So lagern Sie Dahlienknollen im Winter richtig

Dahlien schmücken Gärten sowohl im Sommer als auch im Herbst mit ihren leuchtenden und üppigen Blüten. Daher versuchen viele Gärtner, die angebaute Dahlienknollenernte bis zum Frühjahr aufzubewahren. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, Rhizome im Winter aufzubewahren. Immerhin von einem richtig vorbereiteten Winterlager Die weitere Qualität der Pflanzen hängt davon ab.
Inhalt:
- Wann sollten Dahlienknollen ausgegraben werden?
- Methoden zur Lagerung von Dahlienknollen
- Bedingungen für die Lagerung von Dahlienknollen
Wann sollten Dahlienknollen ausgegraben werden?
Sobald die ersten Herbstfröste eingesetzt haben und die Blätter der Blüten abzusterben beginnen, können Sie mit dem Ausgraben der Knollen beginnen. Wenn Sie es verzögern, können starke Fröste die Blätter und Stängel zerstören. Infolgedessen beginnen sie abzusterben und zu verfaulen. Dadurch breiten sich verfaulte Stängel bis zu den Wurzeln aus.
Knollen müssen von schönen und großen Büschen ferngehalten werden. Die Rhizome geschwächter und dünner Büsche wurzeln nicht. Um ein Ausbrechen zu vermeiden, müssen die Blütenstiele vor dem Ausgraben abgebrochen oder beschnitten werden.
Lassen Sie beim Schneiden der Stängel Stümpfe mit einer Größe von 20 bis 30 cm übrig. Dies geschieht aus Bequemlichkeitsgründen und auch, um eine Beschädigung des Wurzelkragens zu vermeiden. Anschließend graben Sie den Strauch vorsichtig mit einer Schaufel aus. Auch wenn die Knollen beim Graben beschädigt wurden, seien Sie nicht verärgert, sie verkürzen sich trotzdem.
Als nächstes schütteln Sie den ausgegrabenen Busch vom Boden und spülen ihn mit Wasser ab. Überschüssige Triebe der Knollen können mit einer Schere abgeschnitten werden. Knollen müssen um ca. 15 cm gekürzt werden.Wenn möglich, sollten Knollen mit einer Fungizidlösung behandelt werden. Danach können Sie das Rhizom teilen.
Schneiden Sie die Stiele fast bis zur Basis der Knollen ab. Auf jeder abgetrennten Knolle sollte es sein Nieren vorhanden. Wenn die Knollen sehr hart sind und unterentwickelte Knospen haben, können Sie sie ganz lassen.
Sie können für Stecklinge verwendet werden. Jeder Bereich muss auf Schäden und Krankheitszeichen untersucht werden. Sollten dunkelbraune oder rostige Flecken vorhanden sein, müssen diese entfernt werden.
Im Anfangsstadium der Infektion bemerken Sie möglicherweise einen weißen Belag auf den Knollen. Wenn nichts unternommen wird, infiziert die Knolle andere Pflanzmaterialien und überlebt erst im Frühjahr.
Vor der Lagerung empfiehlt es sich, die Blütenwurzeln 10 Tage lang in einem Raum mit niedriger, aber positiver Temperatur zu belassen. Dies geschieht, um ein Verkorken der Haut und die Heilung oberflächlicher Wunden an den Knollen zu verhindern.
Methoden zur Lagerung von Dahlienknollen
Damit Dahlienknollen erfolgreich überwintern können, müssen alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Bevor Sie die Knollen in Kisten oder Behälter legen, sollten Sie sie eine Weile trocknen lassen.
Sie können Knollen auf Gestellen lagern. Diese Methode ist recht einfach und kann auch von unerfahrenen Gärtnern angewendet werden. Gießen Sie Sand auf die Gestelle und platzieren Sie die vorbereiteten Dahlienknollen. Sie sollten zunächst in Kisten gelegt und mit beliebigen Materialien abgedeckt werden.
Danach legen Sie die Rhizome in vorbereitete Beutel. Sie sind mit einer speziellen Mischung gefüllt – Vermiculit zur Aufbewahrung konzipiert. Es ist wichtig, die Beutel gut zuzubinden.
Neben Vermiculit nutzen erfahrene Gärtner bereits Moos zur Lagerung.Pflanzenmaterial wird in Moos eingewickelt und in Säcke gelegt. Als Überwinterungsmaterial ist es jedoch mit Vorsicht zu genießen. Trockenes Moos entzieht der Pflanze Feuchtigkeit, während nasses Moos zur Fäulnis führen kann.
Um eine konstante Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, müssen die Knollen mit Sand, Sägemehl, Torf, Kiefernnadeln usw. bestreut werden. Sie können es mit Zeitungspapier abdecken oder in Plastik- oder Holzkisten legen. Decken Sie den Boden der Schachtel mit Papier ab; alte Zeitungen reichen aus. Sie können Plastikfolie verwenden.
Bedecken Sie die Oberseite mit einer dünnen Schicht trockener Erde. Anschließend die Knollen auslegen und mit Erde bestreuen. Legen Sie mit der gleichen Technik die nächste Knollenreihe aus. Achten Sie darauf, dass die Knollen nicht miteinander in Kontakt kommen, da dies zu einer Infektion führen kann. Decken Sie anschließend die Kiste ab und stellen Sie sie in den Keller oder Keller.
Ein anderer Speichermethode Rhizome mit einem Tonbrei. Mit dieser Methode können Sie die Knollen vor dem Austrocknen schützen. Es wird wie folgt zubereitet: Gießen Sie normalen roten Ton mit Wasser, sodass die Konsistenz saurer Sahne ähnelt.
Kupfersulfat und Kaliumpermanganat in gleichen Mengen zur Tonlösung hinzufügen und gut umrühren. Es sollten keine Klumpen vorhanden sein. Jede Knolle wird in den vorbereiteten Brei getaucht, herausgenommen und trocknen gelassen. Anschließend in Beutel füllen und mit der oben genannten Technologie in eine Schachtel legen.
Die dritte Methode zur Lagerung von Knollen ist die Verwendung von Paraffin. Der Wachsvorgang ist recht arbeitsintensiv. Dazu benötigen Sie Paraffin, das Sie in der Apotheke kaufen können, oder Paraffinkerzen. Es sollte auf eine Temperatur von 70-80 Grad erhitzt werden.
Erhitzen Sie die Kerzen im Wasserbad, bis eine flüssige Masse entsteht. Befeuchten Sie die Knolle von allen Seiten. Daher sollte das Rhizom vollständig mit einer Paraffinschicht bedeckt sein.Lassen Sie sie abkühlen. Dieser Vorgang sollte bei jeder Knolle durchgeführt werden.
Anschließend wird jede Sorte einzeln in Folie eingewickelt und in Papier oder Karton verpackt. Im Frühjahr wird das Paraffin entfernt und die Knollen für die Pflanzung vorbereitet.
Mit der Wachsmethode können Sie die Knollen vor den negativen Auswirkungen äußerer Faktoren schützen. Diese Methode wird üblicherweise bei frühen Sorten angewendet, die im Dezember oder Januar zu keimen beginnen.
Bedingungen für die Lagerung von Dahlienknollen
Knollen sollten bei einer Temperatur von nicht mehr als 7-10 Grad gelagert werden. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte etwa 70-80 % betragen. Zur Lagerung eignen sich ein Keller, ein Balkon und andere Orte, die diese Indikatoren erfüllen.
Kisten mit Knollen sollten nicht neben Heizgeräten oder in Zugluft aufgestellt werden.
Im Winter ist es notwendig, die Knollen regelmäßig zu überwachen sowie Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu überprüfen. Eiternde Stellen sollten abgeschnitten, anschließend mit Kohle abgedeckt und an der Luft getrocknet werden. Danach legen Sie es zurück.
Bei übermäßiger Feuchtigkeit sollten die Beutel geöffnet und an der Luft belassen werden.
Papier oder Zeitungen sollten in Kartons und Holzkisten aufbewahrt werden. Dadurch wird Feuchtigkeitsmangel verhindert. Wenn Sie Plastiktüten verwenden, müssen Sie Löcher in diese bohren.
Dahlienknollen sollten nur kühl gelagert werden. Wenn es sich um einen Balkon handelt, sollten Sie die Rhizome vor Frostbeginn an einen anderen Ort bringen. Es wird nicht empfohlen, Dahlien-Rhizome aufzubewahren zusammen mit Kartoffeln.
Achten Sie darauf, dass das Pflanzmaterial nicht austrocknet oder gefriert. Wenn die Knollen austrocknen und Falten bilden, befeuchten Sie sie regelmäßig. Im Frühjahr werden die Rhizome an einen warmen Ort gebracht. Ein Temperaturanstieg hilft, die Nieren zu wecken.
Wenn Sie alle Feinheiten bei der Lagerung von Dahlienknollen im Winter kennen, können Sie den ganzen Sommer über die üppige Blüte bewundern.
Nützliches Video zur richtigen Pflege von Dahlienknollen im Winter:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten