Reifezeit der Kartoffel. Das sollte jeder wissen!

Kartoffeln sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken, oder? Dieses Gemüse ist zu einem so festen Bestandteil unserer Ernährung geworden, dass ein Leben ohne es gar nicht mehr vorstellbar ist ...

Inhalt:

Unser zweites Brot sind Kartoffeln

Kartoffeln wurden erstmals 1698 erwähnt, als sie von Peter I. aus Holland mitgebracht wurden. So begann die Verbreitung dieser Kultur über die weiten Gebiete Russlands. Dies geschah mit einigen Schwierigkeiten. Dies kann durch die Tatsache bestätigt werden, dass sich der Senat in den Jahren 1765–1766 mehr als ein Dutzend Mal mit der Frage der Steigerung des Kartoffelwachstums befasste und entsprechende Beschlüsse erließ. Manchmal kam es zu Zwischenfällen, weil die Bauern aus Unwissenheit oft nicht die Gemüseknollen, sondern sich selbst kochten Beeren. Dies wirkte sich natürlich negativ auf die Popularisierung von Kartoffeln aus.
Heutzutage ist es unmöglich, in Russland ein Dorf zu finden, in dem diese Pflanze nicht angebaut wird. Der weit verbreitete Kartoffelanbau ist zum Teil auf seine wertvollen Eigenschaften zurückzuführen, nämlich unersetzliche Nährwerte, hohe Produktivität, Vielseitigkeit in der Zubereitung und Verwendung. Was die positiven Eigenschaften der Pflanze betrifft, ist Folgendes zu beachten:

  1. eine große Anzahl an Vitaminen und Enzymen, die der Körper benötigt. Besonders hervorzuheben ist in der Zusammensetzung Vitamin C;
  2. Trockensubstanzen, deren Menge 25 % erreicht;
  3. Mineralsalze und Spurenelemente.

Fast alle Proteine ​​und Mineralien befinden sich unter der Haut, nahe der Oberfläche.Darum sind Kartoffeln so gut haltbar.

Die Erweiterung des Verbreitungsgebiets der Pflanze veranlasste einheimische Züchter, neue Sorten zu züchten. Mittlerweile gibt es bereits viele Hundert davon. Beispielsweise gibt es bereits etwa 140 Zonensorten.

Ihre Hauptmerkmale: hoher Ertrag, Resistenz gegen pathogene Elemente. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich sehr seltsam zu wissen, dass bei Grundstückseigentümern nur wenige Dutzend Sorten gefragt sind. Es ist klar, dass es einige Unterschiede zwischen der Kartoffelproduktion auf Feldern und auf kleinen Privatparzellen gibt. Große Felder erfordern häufige Sortenwechsel aufgrund des geringen Resistenzpotenzials gegen Krankheitserreger (Spätfäule und Viren). Die bäuerliche Landwirtschaft zeichnet sich durch die „Etablierung“ von Sorten aus. Anschauliche Beispiele sind Arten wie Penza Early Reifung, Lorch, Early Rose, Sineglazka, Priskulsky Early, Volzhanin. Diese Sorten gibt es schon seit vielen Jahren, sie werden aber bis heute aktiv angebaut.

Reifezeit der Kartoffel

Es ist bekannt, dass jede Sorte ihre eigene Reifezeit (Reifegruppe) und ihren eigenen wirtschaftlichen Zweck hat. Je nach Reifegrad werden Kartoffeln üblicherweise in folgende Gruppen eingeteilt:

  1. Frühreifende Sorte – Vegetationsperiode 65–70 Tage.
  2. Mittelfrühe Sorte – 70–75 Tage.
  3. Sorte in der Zwischensaison – 80-85 Tage.
  4. Mittelspäte Sorte – 115-120 Tage.
  5. Spätreifende Sorte – 130-140 Tage.

Darüber hinaus gibt es das Konzept der physiologischen und wirtschaftlichen Frühreife einer Sorte. Der erste Typ wird durch die Entwicklungsphase des Gemüses bestimmt: Bildung von Sämlingen, Knospenbildung, Blüte und Absterben der Bohne. Die wirtschaftliche Frühreife wird durch Testausgrabungen des Busches auf der Grundlage der Vegetationsperiode der Kartoffel erkannt.Unter den Kartoffeln für wirtschaftliche Zwecke werden folgende Sorten unterschieden:

  • Esszimmer.
  • Tischtechnisch.
  • Stern.
  • Industriell.
  • Universal.
  • Zum Recycling.

Der Hauptgrund für die Schaffung neuer Kartoffelsorten ist der Bedarf der Bevölkerung und des Industriesektors. Auf welche Sorten dieses Gemüses sollte ein Gärtner achten, um in seinem Garten eine gute Ernte zu erzielen? In jedem Fall wäre es eine gute Lösung, mehrere zu testen Kartoffelsorten.

  • Bronnitsky ist eine universelle Sorte für die Zwischensaison, die sich durch guten Geschmack und hohen Ertrag auszeichnet. Eigenschaften der Knollen: cremiges, rundes, gelbes Fruchtfleisch. Der Stärkegehalt beträgt 17-18 %, der Proteingehalt über 2 %.
  • Die Sorte Bronnitsky eignet sich für den Anbau auf verschiedenen Bodenarten, die beste Ernte ist jedoch auf schwarzem Boden und kultiviertem Lehm zu erwarten. Resistent gegen Trockenheit, Spätfäule und Viren.
  • Bylina ist eine mittelfrühe Tafelsorte mit ausgeprägten Geschmackseigenschaften. Eigenschaften der Knollen: oval, weiß, weißes Fruchtfleisch. Der Stärkegehalt der Sorte beträgt 16-18 %, der Proteingehalt 2 %. Bylina zeichnet sich durch seine Plastizität und Reaktionsfähigkeit auf lockeren, gut bearbeiteten Boden aus.
  • Die Kartoffelsorte Domodedovo ist eine frühreifende Tafelsorte mit hohem Geschmackserlebnis und ausgezeichnetem Ertrag. Die Knollen sind rund, weiß, mit glatter Schale und weißem Fruchtfleisch. Solche Kartoffeln werden nicht dunkler. Der Stärkeanteil beträgt 14-16 %, der Proteinanteil 2 %.