Wann und wie pflanzt man Johannisbeeren?

Johannisbeere

Eine ausgezeichnete Johannisbeere – reich an Vitaminen, duftend, gesund! Selbst ein kleiner Garten ohne seine Sträucher ist kaum vorstellbar. Wunderschöne Büschel in Weiß, Gelb, Rot, Rosa und schwarze Beeren dienen zweifellos als Dekoration sowohl für den Garten selbst als auch für die Ernte von Gartenfrüchten. Da Johannisbeeren sehr beliebt sind, beschäftigen sich viele Gärtner mit dem Anbau. Bei richtiger Pflege kann aus einem Strauch ein Eimer Beeren geerntet werden! Und wann und wie pflanzt man Johannisbeeren, um gesunde Büsche zu bekommen, die eine reichliche, schmackhafte und gesunde Ernte bringen?

Inhalt:

Johannisbeersträucher sind langlebige Obst- und Beerensträucher. Im zweiten Jahr beginnen sie Früchte zu tragen und bereits im dritten und vierten Jahr bringen sie eine volle Ernte. Bei richtiger und sorgfältiger Pflege können sie bis zu 15 Jahre lang Früchte tragen.

Sämlinge auswählen

Beste Landezeit - Frühherbst. Johannisbeeren werden als Setzlinge gepflanzt, am besten, wenn sie zwei Jahre alt sind. Für eine zuverlässige Wurzelbildung muss ein solcher Spross mindestens drei Skelettwurzeln haben. Wenn ein Sämling im Topf gekauft wird, muss er aus dem Topf genommen werden, um das Wurzelsystem zu überprüfen.

Johannisbeere

Johannisbeeren sind sehr häufig von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen. Daher ist es für die Anpflanzung am besten, Sorten zu wählen, die gegen solche Krankheiten resistent sind.

Außerdem müssen Sorten in Zonen eingeteilt werden, d. h. geeignet für eine bestimmte klimatische Wachstumsregion.Züchter, die Johannisbeersträucher züchten, haben Sorten entwickelt, die alle Anforderungen von Gärtnern erfüllen.

Vorbereitung des Landeplatzes

Johannisbeersträucher pflanzt man am besten Mitte Herbst – in der zweiten Oktoberhälfte – an einem festen Platz. Zum Pflanzen müssen Sie einen sonnigen Ort wählen, da alle Johannisbeersorten die Sonne lieben. Aber wir sollten nicht vergessen, dass alle Johannisbeersorten Feuchtigkeit lieben. Daher muss für ausreichend Wasser gesorgt werden. Der Boden sollte jedoch nicht sumpfig sein, da Johannisbeeren leicht krank werden Pilzkrankheiten. Daher muss der Boden für Johannisbeersträucher gut entwässert sein.

Johannisbeerpflanztechnik

Löcher zum Pflanzen von Johannisbeersträuchern werden in einem Abstand von 1,5 bis 2 Metern voneinander gegraben. In ein Pflanzloch mit einem Durchmesser von 50–60 cm und einer Tiefe von 40–45 cm sollte eine ausreichende Menge einer Mischung aus Humus, Kaliumsulfat und Superphosphat gegeben werden. Dies muss einige Wochen vor dem Pflanzen der Büsche erfolgen, damit sich der Boden setzen kann. Johannisbeersträucher sollten 5 cm tiefer gepflanzt werden als vor dem Umpflanzen.

Pflanztechnik

Und damit der Strauch stark ist, empfiehlt es sich, ihn beim Pflanzen so zu beschneiden, dass er 10–15 cm über dem Boden bleibt. Geschnittene Johannisbeerzweige können übrigens auch in feuchte Erde gepflanzt werden, wo sie leicht Wurzeln schlagen.

Wir pflanzen die Sämlinge schräg in einem Winkel von etwa 45 Grad. Eine tiefe und geneigte Pflanzung garantiert die Bildung zusätzlicher Wurzeln und frischer Triebe aus dem Wurzelkragen und den Knospen des bedeckten Teils des Stängels. So entsteht ein entwickelter, kräftiger Busch mit vielen starken Ästen. Bei direkter Pflanzung ist der Strauch einstämmig.Die Wurzeln des Sämlings sollten vorsichtig begradigt, mit Erde bestreut, der Boden leicht verdichtet, bewässert (ein halber Eimer pro Strauch) und dann das Loch vollständig gefüllt werden. Wir formen ein Loch um den heißen Brei und gießen ihn erneut. Wir mulchen den Boden mit Humus, um Krustenbildung zu vermeiden. Bei trockenem Wetter werden die Pflanzen nach einigen Tagen gegossen und erneut gemulcht.

Nachbehandlung

Johannisbeeren müssen regelmäßig gegossen werden. Wenn der Boden auch nur einmal austrocknet, sinkt der Ertrag und die Beeren werden zerkleinert. Unter jeden Busch müssen Sie jeweils 3-5 Eimer Wasser gießen.

Um gute Ernten zu erzielen Es bilden sich Johannisbeersträucher. Nach dem Pflanzen werden zunächst alle Zweige abgeschnitten, so dass bis zu 5 Knospen am Trieb verbleiben. Bei erwachsenen Pflanzen werden alte, fünf bis sechs Jahre alte Zweige, die Früchte tragen, durch kräftige junge Zweige ersetzt und überschüssige einjährige Triebe entfernt. Es sollte ein Busch mit breiter Basis entstehen. Je breiter es ist, desto heller und freier ist die Mitte des Busches, desto besser und gleichmäßiger ist die Fruchtbildung der gesamten Pflanze und nicht nur ihrer peripheren Zweige, wie es normalerweise bei übermäßiger Verdickung der Fall ist. Das Vorhandensein von 16 bis 20 kräftigen Zweigen unterschiedlichen Alters weist darauf hin, dass der Busch richtig geformt ist.

Beeren

Die Wurzeln sollten vor dem Einfrieren geschützt werden. Dazu wird der Strauch im Herbst mit Erde bedeckt und der Baumstammkreis mit Kompost und Torf bestreut. Es ist besser, Johannisbeeren nicht entlang des Grundstücksrandes, sondern an einem separaten, dafür vorgesehenen Ort zu platzieren. Es ist praktisch, in Reihen mit einem Abstand von 2 m in Datschen und 3 m in Industriepflanzungen zu pflanzen. Zur Fremdbestäubung empfiehlt es sich, verschiedene, sich gegenseitig bestäubende Sorten am Standort zu kombinieren. Dadurch wird die Produktivität gesteigert.

Kein einziger Gärtner hat es bereut, in seinem Garten Johannisbeeren gepflanzt zu haben. Viel Glück beim Anbau dieser Pflanze!

PflanztechnikBeerenwie man Johannisbeeren pflanzt

Kommentare

Sag es mir, sonst habe ich die Antwort nicht gefunden. Ist es möglich, Johannisbeersträucher an der gleichen Stelle zu pflanzen, an der sich die Johannisbeeren befanden? Wird sich das auf die Ernte auswirken? Auf dem Datscha-Grundstück ist einfach nicht genug Platz, aber ich möchte eine neue Sorte Johannisbeeren pflanzen.

Auf meiner Website werden viele Johannisbeersträucher in Zonen unterteilter Sorten gepflanzt. Ich habe Rot, Schwarz und Weiß. Ich nehme Stecklinge und züchte selbst Pflanzmaterial. Die Überlebensrate von Stecklingen ist sehr hoch.