Lofant: Anbau, Verwendung und Anwendung dieser duftenden Pflanze

Lofant

In letzter Zeit ist Lofant bei Gärtnern beliebt und nimmt die ehrenvollsten Plätze ein. Wer ihn mindestens einmal auf seinem Grundstück gepflanzt hat, bleibt ihm über viele Jahre treu. Was ist der Grund für diese Liebe zu Lofant und wofür ist diese duftende Pflanze sonst noch berühmt?

Inhalt:

Lofant – Kraut, Gewürz oder Medizin?

Es ist in Mode gekommen, auf Ihrem Grundstück Gewürz- und Heilkräuter anzubauen. Zunehmend erscheinen neben der üblichen Minze auch Estragon, Kümmel, Bohnenkraut, Alant, Oregano und andere Pflanzen auf den Beeten und Blumenbeeten. Jedes hat seine eigenen Vorzüge, einige sind berühmt für ihr Aroma, andere für ihr dekoratives Aussehen und wieder andere für ihre medizinischen Eigenschaften. Wie hat Lofant die Herzen der Gärtner erobert?
Vorteile:
  1. Dekorativ. Hohe grüne Büsche und wunderschöne Blütenstände schmücken jeden Bereich. Die Farbe der Ohren kann weiß, lila, blau, rosa, orange und hellblau sein. Länge bis zu 20 cm. Während der Blütezeit sind die Büsche hell und elegant.
  2. Aroma. Die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle haben einen starken Geruch, weshalb Lofant zum Kochen verwendet wird. Grün wird verwendet, um Gerichten einen würzigen Geschmack zu verleihen. Bei der Konservierung von Samen und Blütenständen. Rohstoffe können entweder frisch oder getrocknet sein.
  3. Medizinische Eigenschaften. Lofant wird in der Volksmedizin aktiv eingesetzt.Aus den gemahlenen Pflanzenteilen werden Tinkturen, Abkochungen und Wasseraufgüsse hergestellt, die nicht nur medizinische Eigenschaften haben, sondern auch in der Kosmetik aktiv zur Beseitigung von Haut- und Haarproblemen eingesetzt werden.
  4. Honigpflanze. Dies ist eine der wertvollsten Eigenschaften von Lofant, dank derer es so weit verbreitet ist. Dank der langen Blüte steht die Pflanze den Honigbäumen hinsichtlich der Pollenmenge in nichts nach. Honig auf Lofant-Basis hat ein wunderbares Aroma und ist sehr gesund.
Lofant wird in einzelnen Büschen, Beeten und sogar Plantagen angebaut, die sich in der Nähe von Bienenhäusern befinden. Die Pflanze blüht üppig und ist daher als Honigpflanze ertragreicher als langwüchsige Bäume. Je nach Sorte kann Lofant einjährig oder mehrjährig sein. Auch die Winterfestigkeit ist unterschiedlich. In nördlichen Regionen werden Stauden häufig einjährig angebaut.

Pflanzen, Pflege und Vermehrung

Lofant

Der große Vorteil von Lafant ist seine Schlichtheit. Wächst auf jedem Boden, kann aber auf saure, sumpfige und sandige Gebiete mit schwacher Blüte reagieren. Auf fruchtbaren Böden können Büsche einiger Arten eine Höhe von 1,5 Metern erreichen. Durch das regelmäßige Abschneiden der Blütenstiele entstehen neue Zweige, was eine kontinuierliche Blüte von bis zu 5 Monaten fördert. Lofant verträgt Trockenheit gut, reagiert aber auf gutes Gießen und regelmäßiges Düngen mit üppiger Blüte und gutem Wachstum.
Die Pflanze kann durch Teilen des Busches vermehrt werden, bequemer ist jedoch die Verwendung von Samen. Sie können nach der Reifung der Ähren gekauft oder gesammelt werden. Die Samen sind klein, etwa so groß wie Mohnsamen. Die Keimung dauert 3 Jahre. Sie können Anfang Mai direkt in die Erde säen; wenn die Nächte kalt sind, müssen Sie das Beet mit Folie abdecken.
Triebe erscheinen nach 7 Tagen.Manchmal wird die Sämlingsmethode praktiziert, aber wie die Praxis zeigt, ist dies eine zusätzliche Zeit- und Arbeitsverschwendung. Bei der Vermehrung durch einen Busch wird ein Teil der Wurzel mit Knospen von einer erwachsenen Pflanze abgeschnitten und vergraben. Dies kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen. Der Abstand zwischen den Büschen sollte mindestens 25 cm und der Reihenabstand 50-70 cm betragen.
Lofant verträgt leichte Fröste, in der Mittelzone ist es für den Winter ratsam, die Pflanzungen mit Erde oder Blättern zu harken. Die Pflanze benötigt nahezu keine Pflege. Während es niedrig ist, müssen Sie Unkraut entfernen und den Boden lockern. Wenn die Büsche wachsen, breiten sie sich aus und andere Gräser unter ihnen hören einfach auf zu wachsen. Nachdem Sie das Grün geschnitten haben, können Sie es mit Königskerze füttern. Lofant kann bis zu 6 Jahre an einem Ort wachsen, danach muss er erneuert werden.

