Spathiphyllum-Blume oder „weibliches Glück“: Wie pflegt man sie im Innenbereich?

Spathiphyllum

Besonders beliebt bei Gärtnern ist das unprätentiöse Spathiphyllum. Dies liegt daran, dass keinerlei Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gestellt werden. Eine Pflanze wie Spathiphyllum kann in fast jedem Raum erfolgreich wachsen.

Inhalt:

Botanische Beschreibung von Spathiphyllum

Spathiphyllum ist ein typischer Vertreter der großen Familie der Araceae. Es ist eine terrestrische tropische immergrüne Pflanze. Natürlich in Mittel- und Südamerika sowie auf einer Reihe tropischer Inseln verbreitet. Dort ist er an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie an Fluss- und Bachufern zu finden.

Spathiphyllum zeichnet sich durch ein sehr kurzes Rhizom und ovale oder lanzettliche ganze Blätter aus. Es hat keinen Stiel. Die Blätter sitzen an länglichen Blattstielen.

Blütenstand Spathiphyllum - Dies ist ein Kolben mit weißem Deckel. Nach der Blüte beginnt es allmählich grün zu werden. Der Name Spathiphyllum kommt von den beiden griechischen Wörtern spathe – Tagesdecke und phyllon – Blatt. Der Volksglaube verleiht dieser Pflanze magische Kräfte. Ihrer Meinung nach wird eine einsame Frau mit Sicherheit einen Lebenspartner finden, wenn im Haus Spathiphyllum vorhanden ist.

Wachstumsbedingungen und Pflege

Spathiphyllum stammt aus tropischen Gebieten und benötigt für ein erfolgreiches Wachstum und eine erfolgreiche Entwicklung Temperaturen über +18 °C. Außerdem verträgt diese Pflanze überhaupt keine Zugluft.

Beleuchtung und Bewässerung

Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes sollten nach Norden ausgerichtete Fenster bevorzugt werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist schädlich. Außerdem kann diese Kultur recht erfolgreich wachsen und sogar im hinteren Teil eines Raumes oder unter künstlichem Licht blühen.

Wie alle tropischen Pflanzen benötigt Spathiphyllum im Sommer reichlich Wasser. Es profitiert auch von regelmäßigem Besprühen mit warmem, klarem Wasser. Die Erde Der Topf sollte immer in einem leicht feuchten Zustand sein, es ist jedoch sehr wichtig, eine Überflutung zu vermeiden. Überschüssige Feuchtigkeit schadet Spathiphyllum.

Boden, Düngung und Neubepflanzung

Wachsendes Spathiphyllum

Für den Anbau dieser Kulturpflanze besteht eine geeignete Bodenmischung aus 2 Teilen Rasenerde, 1 Teil Humus, 1 Teil Torf und 1 Teil Flusssand. Wenn es nicht möglich ist, das Substrat selbst vorzubereiten, können Sie eine spezielle Erde für den Anbau von Schilddrüsenpflanzen verwenden.

Damit Spathiphyllum reichlich blühen kann, muss es systematisch gefüttert werden. Dazu können Sie jeden Universaldünger für blühende Zimmerpflanzen verwenden. Es sollte gemäß der beigefügten Anleitung verdünnt werden. Im Frühjahr und Sommer werden alle zwei Wochen Düngemittel ausgebracht. Im Herbst wird die Fütterung eingestellt und erst mit der Ankunft des Frühlings wieder aufgenommen.

Spathiphyllum zeichnet sich durch ein recht intensives Wachstum aus und muss daher jährlich neu gepflanzt werden. Dies gelingt am besten durch Umfüllen in einen größeren Topf.Planen Sie die Neubepflanzung am besten im Frühjahr. Der neue Topf sollte etwas größer sein als der alte.

