Die richtige Pflege der Dekabristenblumen bringt sie zum Blühen

Dekabrist
Eine im Sommer völlig unansehnliche Pflanze mit herabhängenden hellgrünen Zweigen verwandelt sich mit Einbruch des Winters in eine wunderschöne Blume. Zu den Weihnachtsfeiertagen bilden sich an den Spitzen der Blätter des Dekabristen Knospen, die mit der Zeit aufblühen und sich in zartrosa oder rötliche Blüten von außergewöhnlicher Schönheit verwandeln. Sie krönen alle hängenden Ränder der Zweige und erwecken in der Mitte den Eindruck von Sommer des Winters.
Damit die Pflanze jedoch rechtzeitig blüht und ein attraktives Aussehen hat, muss die Dekabristenblume richtig gepflegt werden. Wenn dies falsch gemacht wird, kann es sein, dass es nicht nur keine Farbe abgibt, sondern sogar absterben kann.
Inhalt:

Blumenpflege durch Dekabristen

Decembrist gehört zur Familie der Kakteen, aber seine Pflege unterscheidet sich geringfügig von der Pflege stacheliger Pflanzen. Vom Aussehen her ähnelt unser Dekabrist nicht sehr einem Kaktus, aber man kann ihn auch nicht als gewöhnliche Laubblume bezeichnen. Die Pflanze ist nicht sehr skurril, aber es gibt dennoch einige Nuancen.
Geheimnisse der Pflege des Dekabristen:
  1. Stellen Sie die Pflanze nicht in die direkte Sonne oder an Fenster, durch die die Sonne scheint. Die Stängel der Blüte beginnen auszutrocknen und ihr Wachstum wird sich deutlich verlangsamen. Manchmal sterben die äußersten Stecklinge ab, was zu einer späten oder gar keiner Blüte führt.
  2. Im Sommer empfiehlt es sich, den Dekabristen nach draußen auf eine Loggia oder einen Balkon zu bringen, wenn es dort kühl ist und keine sengenden Strahlen vorhanden sind. Manchmal werden sie sogar in der Erde vergraben im schattigen Teil des Gartengrundstücks. Dadurch wird die Pflanze mit nützlichen Substanzen angereichert und übersteht den Winter gut.
  3. Wenn die Pflanze zu Hause gelassen wird, ist der beste Ort für sie ein abgedunkeltes Fenster oder Halbschatten, der durch einen Vorhang oder eine Jalousie entsteht. Das Temperaturregime übt keinen großen Druck auf den Dekabristen aus, er kann sowohl Hitze als auch Kälte (von +4 bis +35 Grad) überstehen. Aber die Blüte wächst und entwickelt sich besser, wenn die Unterkante +18 Grad und die Oberkante +24 Grad beträgt.
  4. Durch die richtige Bildung der Pflanzenkrone können Sie ihr Aussehen verbessern und eine üppige Blüte erzielen. Dies geschieht Mitte Juni, indem krumme und vertrocknete Außenstecklinge abgeschraubt werden. Durch das Abschrauben und nicht durch das Abschneiden heilen die beschädigten Stellen schneller und werden schneller wiederhergestellt.
  5. Wenn Sie beim geplanten Umpflanzen der Pflanze feststellen, dass die Wurzeln beschädigt oder faul sind, sollten Sie sie mit heißem Wasser + 36 Grad waschen. Entfernen Sie anschließend alle Schäden und pflanzen Sie sie in neue Erde ein.
Die richtige Pflege Hinter einer Dekabristenblume können Sie jedes Jahr die Schönheit auf Ihrer Fensterbank sehen. Die Blüte selbst ist eine langlebige Pflanze und kann mehr als 20 Jahre alt werden. Je älter er wird, desto mehr Pflege benötigt er natürlich.

Welche Krankheiten haben Dekabristenblumen?

