Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Gartenlack mit Ihren eigenen Händen herstellen

Gartenpech ist eine wasserunlösliche, viskose Substanz, die zur Anwendung auf „Wunden“ (Schnittwunden) von Bäumen bestimmt ist. Diese Mischung schützt den Schnittbereich eines Astes oder Baumstamms (oder eine von Parasiten oder Insekten befallene Wunde) vor Pilzen und Bakterien, verhindert das Austreten von Saft und schützt vor Schädlingen und Insekten.
Inhalt:
Gartensorte: Beschreibung und Anwendungstipps
Die Verwendung von Gartenlack ist erforderlich die Wunde schützen nach dem Pfropfen, Beschneiden, nach Schäden durch Nagetiere und andere Schädlinge und Parasiten, um Austrocknung, Pilzbefall, Fäulnis, Rissbildung und das Auftreten von Parasiten zu vermeiden.
Typischerweise werden Wunden an Baumstämmen in folgende Typen eingeteilt:
- Schäden nach dem Beschneiden, dem Entfernen von Ästen oder einem Teil eines Baumstamms
- Schäden durch Wunden an einem bestimmten Teil von Holz und Rinde
- Schäden durch Wunden an einem ganzen Kreis aus Holz und Rinde
- Risse durch abgebrochene Äste
- Mulden – tiefe Wunden
Die Behandlung von Wunden an einem Baumstamm ist ein mehrstufiger, komplexer biologischer Prozess. Dabei entsteht ein Hornhautring, ähnlich einer Narbe, der im ersten Sommer entsteht, sich in den folgenden Jahren vergrößert und wächst, bis die Wunde vollständig verheilt ist. Kambiumzellen, aus denen der Kallusring besteht, heilen den beschädigten Bereich des Rumpfes.
Rezepte und Verfahren zur Herstellung von Gartenlack
Als Basis für Gartenlack werden üblicherweise folgende Stoffe verwendet:
- Bienenprodukte (Propolis, Wachs)
- Mit der Nahrung aufgenommene Fette (Sonnenblumen-, Leinsamen-, Mais- und andere Öle, Schmalz) sowie Alkohol
- Nebenprodukte aus der Ölförderung (Alkohol, Harz, Kolophonium)
- Medikamente (medizinischer Alkohol)
- Mischungen, die in verwendet werden agrotechnischer Bereich (Heteroauxin, Asche, die bei der Verbrennung von Weinreben entsteht)
- Mischungen, die in Bau- und Automobilmischungen verwendet werden (Festöl, Frostschutzmittel, Trockenöl)
Generell lassen sich Gartensorten in zwei Typen einteilen:
- Thermofluid (var Schukowski, Paschkewitsch)
- Kältebeständig (var Reshetnikov, Gaug, Raevsky)
Um Schukowskis Varus herzustellen, benötigen Sie: Kolophonium, Wachs (vorzugsweise gelb), Lamm- oder Rinderfett in geschmolzenem Zustand. Alle Komponenten müssen in gleichen Anteilen eingenommen werden. Zuerst müssen Sie Kolophonium, Wachs und Fett in getrennten Behältern schmelzen, alles in einen Blechbehälter gießen und gut umrühren.
Als nächstes sollten Sie warten, bis die Mischung etwas abgekühlt ist, und sie dann in einen Eimer (oder Becken) mit kaltem Wasser gießen. Wenn sich die Mischung gekräuselt hat, müssen Sie sie herausnehmen und durch Kneten in Ihren Händen eine Kugel („Brötchen“) daraus formen. Diese Masse sollte in mit Öl vorgefettetem Papier aufbewahrt werden. Dieses Gebräu ist zu empfehlen Prozessbäume in der warmen Jahreszeit, da es bei Kälte zum Aushärten neigt. Es empfiehlt sich, die Wundstelle mit einem Lappen abzudecken, da Wespen und Bienen zu dieser Substanz strömen.
