Die Pflanze: Zusammensetzung, Verwendung in der Volksmedizin

Schlummern
Der Bohrer gehört zur Familie der Regenschirmgewächse. Sein lateinischer Name – Aegopodium podagraria – kommt von den Wörtern „aegos“, was auf Russisch Ziege bedeutet, und „podion“ (Bein), da die Oberseite der Blätter der Pflanze wie Ziegenspuren geformt ist. „Rodagra“ bedeutet ins Russische übersetzt rheumatischer Schmerz in den unteren Extremitäten, eine Falle.
Inhalt:

Schnatz – allgemeine Informationen

Stachelbeere ist eine mehrjährige Pflanze mit einem horizontal wachsenden Rhizom, einem kahlen oder leicht behaarten krautigen Stängel von etwa 100 cm Höhe. Die Blätter sind einfach, groß, keilförmig, spitz, mit einem langen Blattstiel (ca. 40 cm). Die Blätter an der Spitze der Pflanze sind kleiner und dreizählig.
Es blüht im Hochsommer. Von Juni bis Juli wirft es einen Blütenpfeil aus, auf dem kleine weiße Blüten erscheinen, die in komplexen Schirmen gesammelt sind. Die Pflanze liebt die Sonne; an dunklen Orten kann es sein, dass sie jahrelang nicht blüht.
Ende Juli-Anfang August die Pflanze trägt FrüchteSie bilden längliche, leicht seitlich zusammengedrückte Früchte. Es werden viele Samen produziert, wodurch sich die Pflanze schnell und einfach vermehrt, weshalb das Unkraut als bösartiges Unkraut gilt, das schwer auszurotten ist. Sie wächst in lichten, oft Laubwäldern, an Waldrändern, Lichtungen, an Zäunen, in Schluchten, Gärten und bildet oft große, dichte Dickichte.

Chemische Zusammensetzung des Traums

Schlummern

Der Gemeine Bohrer hat reichhaltige chemische Zusammensetzung. Es ist eine Quelle für Ascorbinsäure, Carotin, Flavonoide, Aminosäuren, ätherische Öle, Mikro- und Makroelemente, Chlorophyll sowie ungesättigte und gesättigte Fettsäuren.
Die größte Menge an Vitamin C findet sich in den Blättern des Unkrauts (65-100 mg pro 100 g Blätter). Die maximale Konzentration dieses Stoffes wird im Herbst beobachtet. Mikro- und Makroelemente werden durch Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Aluminium, Phosphor usw. repräsentiert. Der Stängel und die Blätter des Unkrauts enthalten organische Säuren, insbesondere Äpfelsäure und Zitronensäure.
Eine solch reichhaltige chemische Zusammensetzung bestimmt die heilenden Eigenschaften des Traums, der den Titel einer Heilpflanze gewonnen hat und in der Volksmedizin häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt wird.

Die Verwendung von Träumen in der Volksmedizin

Trockenkraut wird in der Volksmedizin häufig verwendet. In der Regel werden trockene oder frische Blätter und Rhizome der Pflanze verwendet, aus denen Aufgüsse, Kompressen und Saft hergestellt werden. Die Pflanze hat eine harntreibende, entzündungshemmende, schmerzstillende, Vitamin-, tonisierende und antihypoxische Wirkung.
Daher Präparate aus dieser Pflanze zur Vorbeugung und Behandlung angezeigt Hypovitaminose, Anämie, Normalisierung von Stoffwechselprozessen und Verbesserung des Allgemeinzustands des Körpers. Es hilft, die Ausscheidungsfunktion der Nieren und die Nierendurchblutung zu verbessern, weshalb seine Anwendung bei Erkrankungen der Nieren und der Blase sowie bei Ödemen ratsam ist.
Gewöhnliches Unkraut wird häufig bei Rheuma, Arthritis, Arthrose und Gicht eingesetzt.Aufgrund der entzündungshemmenden, erweichenden und wundheilenden Eigenschaften der Nymphe wird sie zur Behandlung von exsudativer Diathese, Erysipel, Pilzinfektionen der Haut sowie zur schnellen Heilung von Wunden und Dekubitus eingesetzt.
Zwerg wird auch zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts eingesetzt, was auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, choleretisch zu wirken und Verdauungsprozesse zu normalisieren.

Phytotherapeutische Rezepte mit Traumkraut

Schlummern

  1. Infusion zur Behandlung Pathologien des Harnsystems. Fein gehackte, frisch gepflückte Kräuter (2 Esslöffel) mit kochendem Wasser (250 ml) übergießen und eine Stunde in einer Thermoskanne ziehen lassen. Nach einer Stunde den Aufguss abseihen und vor jeder Mahlzeit (mindestens viermal täglich) 50 ml einnehmen.
  2. Komprimiert. Mahlen Sie frisch gepflückte Blätter und tragen Sie sie als betäubende Kompresse bei Gelenkerkrankungen auf.
  3. Infusion zur Behandlung von Diathese und Hautausschlägen. Mahlen Sie die trockenen Blätter der Pflanze (drei Teelöffel), gießen Sie zwei Gläser heißes Wasser hinein und lassen Sie es zwei Stunden lang ziehen. Viermal täglich 50-70 ml vor den Mahlzeiten einnehmen.
  4. Alkoholinfusion zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes. Die Wurzeln der Stachelbeere fein hacken und in ein Glas geben, sodass es zu einem Drittel gefüllt ist. Gießen Sie Alkohol bis zum Rand in das Glas, decken Sie es mit einem Deckel ab und lassen Sie es 1,5 bis 2 Wochen an einem kühlen Ort ziehen. Nehmen Sie einen Monat lang dreimal täglich 20-25 Tropfen der Infusion vor den Mahlzeiten ein.
  5. Bei Vitaminmangel und einer unausgewogenen Ernährung ist es sinnvoll, diese in die Ernährung aufzunehmen Blätter und Stängel der Pflanze. Junge Stängel können nach dem Waschen und Schälen roh verzehrt werden.Frische Blätter können als Ersatz für Kohl in Salaten, Suppen und Beilagen verwendet werden. Trockene Blätter können zu Pulver gemahlen werden, das als Gewürz für Suppen, Soßen und Dressings verwendet werden kann. Die Gerichte erhalten sofort einen angenehmen pflanzlichen Geschmack und ein angenehmes Aroma und sind sehr gesund.
Über die wohltuenden Eigenschaften des Traums im Video:
SchlummernSchlummern