Hartriegelbeeren und -samen werden in der Volksmedizin aktiv eingesetzt. Um einem Vitaminmangel vorzubeugen, können Sie Beeren nicht nur frisch, sondern auch in Form eines Heilsuds verzehren. Die Früchte werden im Verhältnis 1:2 mit Wasser übergossen und bei schwacher Hitze etwa eine halbe Stunde lang gekocht. Anschließend abseihen und Wasser bis zum ursprünglichen Volumen hinzufügen.

Beliebte Rezepte zur Verwendung Hartriegel:

  1. Eine Abkochung gegen Erkältungen. Ein Esslöffel Beeren wird in 260 ml kochendes Wasser gegossen und 12 Stunden stehen gelassen. Anschließend wird die Brühe in Portionen aufgeteilt und 4-mal täglich 50 ml verzehrt. Tinktur gegen Diabetes. Gießen Sie 10 g getrocknete Beeren in ein Glas heißes Wasser und lassen Sie es eine Stunde lang stehen. Sollte bei jeder Exazerbation zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden.
  2. Heilende Abkochung gegen Rheuma. Mahlen Sie die Wurzeln der Pflanze und gießen Sie einen Teelöffel Rohmaterial in 300 ml Wasser. Stellen Sie den Behälter auf das Feuer und kochen Sie ihn etwa 20 Minuten lang.Anschließend einige Stunden ziehen lassen und anschließend abseihen. Nehmen Sie dreimal täglich 2 Esslöffel vor den Mahlzeiten ein.
  3. Abkochung gegen Durchfall. Bei Durchfall nehmen Sie 2 Esslöffel trockene Blätter und gießen Sie ein Glas kochendes Wasser ein. Etwa 10-15 Minuten kochen lassen. 7–8 Stunden aushärten lassen. 2-3 mal täglich 1/2 Tasse einnehmen. Dieser Sud kann als Stärkungsmittel verwendet werden.

Bei Migräne können Sie aus Hartriegelbeeren eine Kompresse herstellen. Sie müssen geknetet und in Gaze eingewickelt werden. Tragen Sie die fertige Kompresse auf Ihren Kopf auf.

Kontraindikationen für die Verwendung

Video über das Pflanzen von Hartriegel und seine wohltuenden Eigenschaften:

Obwohl Hartriegel zahlreich ist wohltuende Eigenschaften, aber nicht für jedermann zu empfehlen. Hauptkontraindikationen für die Anwendung:

  • Erhöhte Magensäure
  • Gastritis
  • Geschwür
  • Chronische Verstopfung
  • Erhöhte Blutgerinnung
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Es wird nicht empfohlen, Früchte vor dem Schlafengehen und in der Babynahrung zu sich zu nehmen. Hartriegel hat eine tonisierende Wirkung und kann Schlaflosigkeit verursachen. Übergewichtige Menschen sollten Hartriegelmarmelade nicht in großen Mengen verzehren.

So sammeln und vorbereiten Sie es

Die Beeren beginnen im August und September zu reifen. Wenn Beeren frisch verzehrt werden, werden sie nach der Vollreife geerntet. Wenn Sie sich auf den Winter vorbereiten möchten, müssen Sie nicht auf diesen Moment warten. Sie können die Beeren im Anfangsstadium der Reifung pflücken. Die Früchte sollten in einem Korb oder einem anderen Behälter gesammelt werden. Dort reifen sie bei Temperaturen von 0 bis +2 Grad.

Hartriegelfrüchte

Hartriegelfrüchte können im Kühlschrank aufbewahrt werden halten nicht länger als 12 Tage. In diesem Fall sollten sie in Plastiktüten gelegt und mit Löchern versehen werden. Für den Winter können Sie aus Hartriegel Marmelade, Konfitüren, Sirup, Marmelade usw. herstellen. Sie können Hartriegel in getrockneter Form aufbewahren.Die Beeren werden in kleinen Schichten auf der Einstreu ausgelegt und an einem belüfteten Ort aufbewahrt. Die Hartriegelrinde wird im zeitigen Frühjahr geerntet, die Blätter werden während der Blütezeit geerntet.

HartriegelbuschHartriegelfrüchte

Kommentare

Frischen Hartriegel habe ich noch nicht probiert; er wächst hier nicht, aber Hartriegelmarmelade ist sehr lecker, mit einem säuerlichen Nachgeschmack. Ich wusste nicht, dass Hartriegel eine so nützliche Pflanze ist, deren Früchte viele Krankheiten heilen können.

Für den Winter machen wir immer Marmelade und Kompott aus Hartriegel, aber wir kaufen es in einer Nachbarstadt. Ich selbst mag zwar keine Beeren, aber das Kompott ist wirklich lecker und durstlöschend.