Um Paschkewitschs Salbe zuzubereiten, müssen Sie gelbes Wachs, Terpentin, gereinigtes Kolophonium und geschmolzenes Fett im Verhältnis 4:4:2:1 einnehmen. Zuerst müssen Sie das Wachs schmelzen und nach und nach Kolophonium und Terpentin hinzufügen.Wenn die Masse ausreichend geschmolzen ist, müssen Sie das Fett hineingießen und rühren, bis die Mischung homogen ist.

Anschließend das gleiche Verfahren wie bei Schukowskis Pech: Die Mischung mit kaltem Wasser abkühlen lassen, mit den Händen kleine Pechrollen formen und anschließend in mit Öl behandeltem Papier aufbewahren. Sie müssen die Salbe in einer dünnen Schicht auf ein Stück Baumwollstoff auftragen und dann die Wunden am Stamm und an den Ästen des Baumes fest damit verbinden.
Um Reshetnikovs Salbe zuzubereiten, müssen Sie Tannenharz, gelbes (ungebleichtes) Wachs und Weinalkohol im Verhältnis 10:1:1 einnehmen. Der erste Schritt besteht darin, das Harz und das Wachs unter ständigem Rühren zu erhitzen, bis die Mischung flüssig wird. Als nächstes müssen Sie die Mischung etwas abkühlen lassen und dann den erhitzten Weinalkohol hineingießen.
Dieser Lack lässt sich am besten mit einem Pinsel auftragen. Der Vorteil dieses Lacks besteht darin, dass er eng an der Wunde haftet und deren gesamte Oberfläche vollständig bedeckt. Es trocknet nicht aus, bildet keine Risse, bleibt unabhängig von der Temperatur plastisch und zähflüssig und ist wasserfest.
Diese Sorte bekämpft Schäden durch Nagetiere und kreisrunde Wunden am besten.
Um Var Gauga herzustellen, werden folgende Komponenten benötigt: Kiefernharz (400 g), Weinalkohol (60 ml), Gummi arabicum (Gummi) (4 g), Soda (1 TL). Zuerst müssen Sie das Harz und den Alkohol erhitzen und dann den Kaugummi und das Soda in Wasser auflösen. Jetzt müssen Sie alles vermischen, abkühlen lassen und mit einem Pinsel auf die Wundoberfläche auftragen.
Zur Zubereitung von Raevskys Varus benötigen Sie Baumharz (0,5 kg), Alkohol (60 ml), Leinöl (2 EL). Das Harz und der Alkohol müssen erhitzt, dann gemischt und mit Öl versetzt werden. Die resultierende Masse sollte in eine Blechdose gegossen und mit einem Deckel verschlossen werden. Dadurch bleibt es halbflüssig.
Tipp: Bevor die Mischung aus hausgemachtem Gartenlack aushärtet, gießen Sie zu Pulver zerkleinertes Heteroauxin in einer Menge von 1 Tablette pro 1 kg Mischung hinein. Dieser kleine Trick hilft, den Heilungsprozess an Baumstämmen und Ästen zu beschleunigen.
Der Lack ist richtig vorbereitet, wenn er sich bei der Verarbeitung problemlos auftragen lässt, klebrig ist, nicht austrocknet, sich bei heißem Wetter nicht auszubreiten beginnt und in der kalten Jahreszeit keine Risse bildet.
Heutzutage kann man natürlich einen industriellen Gartenlack kaufen und nicht weniger erfolgreich Wunden an Bäumen heilen. Aber alt Mehrjährige Rezepte, von Gärtnern entwickelt, funktionieren bei Gartenbäumen immer noch besser. Sie heilen Wunden schneller, verhindern das Auftreten von Parasiten am Baum und verlängern so die Lebensdauer Ihres Gartens und machen ihn schöner und üppiger.
Auch die Zubereitung von Gartenlack macht vielen Hobbygärtnern Spaß. Bei der Verwendung dieser Mischungen können Sie selbst analysieren und anhand Ihrer eigenen Beobachtungen eine Schlussfolgerung ziehen, welche Sorte für bestimmte Bäume unter Berücksichtigung des Klimas, der Baumart und der künstlichen Pflege (zusätzliche Bewässerung, Dünger) geeignet ist.
Video über die Eigenschaften und Feinheiten der Verwendung von Gartenlack:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten