So pflanzen Sie Kartoffeln richtig in Dämmen

Fast jeder Sommerbewohner oder Landbewohner möchte frisches Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten genießen. Für einige ist der Anbau und Anbau von Gemüse- und Obstkulturen nur eine vorübergehende Maßnahme für den Sommer, während andere ohne eine jährliche Ernte aus dem eigenen Garten einfach nicht überleben können.
Inhalt:
- Was ist die Idee hinter dem Kartoffelanbau in Dämmen?
- Merkmale der Auswahl eines Ortes und Bodens zum Pflanzen
- Kartoffeln in Dämme pflanzen
Deshalb ist es so wichtig, die effektivsten und effizientesten Methoden für den Anbau von Gemüse, Obst und Beeren im Garten zu kennen, damit Sie später reiche Ernten einfahren können.
Was ist die Idee hinter dem Kartoffelanbau in Dämmen?
Diese Methode kam aus Holland zu uns, wo sie schon lange kultiviert werden Kartoffel Auf diese Weise und sehr erfolgreich, muss ich sagen.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Erdwall, auf dem die Knollen gepflanzt werden, mit der Zeit vollständig mit neuen Knollen gefüllt wird. Das heißt, auf Hügeln angebaute Kartoffeln liefern eine sehr reiche Ernte.
Es ist nicht schwer, solch einen phänomenalen Anstieg zu erklären: Aufgrund der hohen Hügelbildung (je höher, desto besser) hat das Kartoffelwurzelsystem Raum für die Entwicklung und dementsprechend für die Bildung einer großen Anzahl von Ausläufern – den Embryonen zukünftiger Knollen.
Außer Steigerung der Produktivität Das Pflanzen von Kartoffeln in Dämmen erleichtert die Bewirtschaftung eines Kartoffelfeldes.Wer schon einmal Kartoffeln angebaut hat, weiß, wie viel Arbeit sowohl beim Pflanzen unter der Schaufel als auch beim anschließenden Pflegen und Hillen nötig ist. Also beim Anbau auf Graten Pflege es wird viel einfacher, zumal der Einsatz von Mitteln zur Kleinmechanisierung möglich und notwendig ist.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sich der Boden auf den Graten im Frühjahr schneller und viel besser erwärmt als in flachen Gebieten. Das ist ein großes Plus, denn so können Sie früher mit der Pflanzarbeit beginnen.
Merkmale der Auswahl eines Ortes und Bodens zum Pflanzen
Für Erfolg wachsend Kartoffeln benötigen eine beträchtliche Fläche, die sich in einem offenen, gut beleuchteten Bereich des Geländes befindet.
Schlechte Kartoffelerträge sind oft darauf zurückzuführen, dass Gärtner die Fruchtfolge nicht richtig umsetzen. Natürlich verfügt nicht jeder über so große Grundstücke, dass es möglich ist, den Anbauort der Pflanzen zu ändern. Wenn Sie sich aber dennoch dafür entscheiden, sich und Ihre Familie mit frischem Gemüse zu versorgen, müssen Sie Ressourcen finden.
Daher ist es am besten, Kartoffeln erst nach 3-4 Jahren an ihren ursprünglichen Pflanzort zurückzubringen, damit der Boden in dieser Zeit geklärt wird und eine Pause vom Wachstum hat. Wenn Ihr Grundstück klein ist, versuchen Sie dennoch, mindestens jedes Jahr den Ort zu wechseln, an dem Sie Kartoffeln und anderes Gemüse anpflanzen.
Der optimale Boden für Kartoffeln ist locker und fruchtbar. Wenn Ihre Gegend nicht reich daran ist, müssen Sie sich mehr um die Pflege kümmern: Lockern Sie den Boden häufiger, damit sich keine Erdkruste bildet.
Kartoffeln in Dämme pflanzen
Mit dieser Methode können Sie noch am selben Tag ein Beet für die Bepflanzung vorbereiten. Es wird empfohlen, dem Boden Dünger und Asche hinzuzufügen und das Beet anschließend vorsichtig auszuheben, damit sich die Bestandteile mit dem Boden vermischen.
Was die Größe betrifft, so erhält man in einem 1,2-Meter-Beet drei Reihen, zwischen denen man mit einer Hacke flache Gräben anlegen muss. Wenn der Boden nicht zu nass ist, können Sie ihn weiter anfeuchten.
Die gekeimten Knollen sollten entlang des Reihenkamms in einem Abstand von etwa 25-30 cm voneinander ausgelegt werden. Anschließend bedecken Sie die Knollen mit der gleichen Hacke mit Erde und formen mit dem Gerät einen Damm.
Diese Pflanzmethode eignet sich besonders für Böden mit dichtem Grundwasservorkommen. Aufgrund des Grates verfaulen die Knollen aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Wasser nicht.
Die Pflege solcher Beete wird durch den freien Zugang zu den Bepflanzungen erleichtert: Zwischen den Dämmen gibt es recht breite Wege. Sie können sich zwischen den Reihen entlang bewegen und die Lockerung durchführen, ohne den Grat mit der Basis zu zertrampeln, auf dem die Kartoffeln wachsen.
Es ist sehr praktisch, dass Sie bei der Dammpflanzung und der anschließenden Pflege nicht um einzelne Kartoffelsträucher herumlaufen müssen, wie es bei der herkömmlichen quadratischen Clusterpflanzung der Fall ist. Zuerst erfolgt die Lockerung in eine Richtung entlang des Grates, dann kann man sich in aller Ruhe auf die andere Seite bewegen und den Hügel gleichmäßig ansteigen.
Darüber hinaus erhalten über dem Boden angebaute Kartoffeln noch mehr Licht und Sonnenlicht und werden gut vom Wind angeblasen, was bei nassem Wetter von Vorteil ist.
Nachdem die Triebe erschienen sind, müssen Sie erneut mit der Hacke arbeiten und die Oberseite der Dämme leicht mit Erde aus den Reihenzwischenräumen bestreuen.
Wenn die Sämlinge eine Höhe von 7 bis 10 Zentimetern erreichen, empfiehlt es sich, sie mit einer Kaliumpermanganatlösung zu behandeln. Pro Eimer werden ca. 2 Gramm Kristalle entnommen. Gleichzeitig können Sie ausgeben Füttern Bepflanzung mit flüssigem organischem Dünger.
In Dämmen gepflanzte Kartoffelknollen verrotten bei Regenwetter nicht, da überschüssiges Wasser vom hohen Grat abperlt.Bei trockenem Wetter hingegen verbleiben Wasserreserven im Damm und versorgen die Pflanzen mit der nötigen Feuchtigkeit und Nahrung.