Hagebutten – ein Vorrat an Vitaminen

Blume
Seit jeher haben Menschen eine wunderbare Nutzpflanze entdeckt – die Hagebutte. Schon zur Zeit des Hippokrates wurden seine Früchte aktiv als Volksheilmittel zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt. Und bis heute sind Abkochungen aus seinen Wurzeln und Früchten die beliebteste Methode zur Linderung der Symptome vieler Krankheiten.
Inhalt:

Beschreibung der Pflanze

Die Gewöhnliche Hagebutte, auch Heckenrose genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Eine erwachsene Pflanze erreicht eine Höhe von 2 m. Der Strauch besteht aus zahlreichen dünnen, zweigartigen Zweigen mit glänzender purpurroter Rinde.
Ein charakteristisches Merkmal einer Pflanze aus Familie der Rosaceae ist das Vorhandensein gebogener Stacheln an der Basis der Blätter. Die Blätter selbst haben eine längliche Form mit kurzen Blattstielen. Die Blütenstände sind groß, einzeln und erreichen meist einen Durchmesser von 3-5 cm.
Manchmal findet man gefüllte oder dreifache Blüten. Die Blütenstände der Gewöhnlichen Hagebutten sind scharlachrot, von einem grünen Blütenkelch umrahmt und besitzen zahlreiche Staubblätter und Stempel. Gewöhnliche Hagebutten blühen von Mitte Mai bis Juli. Dadurch entstehen ovale Früchte, die wie kleine Eicheln geformt sind. Die Farbe der Früchte hängt vom Klima des Busches ab und reicht von blassem Orange bis leuchtendem Rot.
Normalerweise sind die Früchte klein, aber einzelne Beeren erreichen eine Größe von 1,5 cm.Erntezeit ist August, September. Die Früchte können nach dem ersten Frost geerntet werden, allerdings werden dadurch ihre wohltuenden Eigenschaften beeinträchtigt. Nach Frost nimmt der Ascorbinsäuregehalt in Früchten leicht ab.
Hagebutte
Sie ernten von Hand und achten darauf, sie nicht zu zerdrücken, denn wenn die Schale beschädigt ist, werden sie schnell schimmelig. Vor dem Trocknen werden die Rohstoffe aussortiert und beschädigte oder unreife Früchte weggeworfen. Werden die Früchte gefroren gepflückt, dürfen sie auf keinen Fall aufgetaut werden, da dies der Qualität schadet.
Sie werden zum Trocknen gefroren in den Ofen gestellt und dabei ständig gewendet, damit die Früchte nicht verbrennen. Getrocknete Hagebutten haben eine dunkelrote Farbe und können langfristig gelagert werden – bis zu zwei Jahre. Generell wird nicht empfohlen, direkt nach der Ernte mit dem Trocknen der Früchte zu beginnen.
Das heißt, Sie müssen zwei oder drei Tage warten Lassen Sie die Früchte ruhen an einem kühlen, dunklen Ort.
Die Gewöhnliche Hagebutte kommt in unserem Land fast überall vor. Sein Hauptwachstumsort ist der europäische Teil, häufig findet man ihn aber auch im Ural und in Sibirien. Der Strauch ist unprätentiös und kommt daher in Flussauen, auf überschwemmten Wiesen, auf Lichtungen und Schluchten, auf offenen Lichtungen und an Waldrändern vor.
In letzter Zeit ist es häufig auf Gartengrundstücken zu finden. Die Menschen lieben Hagebutten wegen ihrer schönen Blütenstände und gesunden Früchte und kultivieren sie daher als Zier-, Heil- und Vitaminpflanze.

