Was Sie über die Fütterung von Himbeeren im Frühling wissen müssen

Ohne eine Reihe von Maßnahmen ist eine gute Himbeerernte nicht möglich. Zu einer guten Himbeerbaumpflege gehören Unkrautbekämpfung, Beschneiden und Düngen.
Inhalt:
- Vorbereitung auf die erste Fütterung
- Diagnose anhand des Aussehens
- Bio-Fütterung
- Mineralquellenfütterung von Himbeeren
Vorbereitung auf die erste Fütterung
Die Frühjahrsdüngung ist ein Schlüsselverfahren für eine qualitativ hochwertige und reiche Ernte. Vor der Durchführung ist eine vorbereitende Vorbereitung erforderlich:
- Entfernen Sie über den Winter gefrorene Äste.
- Sammeln Sie Blätter, die vom Herbst übrig geblieben sind.
- Unkraut, das im Frühjahr erscheint, manuell entfernen, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.
- Denken Sie daran: Anfang April ist Zeit dafür erste Fütterung (vorausgesetzt, der Boden ist ausreichend feucht). Zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam, Stickstoffdünger in einer Menge von etwa 70 bis 90 Gramm pro Quadratmeter auf den Boden um die Büsche herum auszusäen.
- Mulchen Sie mit Torf, Kompost oder halbzersetztem Mist. Dadurch kann die Feuchtigkeit zurückgehalten werden, es treten Regenwürmer auf, die den Boden lockern und mit Luft sättigen.
Diagnose anhand des Aussehens
Gegenüber Folgefütterungen, dann müssen Sie das Aussehen der Blätter und Triebe der Himbeeren beobachten, dann können sie Ihnen genau sagen, welche Stoffe den Pflanzen fehlen. Achten Sie auf die folgenden Signale:
- Wenn die Himbeerblätter klein, verblüht und merklich langsamer wachsen, fehlt den Pflanzen Stickstoff.
- Riesige dunkelgrüne Blätter weisen auf eine mögliche überschüssige Stickstoffverfügbarkeit hin, die zu einem starken Rückgang der Erträge führen kann. In solchen Fällen fallen unreife Früchte einfach ab.
- Wenn klein vergilbte Blätter Bei dunklen Adern sollten Sie wissen, dass dies Anzeichen für einen Eisenmangel im Boden sind.
- Wenn die Blätter langsamer werden und beginnen, sich von der Mitte bis zu den Rändern gelb zu färben, weist die Pflanze auf einen Magnesiummangel hin.
- Schwache, dünne und blasse Triebe weisen auf einen Phosphormangel im Boden hin.
- Sehen die Blätter so aus, als hätten sie verbrannte Ränder, dann leidet die Pflanze an einem Kaliummangel. Es besteht auch die Gefahr, den Winter nicht zu überstehen.
- Die blassen Spitzen der Himbeersträucher weisen auf einen Kalziummangel im Boden hin.
Indem Sie rechtzeitig auf die Signale der Pflanze reagieren, können Sie die Zusammensetzung der Frühjahrsdüngung der Himbeeren anpassen und eine gute Beerenernte erzielen. Darüber hinaus wird die Pflanze durch rechtzeitige Hilfe auf weiteres normales Wachstum und Entwicklung vorbereitet.
Bio-Fütterung
Eine effektive und umweltfreundliche Art der Fütterung ist die Zugabe von organischem Material im Frühjahr. Dies kann eine Lösung von Königskerze mit Wasser im Verhältnis eins zu zehn oder Vogelkot mit Wasser im Verhältnis eins zu zwanzig sein.
Als Mulchschicht können Sie im zeitigen Frühjahr eine Abdeckung aus Knochenmehl rund um die Himbeersträucher anbringen.
Es empfiehlt sich, das fertige Kemira-Präparat zu verwenden, von dem drei Löffel in zehn Liter Wasser verdünnt werden sollten. Bewässern Sie die Himbeersträucher mit dieser Lösung in einer Menge von einem Liter pro Busch.
Günstig und effektiv Mittel zum Füttern ist eine Unkrauttinktur. Dazu müssen Sie Brennnesseln und Beinwell mahlen (am besten nehmen Sie diese Pflanzen, da sie reich an Stickstoff und Kalium sind).
Gießen Sie ein Kilogramm der Mischung mit zehn Litern Wasser und lassen Sie es unter täglichem Rühren eineinhalb Wochen lang stehen. Um das Aroma zu verbessern, können Sie etwas Zitronenmelisse oder Baldrian hinzufügen. Verdünnen Sie die aufgegossene Lösung mit Wasser im Verhältnis eins zu zehn zu fünfzehn und gießen Sie die Himbeersträucher (zwei Liter pro Busch).
Tipps von erfahrenen Gärtnern:
- An einem kühlen, wolkigen Tag organisches Material auftragen.
- Wenn der Boden trocken ist, befeuchten Sie ihn gut, bevor Sie organischen Dünger hinzufügen.
- Vermeiden Sie, dass flüssige organische Lösungen auf die Stängel und Blätter von Pflanzen gelangen.
- Wenn Sie eine Tinktur aus Unkraut oder Vogelkot (Königskerze) zubereiten, achten Sie darauf, dass der Behälter nicht fest verschlossen ist. Es ist Luftzugang erforderlich, da sonst der Fermentationsprozess stoppt.
Die Düngung von Himbeeren mit organischen Stoffen im Frühjahr wirkt sich positiv auf die Größe und Qualität der Beeren der zukünftigen Ernte aus; sie werden größer und süßer.
Mineralquellenfütterung von Himbeeren
Um eine möglichst positive Wirkung auf die Pflanzen zu erzielen, müssen im Frühjahr Mineraldünger ausgebracht werden. Himbeeren benötigen Phosphate, Kalium- und Stickstoffsalze.
Kalidünger können erfolgreich durch Asche ersetzt werden. Es ist nahrhaft, enthält keine Schadstoffe und ist ergiebig. Im Frühjahr wird Asche in einer Menge von 100-150 g pro Quadratmeter Fläche sowohl trocken als auch in Form einer Lösung aufgetragen.
Stickstoffdünger Empfohlen wird die Anwendung im Frühjahr (15-18 g pro Quadratmeter Fläche).
Wenn Sie einen komplexen Mineraldünger verwenden möchten, wird dieser aus Ammoniumnitrat, Kalium und Superphosphat im Verhältnis 1:1:2 hergestellt. Einhundert Gramm der Mischung werden mit zehn Liter Wasser verdünnt.
Die Verwendung eines solchen Mineralienkomplexes kann einmal im zeitigen Frühjahr erfolgen oder zweimal angewendet werden – zu Beginn des Frühlings und am Ende.Erfahrene Gärtner üben die gleichzeitige Verwendung von mineralischen und organischen Düngemitteln, eine ständige Überwachung der Pflanzenreaktionen ist jedoch erforderlich.
Wenn der Himbeerertrag ein Kilogramm Beeren pro Strauch übersteigt, wurde die Düngung korrekt durchgeführt.
Video zur richtigen Düngung von Himbeeren:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten