Spathiphyllum üppig blühend: Beschreibung der Pflanze, Pflanzung und Pflege

Unter all den Zimmerpflanzen Spathiphyllum Die üppig blühende Pflanze zeichnet sich durch ihre bescheidene Lakonizität aus. Sein Aussehen passt perfekt in fast jedes Interieur. Wenn Sie Bedingungen für die Pflanze schaffen, die ihr in freier Wildbahn nahe kommen, kann sie auf Wunsch auch von einem unerfahrenen Gärtner angebaut werden.
Inhalt:
- Spathiphyllum üppig blühend, botanische Beschreibung der Blume
- Wie man zu Hause eine Blume des weiblichen Glücks pflanzt und wachsen lässt
- Wie man üppig blühendes Spathiphyllum pflegt
Spathiphyllum üppig blühend, botanische Beschreibung der Blume
In freier Wildbahn sind die Tropen Süd- und Mittelamerikas der wichtigste natürliche Lebensraum von Spathiphyllum. Die Pflanze kommt hauptsächlich in Ländern vor wie:
- Mexiko
- Peru
- Brasilien
- Kolumbien
- Venezuela
Darüber hinaus lebt die Blume in den feuchten Wäldern von Inselstaaten mit tropischem Klima wie den Philippinen, Sulawesi und den Salomonen. Der Name Spathiphyllum ist mit dem Aussehen des Blütenstandes verbunden. Da das Wort aus dem Griechischen als Blatt und Decke übersetzt wird, kann davon ausgegangen werden, dass das Blatt in Form einer Decke den Blütenstand bedeckt Spathiphyllum.
Die Pflanze gehört zur Gattung Spathiphyllum aus der Familie der Araceae. Lebensform - mehrjährige blühende Kräuter. In freier Wildbahn bewohnt es bevorzugt feuchte und sogar sumpfige Orte und wächst auch an den Ufern von Stauseen. Die Pflanze ist ein Epiphyt, hat ein verkürztes Rhizom und keinen Stängel.
Blätter an langen Blattstielen wachsen in Büscheln direkt aus dem Rhizom. Der Blattstiel ist länglich, die Blätter oval, die Blattspreiten ganzrandig mit deutlich sichtbarer Nervatur.
Die Länge des Stiels entspricht fast immer der Länge der Blattstiele. Der Blütenstand Spadix ist mit einer langen ovalen weißen Decke bedeckt. Die Pflanze wurde im 19. Jahrhundert vom deutschen Botaniker Gustav Wallis (Waliss) entdeckt und beschrieben.
Anschließend wurde ihm zu Ehren eine der Arten benannt – Spathiphyllum Walliss. Die Blume erschien 1824 in Europa. Der Höhepunkt der Popularität der Pflanze beginnt jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Pflanze wurde zunächst als Topfpflanze angebaut. Wegen ihrer weißen Hülle wurde sie auch „Friedensstifterlilie“ genannt. Und in Russland gab man ihm den populären Namen Frauenglück.
Wie man zu Hause eine Blume des weiblichen Glücks pflanzt und wachsen lässt
Da Spathiphyllum in freier Wildbahn an relativ feuchten Orten wächst, benötigt es auch in Innenräumen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Temperatur Diese Pflanze lässt sich mit nur einem Wort beschreiben: Wärme. Die Blume fühlt sich bei einer Temperatur von + 20 + 24 Grad wohl. Im Winter kann es bei + 16 + 18 Grad wachsen. Aber bei Temperaturen unter + 15 kann die Pflanze krank werden und sogar sterben.
In dem Raum, in dem der Topf mit dem weiblichen Glück aufgestellt wird, sollte es keine Zugluft geben. Die Pflanze verträgt kein direktes Sonnenlicht, ihre Blätter sind verbrannt, daher ist es besser, einen Ort zu wählen, an dem das Licht gestreut wird. Sie können Ihren eigenen Boden für Spathiphyllum herstellen. Dazu müssen Sie zu gleichen Teilen mischen:
- Sand
- Humus
- Torf
- Blatterde
- Grasland
Sie können dem Boden eine kleine Menge Holzkohle hinzufügen.Zum Pflanzen und Wachsen eignet sich ein Sämling, der durch Teilen eines Busches oder einer Jungpflanze gewonnen wird. Sie können es in einem Blumenladen kaufen. Der Topf muss zur Größe der Pflanze passen. Am Boden des Behälters müssen Sie Löcher vorsehen und eventuelles Drainagematerial platzieren.