Grundlegende Reproduktionsmethoden

Reproduzieren Spathiphyllum kann entweder vegetativ oder durch Samen angebaut werden. Die Samenvermehrungsmethode ist ziemlich arbeitsintensiv und es ist schwierig, die Samen dieser Pflanze zu bekommen, weshalb sie praktisch nicht verwendet wird. Von den vegetativen Vermehrungsmethoden ist die Teilung des Busches die am weitesten verbreitete.

Am besten führen Sie dies im Frühjahr während der geplanten jährlichen Transplantation durch. Dazu wird die überwucherte Pflanze sorgfältig in mehrere Teile geteilt. Beim ersten Mal nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, sie so oft wie möglich zu besprühen. Die weitere Pflege unterscheidet sich nicht von der Pflege erwachsener Pflanzen.

Video zur richtigen Pflege von Spathiphyllum:

Spathifullum vermehrt sich auch recht erfolgreich aus apikalen Stecklingen. Mit dieser Methode können Sie die Pflanze vermehren, ohne das Wurzelsystem zu beschädigen. Dazu werden mit einem scharfen Messer Stecklinge mit kleinen Wurzelansätzen an der Basis der Pflanze abgeschnitten. Anschließend werden sie in ein lockeres Nährsubstrat gepflanzt und mit einem Glas oder einer Plastiktüte abgedeckt. Die Entstehung eines Treibhauseffekts trägt zu ihrer beschleunigten Wurzelbildung bei.

Schädlinge und Krankheiten

Wie jede andere Pflanze kann Spathiphyllum von schädlichen Insekten befallen werden. Meistens kann man es finden Schädlinge, worauf im Artikel weiter eingegangen wird.

Thripse. Kleine saugende Insekten, die der Pflanze erheblichen Schaden zufügen und unbehandelt sogar zum Absterben der Pflanze führen können. Das Hauptmerkmal ihres Auftretens sind trockene, verfärbte Stellen auf den Blättern. Bei näherer Betrachtung können Sie auch die Insekten selbst erkennen.

Um diese Schädlinge abzutöten, werden verschiedene insektizide Präparate eingesetzt. Sie können beispielsweise „Aktara“, „Commander“ oder „Mospilan“ verwenden. Nach zwei Wochen muss die Behandlung wiederholt werden.

Schmierlaus. Gehört auch zur Gruppe der saugenden Schädlinge. Sein charakteristisches Merkmal ist ein weißer, pulverförmiger Belag, weshalb dieser Schädling seinen Namen erhielt. Zur Bekämpfung werden Kontaktinsektizide eingesetzt. „Aktara“, „Tanrek“, „Konfidor“ zeigen gute Ergebnisse.

Wenn die Schädlingspopulation klein ist, können nicht-chemische Bekämpfungsmethoden eingesetzt werden. Sehr effektiv ist beispielsweise das Besprühen einer Pflanze mit Tabakaufguss oder einer Lösung aus grüner Seife.

Spathiphyllum-Pflege

Spinnmilbe. Ein gefährlicher und schwer zu vernichtender saugender Schädling. Sein charakteristisches Merkmal ist ein klebriger, spinnennetzartiger Belag auf den Blättern. Spinnmilben treten am häufigsten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

Um dem entgegenzuwirken, müssen Sie nur spezielle insekten-akarizide Präparate verwenden. Einfache Insektizide sind zu seiner Zerstörung nicht geeignet. Eines der wirksamsten Mittel zur Zerstörung Spinnmilbe Erwähnenswert sind „Aktellik“ und „Fitoverm“.

Ein blühendes Spathiphyllum-Exemplar in Ihrem Zuhause zu züchten ist ganz einfach. Diese Pflanze stellt keine erhöhten Anforderungen an die Wachstumsbedingungen. Diese Kulturpflanze ist ideal für die Dekoration nahezu jedes Raumes und auch ein völlig unerfahrener Gärtner kommt problemlos mit dem Anbau zurecht.

Wachsendes SpathiphyllumSpathiphyllum-Pflege