Sanddorn: Pflanzen, Pflege und Vorteile

Sanddorn

Vor nicht allzu langer Zeit hatte Sanddorn überwiegend negative Bewertungen. Die Beere ist sauer und wird beim Pflücken beschädigt; außerdem sind die Zweige dornig und es ist nicht möglich, die Pflanze zu entfernen. Oft werden solche Bewertungen von Gärtnern hinterlassen, die gekauft haben Sämlinge wilder Sanddorn. Aber diejenigen Gärtner, die einen Setzling sorgfältig ausgewählt und hochwertigen Sanddorn gepflanzt haben, beschweren sich nicht, sondern loben ihn im Gegenteil und empfehlen ihn weiter.

Inhalt:

Beschreibung der Art

Sanddorn gehört zur Familie der Lochnovaceae. Dabei kann es sich sowohl um Sträucher als auch um Bäume handeln, meist bis zu 3 Meter hoch. Die Blätter des Sanddorns sind schmal geformt und bis zu 7-16 cm lang, die Farbe ist im oberen Teil des Blattes grün und unten graugolden, auf den Blättern befinden sich Flecken.

Die Früchte des Sanddorns liegen dicht und dicht am Zweig und erinnern ein wenig an Weintrauben. Dank dieser Tatsache erhielt es seinen Namen. Die Farbe der Frucht ist leuchtend orange, die Form ist rund und länglich.

Merkmale von Sanddorn

Kruschinowaja Sanddorn weist kleine Merkmale auf, die beim Pflanzen dieser Pflanze berücksichtigt werden sollten. Unter Sanddornbäumen gibt es männliche und weibliche Geschlechter. Pflanzen müssen zusammen gepflanzt werden, da sie zweihäusig sind und vom Wind bestäubt werden. Eine männliche Pflanze kann wild gepflanzt werden, eine weibliche Pflanze muss jedoch kultiviert werden.

Von den männlichen Sorten ist es vorzuziehen, die Sorte Alley oder Dear Friend zu wählen. Das Geschlecht wird anhand der Knospen in dem Moment bestimmt, in dem der Baum noch keine Blätter hat. Der männliche Baum produziert zu jeder Zeit außer im Sommer Knospen, aber die weibliche Pflanze blüht und trägt im Sommer Früchte. Darüber hinaus ist es möglich, die Nieren äußerlich zu unterscheiden. Männliche Knospen sind größer und haben 5 bis 7 Schuppen, weibliche Knospen haben 2 Schuppen und sind 2,5-mal kleiner.

Sanddorn

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Sanddornsämlings Ihre Region, da sich die Pflanze nur schwer anpassen kann und an die gegebenen klimatischen Bedingungen angepasst werden muss. Aufgrund seiner kurzen Ruhezeit wird Sanddorn speziell für jede Klimazone gezüchtet.

Merkmale des Anbaus: Bodenauswahl, Bepflanzung, Bewässerung, Dünger

Landung Sanddorn wird im Herbst oder Frühling durchgeführt. Obwohl Sanddorn im Herbst gepflanzt werden kann, wurzelt er im Frühjahr besser. Diese Tatsache wird durch Veränderungen im Winter beeinflusst, da im Herbst gepflanzter Sanddorn keine Zeit hatte, sich vollständig anzupassen und gefrieren kann.

Das Wurzelsystem des Baumes ist groß, lang und verzweigt. Die Wurzeln reichen bis zu einer Tiefe von 50 Zentimetern. Aufgrund dieser Art von Wurzelsystem verträgt Sanddorn das Graben nicht gut. Versuchen Sie daher, ihn an einem Ort zu pflanzen, an dem die Pflanze nicht beeinträchtigt wird. Bei der Wahl des Bodens ist ein neutraler, nicht schwerer Boden am besten.