Ziegelbruch oder Blähton reichen aus. Die Drainageschicht wird mit der Hälfte der vorbereiteten Erde bestreut. Setzen Sie den Sämling ein und geben Sie die restliche Erde hinzu, sodass das Rhizom mit Erde bedeckt ist. Alles ist leicht verdichtet. Danach wird die Blume gegossen. „Frauenglück“ erfordert in Zukunft einfache, aber regelmäßige Maßnahmen Pflege.
Wie man üppig blühendes Spathiphyllum pflegt
Gießen und düngen
Die Pflanze verträgt kein vollständiges Austrocknen der Erdscholle, ein ständiger Feuchtigkeitsüberschuss ist für sie jedoch kontraindiziert. Im Sommer können Sie die Pflanze nicht nur mit warmem Wasser gießen, sondern sie auch regelmäßig in eine Schale mit Wasser stellen. Die Pflanze reagiert gut auf eine warme Dusche.
Wenn die Blätter einer Pflanze herabhängen, deutet dies auf einen Mangel an Feuchtigkeit hin. Manchmal können Vergilbung und Austrocknung der Ränder der Blattspreiten ein Zeichen für Staunässe sein. In diesem Fall müssen Sie das Gießen seltener machen. Dies gilt auch für den Winter. Im Winter kann die Bewässerung reduziert werden. Wenn einige Blätter im Winter austrocknen, müssen Sie sie nur entfernen.
Nach dem Gießen kann eine erwachsene Pflanze mit jedem Dünger für blühende Zimmerpflanzen gefüttert werden. Die Fütterung erfolgt in der warmen Jahreszeit alle 10 Tage. Bei guter Pflege meistert die Pflanze den Topf schnell und muss umgepflanzt werden.
Eine Pflanze umpflanzen
Es empfiehlt sich, die Transplantation im Frühjahr durchzuführen. Wenn Sie beim Umpflanzen nicht vorhaben, den Busch zu teilen, müssen Sie einen Topf mit einem solchen Volumen nehmen, dass er nicht nur dem unterirdischen, sondern auch dem oberirdischen Teil der Pflanze entspricht.Der Behälter wird zunächst mit Drainagematerial gefüllt, zugeben Grundierung, installieren Sie die Anlage und füllen Sie den unterirdischen Teil mit der restlichen Erde.
Wichtig! Spathiphyllum blüht gut und reinigt die Luft in Wohngebieten. Wenn die Pflege des „weiblichen Glücks“ richtig organisiert ist, blüht diese Pflanze mehrere Monate lang üppig.
Pflege und Vermehrung von Spathiphyllum im Video:
Kommentare
Diese Blume wird auch „Frauenglück“ genannt. Ob Sie es glauben oder nicht, nach vielen Jahren des Versuchs, schwanger zu werden, passierte es, als mir ein Spathiphyllum gegeben wurde und es blühte.
Wir haben so eine Blume gezüchtet und sie blühte sogar mehrmals, dann kam die Freundin meiner Mutter zu Besuch und wir schenkten sie ihr, sie ist ein großer Fan von Zimmerpflanzen und liebt solche „Segel“-Blüten wirklich.
Habe mir diese Blume zum Geburtstag geschenkt. Es blühte und wuchs gut. Nach dem Umpflanzen begannen die Blattspitzen aus irgendeinem Grund auszutrocknen und hörten ganz auf zu blühen. Es scheint, dass ich alles so gemacht habe, wie in diesem Artikel beschrieben. Jeder, der darauf gestoßen ist, kann mit Rat weiterhelfen.