Lofant-Sorte

Insgesamt gibt es etwa 25 Arten. Unter ihnen gibt es sowohl wilde als auch kultivierte Vertreter. Einige sind berühmt für ihre hellen und üppigen Blütenstände, während andere stumpf und verblasst sind. Doch fast alle Sorten haben ein besonderes, individuelles Aroma.
Die bekanntesten Lofant-Arten:
  1. Faltig (tibetisch). Staude mit kleinen gelben Ähren. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 1 Meter. Das Aroma ist mäßig würzig, die Blätter haben einen Lakritzgeschmack. Runzeliges Lofant-Grün wird in frischen Salaten verwendet. Diese Art ist nicht dekorativ und wird eher wegen ihrer medizinischen, geschmacklichen, wohlriechenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Wächst auch im Schatten unter Baumkronen gut. Es ist unprätentiös und bereitet beim Wachstum selten Schwierigkeiten.
  2. Anisisch. Hat starke antimikrobielle und antimykotische Wirkung. Geschätzt für seine medizinischen Eigenschaften und sein helles Aroma. Grüns enthalten Säuren: Ascorbinsäure, Zitronensäure und Äpfelsäure. Pflanzenhöhe bis zu 1,5 Meter. Die Blätter sind grün mit einem gezackten Rand.Blütenstände sind lila oder blau.
  3. Lofant Barbera. Es zeichnet sich durch üppige orangefarbene Blütenstände aus. Pflanzenhöhe bis 70 cm, Stängel aufrecht, Blätter graugrün. Es wächst natürlich im Süden der USA und in Mexiko. Bevorzugt heißes und trockenes Klima. Vermehrt sich nicht nur durch Samen vegetativer Weg.
  4. Berg. Es wächst natürlich in Arizona und Mexiko. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 1 Meter. Die Blätter sind hell mit einer blauen Tönung, lanzettlich. Die Blüten sind rotorange, die Blütenkrone erreicht einen Durchmesser von bis zu 5 cm. Es verträgt die Überwinterung nicht gut und wird daher in der Mittelzone als einjährige Kulturpflanze angebaut. Das Aroma ist stark und entfaltet sich schon bei der geringsten Berührung.
In letzter Zeit haben Züchter mehrere neue Sorten entwickelt. Sie unterscheiden sich in Aussehen, Agrartechnik und Farbgebung voneinander.

Die heilenden Eigenschaften von Lofant

Lofant

Tibetischer Lofant wird am häufigsten in der Medizin verwendet, da diese Art seit vielen Jahrhunderten von Mönchen verherrlicht wird.
Bei welchen Beschwerden hilft Ihnen Lofant bei der Bewältigung:
  • Angina pectoris, Arteriosklerose
  • Kopfschmerzen
  • Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Erkältungen
  • Nicht verheilte Wunden
  • Schwächung des Immunsystems
Lofant hat eine ausgeprägte wundheilende und entzündungshemmende Wirkung. Die Pflanze normalisiert den Blutdruck, entfernt Giftstoffe aus dem Körper und stärkt das Immunsystem.
Kontraindikationen für die Verwendung von Lofant:
  • Niedriger Druck
  • Thrombophlebitis
In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Außerdem sollten Sie Lofant nicht verwenden, wenn sein Aroma schlecht vertragen wird. Zur Behandlung werden Alkoholtinkturen, Aufgüsse und Ölextrakte zubereitet.
Zubereitung von Lofant:
  • Für einen wässrigen Aufguss werden 2-3 Esslöffel der oberirdischen Pflanzenteile auf 400g gegossen. kochendes Wasser aufgießen und in einer Thermoskanne aufgießen.3-mal täglich 100 ml vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Für Alkoholaufguss 200 gr. Der Rohstoff wird in eine Flasche Wodka gegossen und etwa einen Monat lang an einem dunklen Ort aufbewahrt, dann gefiltert und das Gras herausgedrückt.
  • Ölextrakte werden aus frischen Kräutern hergestellt und in der Kosmetik verwendet. Dazu werden die Rohstoffe zerkleinert und mit Pflanzenöl gefüllt. Eine Woche ruhen lassen und filtern.
Nehmen Sie bei Hautproblemen ein Bad mit Lofants Abkochung, um ihre Jugend und Elastizität wiederherzustellen. Dafür 200 gr. Rohstoffe werden in 2 Liter Wasser gekocht, filtriert und in ein warmes Bad gegossen. Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit.
Bei Bronchitis und Tracheitis werden Dampfinhalationen über einem Kräutersud durchgeführt. Der Wasseraufguss wird zum Gurgeln bei Halsschmerzen sowie für die Mundhöhle bei Zahnfleischerkrankungen und Blutungen eingesetzt. Lofant wirkt sich positiv auf viele Organe und Systeme aus, aber vor Beginn der Behandlung müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Lofant – nützliche Pflanze, die jeden Bereich schmücken kann. Bei der Auswahl einer Sorte müssen Sie zunächst die Winterhärte berücksichtigen. Wenn Lofant für medizinische Zwecke angebaut werden soll, ist es besser, Tibetisch den Vorzug zu geben. Anis eignet sich für kulinarische Zwecke und jede Sorte kann als Honigpflanze verwendet werden.
Interessantes Video über Anis-Lofant:
LofantLofant

Kommentare

In unserer Datscha wächst Anis-Lofant. Wir geben es im Sommer zum Tee und trocknen es für den Winter. Ich mag das Aroma und den Geschmack sehr.