Wie man Ficus Benjamin zu Hause vermehrt, indem man eine junge Pflanze pflegt

Ficus benjamina, Zweig

Ficus benjamina ist eine der beliebtesten Pflanzen für die Landschaftsgestaltung von Wohn- und Büroräumen. Dies liegt an seinem attraktiven Aussehen, seiner Schlichtheit, seinem schnellen Wachstum und seiner Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Versuchen wir herauszufinden, wie multiplizieren Ficus benjamina zu Hause anbauen und seine Pflege richtig organisieren.

Inhalt:

Grundlegende Methoden zur Vermehrung von Ficus

Ficus benjamina kam höchstwahrscheinlich aus China oder anderen asiatischen Ländern in die Indoor-Blumenzucht. In freier Wildbahn kommt es in Indien, Australien, Afrika und auf den Philippinen vor. Die Pflanze hat ein entwickeltes Wurzelsystem, gerade, kräftige Stängel und schöne glänzende Blätter.

Diese Art von Ficus kann durch Samen und Klonen für industrielle Zwecke vermehrt werden.

Da Ficus benjamina in Innenräumen äußerst selten blüht, ist es nahezu unmöglich, Samen daraus zu gewinnen. Daher wird die Samenvermehrungsmethode nur zu züchterischen und wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt. Das Klonen, also das Züchten einer Pflanze aus einer Zelle, ist nur im Labor möglich.

Zu Hause kann Ficus Benjamin durch vegetative Methoden vermehrt werden:

Auch wenn Stecklinge aus verschiedenen Stängelteilen geerntet werden, unterscheiden sich ihre Wurzelbildung und weitere Kultivierung grundsätzlich nicht.

Vorbereitung und Bewurzelung von Stecklingen

Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung des Ficus Benjamin ist der Frühling. Um Pflanzmaterial zu erhalten, benötigen Sie eine ausgewachsene, gesunde Pflanze. Der Vermehrungsvorgang kann so geplant werden, dass er mit dem Umpflanzen in einen neuen Topf oder dem Beschneiden zusammenfällt. Schneiden Sie die Triebspitze mit einem sauberen, scharfen Messer ab. 12 - 15 cm lang. Der Schnitt kann schräg oder gerade erfolgen.

Wichtig! Für einen Schnitt kann keine Schere verwendet werden, da es zwischen den Klingen zu Schäden am Schnittgewebe kommen kann. An der Schnittstelle bildet sich weißer, schnell trocknender Saft. Sein Zustrom verzögert die Wurzelbildung. Daher muss der Saft unter fließendem Wasser abgewaschen werden, bis der Ausfluss stoppt.

Auch für diese Zwecke können die Blattstiele in warmem Wasser gehalten und anschließend gewaschen werden. Danach müssen Sie die Abschnitte an der Luft trocknen lassen. Befinden sich mehrere Blätter am Steckling, muss die Hälfte davon entfernt werden. Dann können Sie mit dem Rooten beginnen.

Wurzeln im Wasser

Damit die Bewurzelung im Wasser gelingt, empfiehlt es sich, dunkles, undurchsichtiges Geschirr zu verwenden, beispielsweise einen Keramiktopf. Eine kleine Menge Wurzelbildner zum Wasser beschleunigt den Vorgang. Ein paar flache Kratzer an der Unterseite des Stecklings verkürzen die Zeit, die benötigt wird, bis Wurzeln entstehen. Nach etwa 4–5 Wochen beginnen Wurzeln zu erscheinen. Wenn ihre Länge 1-2 cm beträgt, kann die Pflanze sein Transplantation in einem Topf.

Im Boden wurzeln

Ficus benjamina

Die Bodenmischung zum Bewurzeln von Stecklingen kann zu gleichen Teilen aus Sand, Torf und Perlit bestehen. Einige Stunden vor dem Pflanzen der Stecklinge wird der Boden gut angefeuchtet. Der Steckling muss etwa zu einem Drittel seiner Länge im Boden vergraben sein. Decken Sie den Behälter mit dem Steckling mit einer Tüte oder einem Teil einer Plastikflasche ab. Von Zeit zu Zeit muss der Untergrund angefeuchtet werden.

