Wir entdecken die Geheimnisse des wachsenden immergrünen Buchsbaums: Pflanzung, Pflege, Krankheiten

Buchsbaum oder Buchsbaum ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Buchsbaumgewächse. Es hat eine sehr langsame Wachstumsrate. Die meisten Buchsbaumarten sind daher thermophil im Freiland kann nur in Regionen mit warmen Wintern angebaut werden. Immergrüner Buchsbaum, der über eine ausreichende Frostbeständigkeit verfügt, hat sich in Russland weit verbreitet.
Inhalt
Beschreibung des Buchsbaums, Wahl des Pflanzortes
Buchsbaum kann auch drinnen angebaut werden. In diesem Fall wird es sehr häufig zur Herstellung von Bonsai verwendet. Dieser Strauch eignet sich auch für die Containerkultur. In seiner natürlichen Form auf dem Territorium Russlands sind Buchsbaumpflanzungen in der Region Krasnodar und im Kaukasus zu finden. Dort wächst es unter dem Blätterdach von Laubwäldern.
Dieser Strauch ist auch im Roten Buch der Russischen Föderation aufgeführt. Buchsbaum verträgt die Transplantation recht gut, so dass er auf einem persönlichen Grundstück angebaut werden kann. Die Hauptsache ist, einen geeigneten Ort für die Anpflanzung zu wählen.
Boden und Beleuchtung
Buchsbaum kann auf fast jedem Boden wachsen, solange er nicht durchnässt oder sauer ist. Aber dieses hier ist das Beste Busch entwickelt sich auf fruchtbarem Lehm.
Bei sandigen Lehmböden empfiehlt es sich, eine Mischung aus Ton und Kompost in das Pflanzloch zu geben.Buchsbaum ist eine schattentolerante Pflanze und fühlt sich daher im Schatten von Bäumen am wohlsten.
Es kann auch an einem offenen, sonnigen Ort wachsen, aber in diesem Fall können seine Blätter bei längerer Sommerhitze eine gelbliche Färbung annehmen. Aufmerksamkeit! Buchsbaum ist eine immergrüne Pflanze, daher können Frühlingswinde und helle Sonne besonders schwere Schäden an den Blättern verursachen. Um im Freien wachsende Sträucher davor zu schützen, empfiehlt es sich, sie im Frühjahr eine Zeit lang mit Abdeckvlies abzudecken.
Buchsbaumpflege
Buchsbaum ist eine recht interessante und unprätentiöse Pflanze, aber manchmal kann er plötzlich krank werden und sterben. Dieses Problem tritt bei fast allen immergrünen Pflanzen auf. Um dies zu verhindern, müssen Sie es richtig pflegen.
Die kritischste Phase in wachsend Buchsbaum ist Herbst und Winter. Wenn Sie die Pflanze zu diesem Zeitpunkt nicht pflegen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie abstirbt. Das erste, was Sie tun müssen, ist, den Boden unter den Büschen sehr gut zu bewässern. Die Bewässerung erfolgt vor dem Einsetzen stabiler Fröste, etwa Ende Oktober.
Dies wird dazu beitragen, dass der Busch den ganzen Winter über ausreichend Feuchtigkeit erhält. Als nächstes müssen Sie die Bodenoberfläche unter den Büschen sorgfältig mulchen. Als Mulch kann gut verfaultes Kiefernstreu oder Torf verwendet werden. Aufmerksamkeit! Blätter können nicht als Mulchmaterial verwendet werden, da sie im Winter verfaulen und zur Quelle von Pilzkrankheiten werden.
Winterunterkunft
Sobald die Temperatur unter - 10°C sinkt, beginnen sie mit der Überwinterung des Buchsbaums. Wenn der Busch in Form eines Stammes geformt wurde, muss er zunächst festgebunden werden, damit der Schnee im Winter seinen Stamm nicht abbricht.
Anschließend wird der Strauch in mehrere Lagen Abdeckmaterial eingewickelt oder mit Fichtenzweigen festgebunden. Wenn aus Buchsbäumen ein Rand oder eine Hecke angelegt wird, werden diese vollständig mit Vlies bedeckt, dessen Ränder mit einer Erdschicht fixiert werden.
Die Abdeckung wird ungefähr in der zweiten Märzhälfte entfernt. Andernfalls kann es zu einem Austrocknen des Busches kommen. Die Pflanze sollte nach und nach an die strahlende Frühlingssonne gewöhnt werden. Dazu verbleibt nach dem Entfernen des Winterschutzes eine Schicht Vlies auf den Pflanzen.