Video über Sanddornbeeren:

Es lohnt sich, einen sonnigen Ort zu wählen. Es lohnt sich, im Herbst mit organischen Düngemitteln oder Mineraldüngern zu düngen. Sie können auch eine Düngemittelmischung vorbereiten und diese vor dem Pflanzen der Pflanze in das Loch geben. Sie können 500 Gramm Holzasche in das Loch oben auf den Baumwurzeln geben.Gepflanzt in ein Loch mit einem Durchmesser und einer Tiefe von 50 Zentimetern. Der Wurzelkragen sollte sich nach dem Pflanzen auf Bodenniveau befinden. Nachdem der Baum gepflanzt ist, wird das Loch bewässert und mit Erde bedeckt.

Sanddornpflege

Nachdem der Baum reichlich gepflanzt wurde Wasser es ist nicht erforderlich, nur bei schwerer Dürre. Sanddorn wird im Frühjahr beschnitten, bevor sich Knospen bilden. Mit Hilfe des Schnittes wird die Krone eines Baumes bis zu einem Alter von 5 bis 6 Jahren geformt und überschüssige Triebe abgeschnitten.

Nach 7 Jahren ist ein Anti-Aging-Schnitt erforderlich, bei dem alte Zweige herausgeschnitten werden. Der vorbeugende Schnitt wird jährlich durchgeführt. Verwelkte und beschädigte Äste und Triebe werden vom Baum abgeschnitten.

Verwendung von Sanddorn in der Medizin und beim Kochen

Die Verwendung von Sanddorn in der Medizin ist sehr vielfältig. Es wird oral bei Vitaminmangel, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Herzproblemen und Blutkrankheiten eingenommen. Äußerlich bei Verbrennungen und Dekubitus angewendet. Sanddornfrüchte können zur Herstellung von Abkochungen, Ölen, Sirupen und Tinkturen verwendet werden.

Sanddornöl selbst herzustellen ist ganz einfach. Den Saft der Beeren muss man mit der Hand auspressen und das restliche Fruchtfleisch bei maximal 90 °C in den Ofen geben. Beeren, die dieser Behandlung unterzogen wurden, enthalten eine große Menge an Ölen.

Den getrockneten Kuchen in eine Kaffeemühle geben und mahlen. Wir füllen ein Drittel des Gesamtvolumens mit raffiniertem Sonnenblumenöl, geben es in einen Glasbehälter und schließen den Deckel fest. Lagern Sie die resultierende Mischung 3-4 Tage lang an einem warmen und dunklen Ort und rühren Sie dabei mehr als zweimal täglich um. Dann sollte das Öl aus dem Kuchen gepresst werden und die nächste Portion dazugegeben werden, und eine neue Portion Öl sollte zum gepressten Kuchen gegeben werden.

Drei Portionen reichen in der Regel aus, um Sanddornöl zu erhalten. Es treten keine Nebenwirkungen auf, es sei denn, Sie reagieren allergisch auf den Wirkstoff oder einen anderen Inhaltsstoff. Wer das Öl aber nicht selbst herstellen möchte, kann es in der Apotheke kaufen.

Sanddorn

Mit Sanddorn lassen sich mehrere interessante Gerichte und Getränke zubereiten. Am beliebtesten sind Sanddornmousse, Sanddornhonig, Milchgetränk und vieles mehr. Sanddornmousse wird so zubereitet: 2 EL Sanddornsaft mit Fruchtfleisch aufkochen, 40 g Grieß dazugeben und 10 Minuten rühren. Dann müssen Sie auf 40 Grad abkühlen, schlagen und in Formen gießen.

Sanddornmarmelade. Sie müssen 200 g Walnüsse nehmen (zuerst hacken) und sie etwa 20 Minuten lang in Zuckersirup kochen (Sirupzusammensetzung: 1,5 kg Zucker pro zwei Gläser Wasser) und warten, bis sie auf 80 Grad abgekühlt sind. Fügen Sie dem resultierenden Sirup ein Kilogramm hinzu Sanddorn, dann zum Kochen bringen und dann bei schwacher Hitze kochen, bis es weich ist. Ihre Marmelade sollte in sterilen Gläsern aufbewahrt werden.

SanddornSanddorn