Knochenmehl als Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen

Knochenmehl zu Hause
Pflanzen, die vom Menschen auf engstem Raum in einem Blumentopf, Garten oder Gemüsebeet sowie auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut werden, erfordern neben mineralischen oder organischen Nährstoffen auch die Zugabe zusätzlicher Nährstoffe Düngemittel.
Geschieht dies nicht, werden die Flächen erschöpft und der Zustand der Pflanzen verschlechtert sich.
In letzter Zeit glauben viele Gärtner, Blumenzüchter und Gärtner, dass Knochenmehl einer der besten Arten organischer Düngemittel für viele Pflanzen ist. Versuchen wir herauszufinden, wie wahr das ist und welche anderen organischen Düngemittel es gibt.
Inhalt:

Verfügbare organische Düngemittel

In der Regel enthalten sowohl mineralische als auch organische Düngemittel die gleichen Chemikalien und Verbindungen, im ersten Fall werden Düngemittel jedoch chemisch gewonnen und im zweiten Fall sind sie das Ergebnis der lebenswichtigen Aktivität lebender Organismen.
Zu den organischen Düngemitteln zählen verarbeitete Produkte aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen, Lebensmittel und Pflanzenabfälle:
  • Kompost
  • düngen
  • Sägespäne
  • Torf
  • Wurf
  • Knochenmehl
Wählen Sie Bio-Produkte für Füttern Bei Anlagen ist es wichtig, sich auf Verfügbarkeit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit zu konzentrieren.
Fischgrätenmehl
Kompost oder Mist sind beispielsweise kostengünstig, können aber nicht „frisch“ ausgebracht werden, sondern sind erst nach einiger Zeit geeignet.
Zudem sind die meisten organischen Düngemittel recht sperrig und benötigen einen gewissen Lagerraum.
Knochenmehl hat diesen Nachteil nicht, es nimmt wenig Platz ein und kann sofort nach dem Kauf verwendet werden.
Wenn außerdem Mist, Torf und Kompost in Eimern und Kilogramm hinzugefügt werden, wird Knochenmehl in Löffeln oder Gramm berechnet.
Dies liegt an seiner Zusammensetzung und dem Bedarf der Pflanzen an den darin enthaltenen Stoffen.

Was ist Knochenmehl und wie wird es gewonnen?

Knochenmehl kann als Trockendünger eingestuft werden organisch tierischen Ursprungs.
Im Aussehen handelt es sich um ein grau-gelbes Pulver. Die Herstellung von Knochenmehl fällt als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Schlachtkörpern landwirtschaftlicher Nutztiere an.
Als Rohstoff dienen Knochen von Rindern, Pferden und anderen Tieren. Und da Knochen viel Phosphor enthalten, wird als Quelle für diesen Stoff vor allem Knochenmehl verwendet, das allerdings auch Kalzium und Stickstoff enthält.
Video darüber, wo und wie Knochenmehl verwendet werden kann:
Somit ist Knochenmehl in erster Linie ein Phosphordünger für Pflanzen.
Je nach Herstellungsverfahren ist der Gehalt an Nährstoffen im Knochenmehl unterschiedlich.
Es wird durch folgende Typen unterschieden:
  • gewöhnliches Knochenmehl, Phosphorgehalt bis zu 15 %
  • gedämpftes Knochenmehl, Phosphorgehalt bis zu 25 %
  • fettarmes Knochenmehl, Phosphorgehalt bis zu 35 %
Knochenmehl enthält neben Phosphor Kalzium, Stickstoff, Schwefel, Natrium, Chlor und andere Elemente. Wird Knochenmehl aus rohen Knochen hergestellt, enthält es mehr Stickstoff.
Der Wert von Knochenmehl als Dünger liegt auch darin, dass die darin enthaltenen nützlichen Substanzen von den Pflanzen langsam aufgenommen werden und eine Anwendung für die gesamte Saison ausreicht.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern saure Böden Der Phosphorgehalt nimmt schneller ab. Bei der Verwendung von Knochenmehl als Dünger ist nicht nur die Art des Bodens, sondern auch der Bedarf verschiedener Pflanzen an Phosphor zu berücksichtigen.

Anwendung von Knochenmehl, Anwendungsmethoden

Am praktischsten ist es, Knochenmehl hinzuzufügen, wenn Sie die Beete für die Bepflanzung vorbereiten.
Dies muss erfolgen, wenn der Boden tief gegraben wird.
Es ist ein tiefes Graben erforderlich, da Phosphor im Boden inaktiv ist. Je näher er sich an den Wurzeln der Pflanze befindet, desto besser.
Knochenmehl zu Hause
Die beste Jahreszeit dafür ist der Herbst, im Frühjahr kann man es aber auch beim Umgraben der Beete anwenden.
Üblicherweise wird vor der Bodenbearbeitung Knochenmehl gleichmäßig über die Bodenoberfläche gestreut und ausgegraben. Die Norm liegt zwischen 100 und 200 Gramm pro Quadratmeter. Auf diese Weise wird Mehl zu Obst- und Beerenkulturen sowie mehrjährigen Blumen hinzugefügt.
Am besten ist es, Knochenmehl direkt auf Gemüse aufzutragen. vor dem Einsteigen, in eine Rille oder ein Loch geben und leicht mit dem Boden vermischen.
Die Aufwandmenge beträgt einen Löffel pro Pflanze. Es wird empfohlen, Knochenmehl auf alle Zwiebelpflanzen aufzutragen; es stimuliert das Nachwachsen der Wurzeln und die Wurzelbildung der Zwiebeln.
Bevor Sie die Zwiebel in die Erde pflanzen, mischen Sie ein bis zwei Esslöffel Knochenmehl damit und pflanzen Sie dann die Zwiebel ein.
Aus Knochenmehl können Sie Ihren eigenen Flüssigdünger herstellen. Ein Kilogramm Mehl wird mit 20 Liter heißem Wasser vermischt.
Lassen Sie die Mischung unter regelmäßigem Rühren eine Woche lang stehen. Bei der Verwendung filtrieren Sie die Lösung und verdünnen Sie sie mit Wasser in einer Menge von 380 Litern.
Knochenmehl wird auch in der Indoor-Blumenzucht verwendet.Fügen Sie bei der Vorbereitung des Bodens einen Löffel Mehl pro Liter hinzu oder im Verhältnis eins zu einhundert einhundert Teile Erde pro Teil Mehl.
Wichtig! Es ist besser, kein Knochenmehl zur Düngung von Pflanzen wie Azaleen oder zu verwenden Rhododendron.
Bei der Verwendung von organischen Düngemitteln, einschließlich Knochenmehl, ist es wichtig, diese nicht zu häufig zu verwenden und in Maßen zu verwenden.
FischgrätenmehlKnochenmehl

Kommentare

Ich habe gerade Amerika für mich entdeckt. Neulich habe ich Knochenmehl für Hühner gekauft. Und hier ist es für Pflanzen geeignet. Ich war sehr überrascht. Ich werde versuchen, aus Mehl Flüssigdünger herzustellen und damit den Garten direkt unter den Löchern zu bewässern. Mal sehen, wie es wächst))