Anwendung und heilende Eigenschaften

Die Früchte der Hagebutten haben medizinische Verwendung. Ihr Fruchtfleisch enthält nützliche Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel:
  • Vitamine C, B2, K, P
  • Provitamin A
  • Sahara
  • Pektine
  • Zitronen- und Apfelsäure
Die Früchte der Pflanze werden zum Kochen verwendet. Sie werden Gerichten zur Vitaminisierung zugesetzt. Sie stellen Püree und Weidenpaste her. Einige Süßwarenfabriken fügen bei der Herstellung von Marmelade und Süßigkeiten Hagebutten hinzu. Aber häufiger werden sie bei der Zubereitung von Kompott, Gelee, Fruchtgetränken und Kwas verwendet.
Es ist bekannt, dass Extrakte aus Hagebutten die Gallensekretion beschleunigen. Daher wird Extrakt aus Hagebutten pharmakologisch und in der Volksmedizin zur Vorbeugung und Behandlung von Leber- und Gallenentzündungen eingesetzt. Extrakte aus Früchten sollen verschiedene Blutungen wie hämophile und hämorrhagische Blutungen lindern.
Hagebutte ist nützlich für diejenigen, die sich einer Operation unterzogen haben, sowie bei längerer körperlicher Aktivität und Stress. Ärzte raten schwangeren und stillenden Frauen sowie allen, die an Arteriosklerose, Entzündungen der Bronchien, der Lunge und Tuberkulose leiden, zur Einnahme von Medikamenten oder Infusionen mit Hagebuttenextrakten.
Darüber hinaus sind Hagebutten unverzichtbar bei Gastritis und Geschwüren, Darmbeschwerden und entzündlichen Prozessen des Zwölffingerdarms. Da Hagebutten die Nieren anregen, wird sie bei entsprechenden Erkrankungen des Urogenitalsystems verschrieben. Bei Erkrankungen des Verdauungstraktes verschreiben Ärzte häufig die Einnahme einer wässrigen Blattinfusion. Es wird angenommen, dass es den Magen anregt und Schmerzen lindert.
Hagebuttenblätter enthalten Phytonzide, die desinfizierend wirken. Daher werden bei eitrigen Wunden Kompressen aus den Blättern auf die Haut aufgetragen. Es ist erwiesen, dass ein Aufguss aus Hagebuttenblättern eine wohltuende Wirkung auf die Haut hat, weshalb er in der Kosmetik aktiv für tonisierende Eingriffe eingesetzt wird.
In der Medizin werden Präparate auf Basis von Hagebuttenextrakten, die nicht nur aus den Früchten und Blättern, sondern auch aus den Wurzeln der Pflanze gewonnen werden, bei Viruserkrankungen wie Malaria verschrieben. Es stellt sich heraus, dass die Wurzeln Tannine enthalten, die beim Eintritt in den Körper Giftstoffe binden und entfernen.
Auch Hagebuttensamen sind nützlich. Aus ihnen wird Öl gepresst, das reich an Fettsäuren und Vitaminen ist. Ölkompressen werden auf offene Wunden oder eitrige Geschwüre aufgetragen. Es ist nützlich bei Verbrennungen und Erfrierungen. Hagebuttenöl heilt kleine Wunden und Schnittwunden gut und wird auch in der Zahnheilkunde aktiv zur Linderung von Zahnfleischentzündungen eingesetzt.
So erweist sich eine bekannte und weit verbreitete Pflanze ohne Übertreibung als wahres Lagerhaus für Vitamine und Mineralstoffe. Hagebutte ist ein bewährtes todsicheres Mittel im Kampf gegen zahlreiche Beschwerden.

Volksrezepte für Abkochungen

Alle Arten von Pillen, Extrakten, Extrakten und Wasseraufgüssen aus Hagebutten werden zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, die im Körper aufgrund eines Mangels an Vitaminen (hauptsächlich Gruppe C) auftreten, die zu Erschöpfung und Anämie führen.
Eine praktische Darreichungsform, die sich leicht zu Hause zubereiten lässt, ist ein Aufguss.
Heutzutage gibt es viele Kochrezepte. Sie können nicht nur Früchte, sondern auch Blätter, Triebe und Wurzeln brauen. Die Essenz aller Rezepte besteht darin, dass eine bestimmte Menge vorbereiteten Pflanzenmaterials mit kochendem Wasser übergossen und eine Weile stehen gelassen wird:
  1. Rezept Nr. 1. Gießen Sie ein paar Esslöffel oder 20 g getrocknete Hagebutten mit 1 Tasse kochendem Wasser. Die Mischung in einer emaillierten Pfanne mit Deckel 10 Minuten kochen lassen. 24 Stunden ziehen lassen.Die Brühe durch ein Sieb passieren und die Früchte ausdrücken. Das Getränk ist fertig, nehmen Sie zweimal täglich eine halbe Tasse oral ein.
  2. Rezept Nr. 2. Mahlen Sie 20-40 g getrocknete Hagebutten in einem Mörser oder Mixer. Kochen Sie kochendes Wasser (2 Tassen) und geben Sie alles in eine Thermoskanne. Etwa 10-12 Stunden einwirken lassen, dann zweimal täglich vor den Mahlzeiten ein halbes Glas einnehmen. Dieser Aufguss kann Kindern verabreicht werden, wobei bei Bedarf Sirup hinzugefügt wird.
  3. Rezept Nr. 3. Abkochung von Hagebuttenwurzeln: 1 Esslöffel zerkleinerte Wurzeln pro 1 Tasse kochendes Wasser. Bei schwacher Hitze nicht länger als 15 Minuten kochen lassen. Mehrere Stunden ruhen lassen, aber nicht abkühlen und abseihen. Trinken Sie ihn unbedingt warm, deshalb bewahren Sie den Aufguss am besten in einer Thermoskanne auf.
  4. Rezept Nr. 4. Hagebuttenlikör: 1 Tasse Obst, 1,5 Tassen Zucker und 3 Tassen Wodka. Alles vermischen und mehrere Tage in der Sonne stehen lassen. Nach Ablauf von 5 Tagen 2 Gläser Wodka hinzufügen. Weitere 5 Tage ruhen lassen. Filtern Sie die Zusammensetzung mit Gaze, drücken Sie die Früchte aus und nehmen Sie dann täglich 15–20 g nach den Mahlzeiten ein.
Abkochungen und Aufgüsse Sie helfen sehr gut bei verschiedenen Beschwerden, verbessern das allgemeine Wohlbefinden und haben zudem einen angenehm säuerlichen Geschmack. Zudem ist die Zubereitung überhaupt nicht kompliziert und auf Wunsch können Sie den Geschmack des Getränks mit Zucker oder Honig verbessern.

Hagebutte zur Gewichtsreduktion

Obst

Es ist erwiesen, dass Hagebutten organische Säuren enthalten, die den Stoffwechsel beschleunigen und die Verbrennung von Fettdepots fördern. Daher werden Hagebuttenabkochungen in letzter Zeit aktiv zur Aufrechterhaltung des Normalgewichts und zur Bekämpfung der verhassten Pfunde eingesetzt.
Natürlich sollten Sie sich nicht nur auf die wunderbaren Eigenschaften der Hagebutte verlassen. Das Gewicht wird nicht einfach verschwinden.Darüber hinaus müssen Sie die Menge an Kalorien, die Sie verbrauchen, im Auge behalten und für alle Muskelgruppen zumindest minimale körperliche Betätigung durchführen. Ohne körperliche Aktivität dehnt sich die Haut und erschlafft, da zusätzliche Pfunde verloren gehen.
Zur Gewichtsreduktion werden nicht nur Hagebutten verwendet, sondern auch Blätter, Blütenblätter und Wurzeln. Wie nutzt man Hagebutten, um Fettreserven loszuwerden? Die Antwort ist einfach: Bereiten Sie Abkochungen und Aufgüsse vor. Sie können sie pur trinken oder zum Tee oder Kompott hinzufügen. Die Hauptsache ist, jeden Tag vor jeder Mahlzeit einen frisch zubereiteten Sud zu trinken. Das Getränk von gestern darf man nicht trinken!
Es gibt eine Hagebutten-Diät, die von führenden Ernährungswissenschaftlern speziell für diejenigen entwickelt wurde, die dringend abnehmen müssen. Die Speisekarte ist recht streng und beinhaltet den Ausschluss aller fetthaltigen Lebensmittel und „Leckereien“. 10 Tage lang müssen Sie ständig Hagebuttensud trinken, ohne Zucker oder Honig hinzuzufügen.
Es wird angenommen, dass Sie in zehn Tagen einer solchen Diät 10 zusätzliche Pfunde verlieren können. Allerdings kann sich ein solch plötzlicher Gewichtsverlust negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Daher empfehlen Ärzte dringend, die Hagebuttendiät frühestens nach einem Jahr zu wiederholen.
Darüber hinaus ist die Einnahme großer Mengen Hagebuttensud bei manchen Menschen kontraindiziert. Wenn Sie an bestimmten Krankheiten leiden, können die in der Abkochung enthaltenen Substanzen deren Verschlimmerung hervorrufen. Bei Herz- und Gefäßerkrankungen, chronischer Gastritis oder Nierenfunktionsstörungen sollte auf die Hagebuttendiät verzichtet werden.
Bei einem kompetenten Ansatz im Kampf gegen Übergewicht hat die Einnahme von Abkochungen und Aufgüssen aus Hagebutten den gewünschten Effekt. Vergessen Sie nicht, dass eine gute körperliche Verfassung direkt von einer ausgewogenen Ernährung und einem aktiven, gesunden Lebensstil abhängt.
Es liegt auf der Hand, dass Hagebutten ein wahrer Vitaminspeicher und ein unverzichtbarer Helfer bei jeder Krankheit sind. Dies ist das erste Mittel gegen kleinere Haushaltsverletzungen, Schürfwunden und Schnittwunden sowie ein wunderbares vorbeugendes und stärkendes pflanzliches Heilmittel, das man gerne immer zur Hand hat.
Sehen Sie sich das Video an, um alle Vorteile von Hagebutten zu erfahren:
HagebutteObst

Kommentare

Wir haben in unserem Garten Hagebuttenbüsche als Zaun gegen Autos in der Gegend gepflanzt, in der Kinder spielen – so ein Zaun sieht sehr schön aus. Und gut. dass die Fahrer auf dem Hof ​​gewissenhaft sind, denn die Büsche sind kein Betonzaun und es wird nicht lange dauern, sie zu zerstören.

Hagebutten lassen sich sehr gut als Tee verwenden, besonders kurz vor dem Herbst, wenn die Immunität nachzulassen beginnt. Das Gute an der Pflanze selbst ist, dass man sie nicht pflegen muss, sie wächst wie von selbst.

Mein Mann machte Urlaub in Yarovoye. Dort wachsen viele Hagebutten. Er brachte eine ganze Tüte Obst zum Trocknen mit. Und es stellte sich heraus, dass die Früchte infiziert waren... Wie kann das sein?