Moosförmige Pflanzen: Arten, äußere Merkmale, wo sie wachsen

Lycopsida (Lycopsida)

Eine der ältesten Gruppen farnartiger Pflanzen sind die Lykophytengewächse, die auch Moose genannt werden. Das sind sie oft immergrün, mehrjährige Pflanzen. Alle Arten von Bärlauchmoosen stehen unter strengem Schutz, da sie als gefährdet gelten. Trotzdem kommen solche Kräuter fast auf der ganzen Welt vor, da sie gegenüber Umwelteinflüssen unempfindlich sind und fast überall wachsen können.

Inhalt:

Arten von Lykophyten

Zu den Lykophyten zählen mehrere Pflanzengruppen, auf die weiter eingegangen wird.

Subtile – sie können unter Wasser wachsen, was nur für diese Art dieser Kategorie typisch ist, oder teilweise darin eingetaucht sein. Im Aussehen ähneln sie am meisten Getreide, obwohl sie in keiner Weise mit ihnen verwandt sind.

Selaginella – es gibt insgesamt mehr als 600 Arten, die hauptsächlich in den Tropen wachsen. Diese Pflanzen ähneln eher Moos, wegen der kleinen Blätter. Es gibt auch Selaginella, die ausschließlich senkrechte Triebe bilden, aber auch kriechend sind.

Moose sind direkt die häufigste Art und besitzen alle charakteristischen Merkmale moosähnlicher Pflanzen. Dies drückt sich sowohl in äußeren Zeichen als auch in Wachstumsorten aus.Es sind diese Kräuter, die als die wichtigsten Vertreter dieser Klasse gelten.

Zu beachten ist auch, dass es sich bei Moosen um Pflanzen handelt, die sporentragend sind, sich also vorwiegend durch Sporen vermehren und höher eingestuft werden. Dementsprechend bilden sie weder Samen noch Früchte, was den Prozess ihrer künstlichen Kultivierung erschwert. Alle Arten von Lykophyten sind im Allgemeinen einander ähnlich und es ist recht einfach, sie von anderen Pflanzen zu unterscheiden, insbesondere wenn man das allgemeine Bild des Erscheinungsbildes dieser Klasse kennt.

Aussehen lykophytischer Pflanzen

Das Auftreten von Lykophyten hängt hauptsächlich vom Ort ihres Wachstums und der spezifischen Gruppe ab. Wie oben erwähnt, gibt es davon mehrere, und solche Pflanzen kommen fast überall auf der Welt vor.

In jedem Fall ist es bei der Betrachtung äußerer Merkmale notwendig, mit der größten Gruppe zu beginnen – den Moosen. Sie sind den Moosen am ähnlichsten und haben kleine und einfache Blätter. Manchmal kommen auch schuppige oder nadelförmige Moose vor, daher ist diese Gruppe sehr breit und umfasst viele verschiedene Kräuter.
Lycopsida
Sie zeichnen sich durch aufrechte, manchmal kriechende oder aufsteigende Stängel aus. Moose können dank der Luft auf Bäume „klettern“. Wurzeln. Bei einigen Arten wird auch das Vorhandensein mittelgroßer Zweige festgestellt, die normalerweise ein bis vier kleine Blätter enthalten. Solche Zweige werden Brutknospen genannt und sind die einzigen vegetativen Fortpflanzungsorgane bei Lykophyten, da sie vom Stängel getrennt sind und auf den Boden fallen und wachsen können.

Als nächstes kommt das Poloschniki. Dies sind kleine krautige Pflanzen mit grundständigen Blättern.Tatsächlich sind alle Poushniks einander sehr ähnlich und ähneln gleichzeitig Getreide. Die Blätter sind grün oder dunkelgrün, lang und leicht rau. Wenn Polushnik nicht im Wasser, sondern an Land wächst (dies geschieht nur an gut feuchten Orten, also in der Nähe von Wasser), dann nur als Dickicht.

Bei manchen Pflanzen ist die Wurzel ganz unten weiß und verfärbt sich dann plötzlich grün.

Selaginella zeichnet sich durch einen dicken Stiel aus, der mit kleinen, flachen Blättern bedeckt ist. Sie können auch kriechend sein und in diesem Fall produzieren sie vertikale Triebe, die sich verzweigen und dadurch wie Wedel aussehen Farne. Wichtig! Wenn Selaginellen nicht genügend Wasser haben, verfallen sie in einen winterschlafähnlichen Zustand und rollen sich gleichzeitig zu einer Kugel zusammen.

Generell lassen sich alle Lykophyten vom Aussehen her wie folgt beschreiben: immergrün, mit mittelgroßen, einfachen Blättern, kleinwüchsig. Sie haben aufrechte oder kriechende Stängel, wodurch sie besonders an Moose erinnern, insbesondere wenn man bedenkt, dass Moose häufig auf Bäumen zu finden sind.

Einige Merkmale dieser oder jener Gruppe verändern das Gesamtbild nicht besonders, daher sollten Sie sich bei der Suche nach Lykophyten gezielt auf diese Parameter konzentrieren. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass im Gegensatz zu Moosen fast alle Moose einen Stamm haben.

Wo wachsen sie?

Lycopsida (Lycopsida)

Lycopoden kommen sowohl in den Tropen als auch in unserer Heimat vor. Insbesondere in Russland wachsen verschiedene Arten von Knollenmoosen am häufigsten in Wäldern, am häufigsten in Nadelholz, viel seltener in gemischten. Sie wachsen in kleinen Dickichten, manchmal aber auch getrennt voneinander.Um genauer zu sein, in welchen Städten Bärfüßler häufig vorkommen, muss zunächst Folgendes hervorgehoben werden:

  • Der Ural, insbesondere sein südlicher Teil
  • Altai-Region
  • Jaroslawl
  • Moskau
  • Vladimir
  • Iwanowsk

Dies sind nicht alle Städte, und im Allgemeinen müssen Sie sich auf die nördliche Hälfte des europäischen Teils konzentrieren, wo häufig Bärlauchmoose vorkommen. Wichtig! Poluschniks kommen nur im reinsten Wasser vor und sonst nichts. Diese Pflanzenklasse wächst nie in verschmutzten Gewässern, kommt aber häufig in kristallklaren Seen vor.

Darüber hinaus wachsen Lykophyten in den Gebieten Atlantik- und Mitteleuropas, Nordamerikas und Skandinaviens. Was speziell Selaginella betrifft, so bevorzugt diese Klasse wärmere klimatische Bedingungen und kommt daher am häufigsten in den Tropen vor.

Zu all dem muss hinzugefügt werden, dass absolut alle Arten von Moosen im Roten Buch Russlands aufgeführt sind, da sie laut Wissenschaftlern vom Aussterben bedroht sind. Besonders die halbschülerische Klasse leidet derzeit.

Lykophyten sind also Pflanzen, die sehr häufig vorkommen. Sie gehören zu den Kontroversen und werden in die höhere Abteilung eingeordnet. Von den äußeren Merkmalen her ähneln sie am ehesten den Moosen.

Video über Farn, einen hervorragenden Vertreter der Lykophyten:

LycopsidaMoos-Moos