Das Erscheinen neuer Blätter bestätigt die erfolgreiche Wurzelbildung. Danach kann der Sämling nach und nach abgehärtet werden, indem man die Abdeckung für eine Weile entfernt und den Steckling dann in einen Topf umpflanzt. Beim Umpflanzen eines Stecklings mit Wurzeln in einen Dauertopf ist nach der Transplantation Vorsicht geboten

Stecklinge mit Wurzeln in den Boden verpflanzen

Um einen Steckling zu verpflanzen, sollten Sie keinen zu großen Topf nehmen. Dadurch wird die Etablierung und das Wachstum des Ficus verlangsamt. Legen Sie eine 3–4 cm dicke Drainageschicht auf den Boden des Topfes. Ziegelbruch und feiner Blähtonkies reichen aus. Land kann fertig gekauft werden und ist für Ficus bestimmt. Für eine junge Pflanze können Sie unabhängig eine Mischung aus gleichen Teilen herstellen:

  • Blatterde
  • Torf
  • Sand

Alle Teile Boden müssen im Backofen gedämpft oder anderweitig desinfiziert werden. Füllen Sie den Topf mit der resultierenden Mischung und gießen Sie alles gut am Tag vor dem Umpflanzen des jungen Ficus. Machen Sie in feuchter Erde ein Loch in der Größe der Wurzeln. Pflanzen Sie den Sämling ein und bedecken Sie die Wurzeln mit Erdmischung.

Ficus benjamina am Fenster

Alles leicht verdichten. Wichtig! Die Wurzeln des Ficus Benjamin sind ziemlich zerbrechlich, daher wird die Transplantation sehr sorgfältig durchgeführt, um sie nicht zu beschädigen. Stellen Sie den Topf an einen gut beleuchteten Ort mit diffusem Licht. Der Raum sollte ausreichend feucht und warm sein. Nach drei Tagen kann der transplantierte Ficus zum ersten Mal gegossen werden.

Sich um junge Ficus kümmern

Die Häufigkeit der Bewässerung von Ficus Benjamin wird durch das Trocknen der Erdklumpen bestimmt. Sobald es bis zu einer Tiefe von drei cm getrocknet ist, können Sie es erneut gießen. Im Winter kann die Trocknungstiefe größer sein und die Bewässerung weniger häufig erfolgen. Das Wasser zur Bewässerung sollte warm sein.

Nach dem Gießen kann die Pflanze mit jedem Dünger für Zimmerblumen gefüttert werden. Düngen Sie die Pflanze von Frühling bis Herbst alle 15 Tage.Die optimale Innentemperatur für den Ficusanbau im Sommer sollte zwischen + 18 + 25 Grad liegen. Im Winter von +18 bis +20 Grad. Bei trockener Luft muss die Pflanze besprüht oder eine Schüssel mit Wasser neben den Topf gestellt werden.

Wichtig! Kann nicht halten Ficus bei Temperaturen unter 10 Grad. Wenn die Pflanze den Topf beherrscht, muss sie in einen neuen Topf mit 2-3 cm größerem Volumen umgepflanzt werden. Wenn die Kultivierung eines jungen Sämlings richtig organisiert ist, wird der Ficus nach ein paar Jahren zu einer Innendekoration.

Video zur richtigen Vermehrung von Ficus:

Ficus benjaminaFicus benjamina am Fenster

Kommentare

Ich habe viele Ficus-Sorten, darunter auch Benjamin. Die Blume ist unprätentiös und ich vermehre sie normalerweise durch Stecklinge. Es wächst schnell und erfreut mich mit seinem üppigen Grün.

Ich mag diese Pflanze wirklich. Im Laufe mehrerer Jahre wuchs ein Baum, den ich verkaufen wollte. Ich habe einen kleinen Ausschnitt für mich hinterlassen. Ich habe es nicht ins Wasser gelegt, sondern sofort in die Erde gepflanzt und mit einem Glasgefäß abgedeckt. Nach drei Wochen wurzelte der Steckling. Jetzt wächst bei mir ein neuer Ficus-Benjamin-Strauch.

Ich habe zwei Benjamin-Ficuses – einen mit grünen Blättern, den anderen mit Marmorblättern. Das Bewurzeln der zweiten Pflanze war nicht ganz einfach; sie stand lange Zeit im Wasser, ohne Wurzeln zu bilden, und das direkte Einpflanzen in die Erde brachte auch nach einem Monat keine Ergebnisse.