Was Sie zu Hause anbauen können: Kräuter und Gemüse auf der Fensterbank

Grün auf der Fensterbank

Im Winter leidet unser Körper immer unter einem Mangel an Vitaminen. Frisches Gemüse und Kräuter kann man in Supermärkten kaufen, aber Gemüse aus dem eigenen Sommerhaus ist geschmacklich nicht mit „im Laden gekauften“ zu vergleichen. Für wachsend Um Gemüse anzubauen, ist kein Gewächshaus erforderlich; Sie können die notwendigen Bedingungen zu Hause schaffen. Ein Gemüsegarten auf der Fensterbank wird Sie das ganze Jahr über begeistern.

Inhalt:

Grün auf der Fensterbank

Würzige Kräuter und Gemüse erfordern keine besondere Pflege und lassen sich daher problemlos zu Hause anbauen. Besonders beliebt sind folgende Typen:

  • Dill
  • Petersilie
  • Basilikum
  • Minze
  • Schnittlauch
  • Sauerampfer
  • Spinat
  • Rosmarin
  • Melissa
  • Thymian

Die aufgeführten Pflanzen sind in Pflege und Anbau recht unprätentiös, sodass auch ein unerfahrener Gärtner zu Hause zurechtkommt. Diese Kräuter werden zur Zubereitung verschiedener Gerichte oder aromatischer Tees hinzugefügt. Darüber hinaus können Sie frische Kräuter von der Fensterbank sammeln und im Winter essen, um den Körper mit gesunden Vitaminen zu sättigen.

Zu Hause können Sie beliebige Grünpflanzen anbauen, diese erreichen jedoch nicht die gleiche Größe wie im Garten. Typischerweise beträgt die Zeitspanne von der Samenkeimung bis zur ersten Ernte bei richtiger Pflege 5 bis 7 Wochen.

Gemüse: zu Hause angebaut

Sie können auf Ihrem Balkon oder Ihrer Fensterbank verschiedene Gemüsesorten anbauen; Hauptsache, Sie wählen die richtigen Samen aus und achten auf die richtige Pflege. Die am häufigsten zu Hause angebauten Gemüsepflanzen, auf die weiter eingegangen wird, sind Tomaten, Karotten, Paprika, Gurken und andere.

  1. Pfeffer. Es wird empfohlen, niedrig wachsende Sorten mit einer Höhe von nicht mehr als 50 cm auf der Fensterbank anzubauen. Die besten Sorten zur Auswahl sind: Schwalbe, Erstgeborener Sibiriens, Aquarell, Zwerg, Geschenk Moldawiens, Schatzinsel usw. Von den scharfen Sorten sind Sie können zwischen Flamme, Elefantenrüssel usw. wählen.
  2. Karotte. Sobald sie geboren sind, können Karotten gegessen werden. Beliebte Sorten zum Pflanzen auf der Fensterbank: Granddaughter, Parmex, Round Baby usw.
  3. Gurken. Sie können auch problemlos zu Hause angebaut werden. Es wird empfohlen, selbstbestäubende Hybriden zu wählen. Es ist gut, wenn sie schattentolerant sind und früh reifen. Sie können zu Hause die folgenden Hybridsorten pflanzen: Masha F1, Seryozha F1, Marinda F1, Connie F1, Claudia F1 usw.
  4. Tomaten. Es sollten nur Zwergpflanzen ausgewählt werden. Bei großen Sorten gibt es große Probleme. Für den Heimanbau können Sie Sorten wie Alaska, Japanese Indoor, Balcony Miracle, Canada News, Pinocchio, Zelenushka F1 usw. verwenden.

Solches Gemüse kann man ohne großen Aufwand anbauen, Hauptsache man befolgt alle Empfehlungen zur Pflege und Pflanzung von Pflanzen. Es ist sehr schwierig, zu Hause exotische Pflanzen anzubauen: Zitrone, Ananas, Kiwi, Mandarinen. Bevor Sie einen Gemüsegarten auf dem Balkon anlegen, müssen Sie sich auf einige wenige Sorten beschränken. Mit der gesammelten Erfahrung wird es nach und nach möglich sein, andere Nutzpflanzen anzubauen.

Notwendige Bedingungen für Pflanzen

Dill und Petersilie brauchen frische Luft, Licht und Wasser. Am besten platzieren Sie sie auf einer Loggia oder einem Balkon.Beim Anbau von Basilikum müssen Sie bedenken, dass es empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert, daher ist es besser, es zu platzieren auf der Fensterbank.

Für Grünzeug ist es besser, Plastikbehälter oder Tontöpfe zu verwenden. Es ist zu bedenken, dass viele Pflanzen nicht miteinander auskommen und daher getrennte Behälter benötigen. Sie können Petersilie, Sellerie und Dill in einer Kiste pflanzen. Für Oregano, Thymian und Majoran ist es besser, eine andere Schachtel zu nehmen.

Salate auf der Fensterbank

Gurken und Tomaten benötigen gute Beleuchtung und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Sämlinge müssen 12 Stunden lang mit speziellen Lampen beleuchtet werden. Besonders im Winter ist eine Beleuchtung notwendig. Es ist wichtig, Zugluft zu vermeiden. Bepflanzungen sollten auf der Ost- oder Südseite des Hauses erfolgen.

Alle Pflanzen sind wärmeliebend, daher sollte die Temperatur bei 22-24 Grad gehalten werden. Sie müssen im Voraus einen Behälter für Gemüse vorbereiten. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln können, muss er tief genug sein und immer über Drainagelöcher verfügen.

Für den Kräuter- und Gemüseanbau können Sie eine Erdmischung kaufen oder selbst zubereiten. Dabei müssen die Anteile unbedingt eingehalten werden: Erde – 80 %, Humus und Sand 10 %. Das Land muss desinfiziert werden, um mögliche Schädlinge loszuwerden. Übergießen Sie dazu die Erdmischung mit kochendem Wasser. Sie können auch eine andere Mischung verwenden: Wurmkompost und Kokosfasern im Verhältnis 1:2.

Das Pflanzen der Samen kann im Herbst oder mitten im Winter erfolgen. Samen sollten im Voraus vorbereitet werden. Sie werden mehrere Tage lang eingeweicht und das Wasser alle 12 Stunden gewechselt. Unmittelbar bevor Aussaat Es empfiehlt sich, das Saatgut in eine schwache Kaliumpermanganatlösung zu legen.

Grünpflanzen können aus Wurzelgemüse angebaut werden. Dazu sollten Sie dicke Wurzeln mit einer Länge von etwa 5 cm wählen.Sie müssen eine apikale Knospe haben. Gemüsepflanzen können als Sämlinge angebaut oder Samen in einen vorbereiteten Behälter gesät werden. Die optimale Größe des Geschirrs sollte 3,5-4 Liter betragen.

Video zum ganzjährigen Anbau von Grün auf Fensterbänken:

Um Gurken und Tomaten zu bestäuben, können Sie mehrmals leicht auf die Blütenstiele klopfen. Beim Anbau von Paprika ist es nicht empfehlenswert, Töpfe mit bitteren und süßen Sorten nebeneinander aufzustellen. Möglicherweise haben Fremdbestäubung und süße Sorten einen bitteren Geschmack.

Empfehlungen für Anbau und Pflege

Nach dem Pflanzen der Samen ist es notwendig, die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig zu überwachen und den Boden um die Sämlinge herum zu lockern. Mit dem Erscheinen eines Blattpaares können Sie einzelne Pflanzen in verschiedene Behälter pflücken. Wasser zur Bewässerung sollte eine Raumtemperatur von 20-25 Grad haben. Es wird empfohlen, zweimal pro Woche zu gießen. Es ist wichtig, den Boden nicht zu überfluten und zu vermeiden, dass Wasser auf die Blätter gelangt.

Im Winter müssen Pflanzen nicht so viel gegossen werden wie im Sommer, da nicht genügend Sonnenlicht und wenig Wärme vorhanden sind. Pflanzen müssen regelmäßig sein füttern vor allem während der Fruchtreife. Universaldünger oder Wachstumskonzentrate können Sie im Fachgeschäft kaufen. Fügen Sie sie gemäß den Anweisungen hinzu.

Die Anzahl der Fütterungen sollte 2 Mal im Monat nicht überschreiten. Düngemittel für Gemüse und Kräuter sind unterschiedlich und Sie können keinen Dünger für Dill oder Petersilie verwenden, wenn dieser für Gurken bestimmt ist. Es wird empfohlen, die Pflanzen regelmäßig um 180 Grad zu drehen, damit alle Blätter ausreichend Licht erhalten.

Viele Grünpflanzen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie können Wasserbehälter rund um die Bepflanzung aufstellen oder feuchte Handtücher auf die Heizkörper legen.An bewölkten und winterlichen Tagen, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, sollten die Pflanzen durch künstliches Licht ergänzt werden. Die Dauer der Tageslichtstunden sollte 13-15 Stunden pro Tag betragen.

Es ist notwendig, Leuchtstofflampen zu kaufen. Pro Quadratmeter benötigen Sie 200-300 W. Solche Lampen erwärmen sich nicht, sondern sorgen für eine dem Sonnenlicht ähnliche Beleuchtung. Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie das ganze Jahr über eine gute Ernte erzielen.

Gemüsegarten auf der Fensterbank: platzsparend

Wenn der Platz begrenzt ist und Sie nicht alle Pflanzen unterbringen können, gibt es ein paar kleine Tricks. Über vertikale Möbelhalterungen können Töpfe und Kunststoffbehälter positioniert werden. Dadurch wird der Garten mehrere Ebenen haben.

Zwiebeln auf der Fensterbank

Grün- und Gemüsesorten sollten so platziert werden, dass hohe Pflanzen niedrige Pflanzen nicht beschatten. Bestimmte Arten Grün kann in hängende Blumentöpfe gepflanzt werden. Dies verleiht dem Innenraum ein originelles Aussehen und wird zu seiner Dekoration. Darüber hinaus können Sie das Design der Töpfe an die Gesamteinrichtung des Raumes anpassen. So können Sie deutlich Platz und Platz auf Ihrem Balkon oder Ihrer Fensterbank sparen.

Salate auf der FensterbankZwiebeln auf der Fensterbank

Kommentare

Ich züchte Zwiebeln auf der Fensterbank. Die gebräuchlichste und einfachste Methode, die kein Land erfordert. Eine Zwiebel in ein Glas geben und fertig.
Ich möchte versuchen, Gurken anzubauen, aber es scheint mir, dass sie hängen bleiben und viel Platz beanspruchen, was nicht sehr praktisch ist.

Ich habe zu Hause noch nicht versucht, Gurken anzubauen, aber Kirschtomaten und Mini-Peperoni wuchsen sehr gut. Für sie geht es vor allem darum, den Topf geräumiger zu machen und nicht zu vergessen, ihn zusammenzudrücken, damit er nicht in das Blatt gelangt.

Ich konnte nur Petersilie und Dill anbauen. Nun, wie sich herausstellte, kamen ein paar Büsche heraus, und nur einige waren schwach und nicht appetitlich.Auf der Datscha wächst alles gut, aber auf der Fensterbank stehen nur Zwiebeln im Glas. Ich habe mich nicht einmal um Gurken gekümmert.