Gießen und düngen
Buchsbaum ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, daher muss die Bewässerung rechtzeitig und reichlich erfolgen. Auf keinen Fall darf der Boden unter den Sträuchern völlig austrocknen. Die Pflanze kann darauf mit dem Abwerfen von Blättern reagieren und bei längerer Trockenheit sogar absterben. Am besten gießen Sie die Buchsbaumpflanzungen morgens oder abends.
Während der Saison kann Buchsbaum mehrmals gefüttert werden. Die rötliche Farbe der Blätter weist auf eine unzureichende Ernährung der Pflanze hin. Zur Düngung verwenden Sie am besten spezielle Flüssigdünger für Nadelbäume. Sie können auch Langzeitdünger in Granulatform verwenden, der nur einmal im Jahr ausgebracht werden muss.
Es wird empfohlen, junge, aktiv wachsende Exemplare im Herbst mit Kalidünger zu füttern. Dadurch wird der Reifeprozess der grünen Triebe beschleunigt und die Büsche können besser überwintern.
Trimmen
Zu den Büschen Buchsbaum Hatten ein ordentliches und gepflegtes Aussehen, müssen sie jährlich geschnitten werden. Es ist am besten, einen Haarschnitt im zeitigen Frühjahr durchzuführen und gefrorene und trockene Äste zu entfernen. Mit Hilfe des Rückschnitts können Buchssträucher nahezu jede beliebige Form erhalten.Es reicht aus, einmal einen Busch zu formen und ihn dann einfach anzupassen.
Beim Rückschnitt werden in der Regel junge Triebe herausgeschnitten, alte Zweige werden nur dann beschnitten, wenn es unbedingt notwendig ist. Im Allgemeinen vertragen gesunde Buchssträucher einen Rückschnitt recht gut.
Video über den Anbau und die Pflege von Buchsbaum:
Und je öfter es durchgeführt wird, desto dicker und prächtiger werden die Büsche. Professionelle Landschaftsgärtner empfehlen, die Krone der Büsche monatlich anzupassen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Sträucher umso mehr Nährstoffe benötigen, je häufiger die Haare geschnitten werden. Folglich müssen sie immer häufiger gegossen und gefüttert werden.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Die wichtigste Buchsbaumerkrankung ist die Sprossnekrose. Es ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Absterben der Triebspitzen
- Laubfall
- Blattfleck
Die Ursache der Nekrose ist der Pilz Volutella buxi. Bekämpfe es Krankheit durch Beschneiden infizierter Äste und Fungizide. Diese Medikamente werden zur wiederholten Behandlung erkrankter Pflanzen eingesetzt. Der am häufigsten vorkommende Schädling am Buchsbaum ist die Buchsbaumgallmücke. Zu Beginn des Sommers legt sie Eier auf junge Blätter an den Enden der Zweige.
Die daraus schlüpfenden Larven ernähren sich von den Blättern und beißen sich im Winter in die Triebe, wo sie bis zum Frühjahr bleiben. Im Frühjahr beginnt ein neuer Entwicklungszyklus des Schädlings. Befinden sich zu viele Gallmücken an einem Buchsbaumstrauch, können fast alle Blätter abfliegen und die Pflanze selbst kann schließlich absterben. Dieser Schädling wird durch systemische Insektizide mit langanhaltender Schutzwirkung abgetötet. Sie können beispielsweise folgende Medikamente verwenden:
- Aktar
- Fufanon
- Alatar
Züchten Sie sie gemäß der beigefügten Anleitung. Außerdem sollte die Behandlung in mehreren Dosen im Abstand von 10 Tagen erfolgen. Zu den Schädlingen am Buchsbaum zählt auch das Baumwollkraut. Anzeichen seines Auftretens sind Schwellungen der Blätter und Austrocknung der Triebe. Der Kampf dagegen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Gallmücke. Bei längerer Dürre kann der Buchsbaum von Spinnmilben befallen werden.
Ein Zeichen für sein Auftreten ist ein klebriges Netz, das in fortgeschrittenen Fällen einen erheblichen Teil der Pflanze bedecken kann. Um dies zu zerstören Pest Es werden Medikamente mit akarizider Wirkung eingesetzt. Gute Ergebnisse zeigen beispielsweise „Fitoverm“ oder „Aktellik“. Der Buchsbaumanbau ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Aber alle werden durch sein spektakuläres Erscheinungsbild mehr als wettgemacht.