Dekabrist

Wie alle Zimmerpflanzen wird Decembrist manchmal krank. Unter Erkrankungen der Bewohner heimischer Grünflächen versteht man alle Abweichungen im Aussehen und in der Funktion der Pflanze.
Was schadet dem Dekabristen?
  • Pilzkrankheiten
  • Schädliche Insekten
  • Unsachgemäße Bewässerung
  • Dünger wurde zum falschen Zeitpunkt ausgebracht
Nach dem Umpflanzen einer Pflanze werden häufig Pilzinfektionen in den neuen Boden eingeschleppt: Phytium, Spätfäule oder Fusarium. Auch bei intensiver Bewässerung werden die Blätter blass und schlaff. In diesem Fall ist es notwendig, die Blüte mit einem geeigneten Präparat zu behandeln und in neue, desinfizierte Erde umzupflanzen.
Im Falle einer Niederlage Spinnmilbe, der Dekabrist ist mit rostigen Flecken bedeckt, das sind winzige Insekten von bräunlicher, gelblicher und sogar dunkelroter Farbe. Eine Pflanzeninfektion entsteht durch sehr trockene Raumluft.
Kleine weiße Klumpen an der Pflanze weisen auf das Auftreten eines Schädlings wie Wollläusen hin. Sie können wie Spinnmilben durch Besprühen mit speziellen Mitteln beseitigt werden.
Zu den Krankheiten der Dekabristenblume gehört auch das Absterben des Wurzelsystems der Pflanze. Die hängenden Zweige verlieren an Energie, werden träge und leblos und der Strauch selbst bewegt sich leicht im Boden, was bedeutet, dass die Wurzeln abgestorben sind. Dies geschieht, wenn eine überhitzte Pflanze mit kaltem Wasser gegossen wird oder unterkühlt ist, sowie bei einer Überdosierung von Düngemitteln. Dieser Zustand der Blüte wird durch das Umpflanzen in neuen Boden gerettet.
Zu den krankheitsverursachenden Zuständen gehört auch, dass der Dekabrist keine Farbe abgibt. Dies geschieht aufgrund von Verstößen gegen die Fütterungszeiten sowie aufgrund übermäßiger Bewässerung im Oktober und November. In diesen Monaten ist es nicht erforderlich, die Pflanze zu düngen, und die Bewässerungsdosis sollte so weit wie möglich reduziert werden; erst ab Anfang Dezember muss die Blüte so weit wie möglich mit Feuchtigkeit gesättigt sein. Und bis Ende Dezember können Sie die lang erwartete Blüte erleben.

Wie sich Dekabristenblumen vermehren und verpflanzt werden

Dekabrist

Dekabristen vermehren Blumen durch Stecklinge, indem sie 2-3 Segmente vom Rand eines Zweiges pflücken.Dann lässt man die Stecklinge ein paar Tage ruhen und pflanzt sie in vorbereitete Erde, die mit einem Plastikbecher bedeckt ist.
Land zum Landen Im Voraus vorbereitet, wobei Rasenerde, Torf, Sand und Blatthumus zu gleichen Teilen verwendet werden. Der Topf ist zu einem Viertel mit Drainage gefüllt, damit das Wurzelsystem nicht durch Wasserstau verrottet und Luft zugänglich ist. Die gepflanzte Pflanze wird in den Schatten gestellt, häufig belüftet und ständig bewässert. Bei einer Temperatur von +18 - +20 Grad wurzeln Stecklinge besser.
Die Neupflanzung von Pflanzen erfolgt wie bei Stecklingen am Ende des Winters oder im Frühjahr, nachdem die Dekabristenblüte verblüht ist. Entwässerung und hochwertiger Boden müssen vorab vorbereitet und desinfiziert werden. Das oberflächliche Rhizom ermöglicht die Verwendung flacher Töpfe für Dekabristen. Es wird empfohlen, junge Pflanzen jedes Jahr neu zu pflanzen, während reife Blüten alle 3-4 Jahre einmal neu gepflanzt werden können.

Wie man Dekabristen gießt und füttert

Dekabristen sollten mäßig gegossen werden, damit das Wasser nicht stehen bleibt und der Boden um die Blüte herum nicht ständig nass ist. Wenn die Raumtemperatur unter +14 Grad liegt, wird eine häufige Befeuchtung des Bodens nicht empfohlen. Wenn eine Blüte überhitzt, sollten Sie sie nicht mit kaltem Wasser befeuchten, da dies schädliche Auswirkungen auf das Wurzelsystem haben kann.
Der Vorgang wird mit vorab destilliertem Wasser bei Raumtemperatur durchgeführt. Im Sommer empfiehlt es sich, das Gießen mit dem Besprühen abzuwechseln. Waschen Sie den Staub regelmäßig durch Bewässerung von den Blütenzweigen ab und bedecken Sie den Boden mit Plastikfolie.
Die Fütterung des Dekabristen erfolgt nach Zeitplan. Es sollte durchgeführt werden im Sommersowie Anfang September ein Eingriff pro Monat.Danach sind alle Ergänzungsnahrungsmittel fertig und die Pflanze erhält die Möglichkeit, vor der Blüte „einzuschlafen“. Während dieser Zeit ist auch die Bewässerung begrenzt. Anfang Dezember wird die Blüte an einen helleren Ort gestellt, sie beginnt intensiver zu gießen und zu düngen. Wenn Sie also den Dekabristen „erweckt“ haben, werden Sie noch vor dem neuen Jahr blühen.
Bei richtiger Pflege bleibt Ihre Decembrist-Blume immer gesund und attraktiv. Denken Sie daran, dass er mäßiges Gießen, feuchte Luft, Sprühen und Wurzeldüngung liebt. Es verträgt keine extreme Hitze und direkte Sonneneinstrahlung; sein Wurzelsystem hat Angst vor kaltem Gießen. Unsere Winterschönheit mag keine plötzlichen Temperaturschwankungen und das Umstellen des Topfes an einen anderen Ort während der Zeit des Knospenansatzes und der Blüte selbst.
Videoanleitung zur richtigen Pflege des Dekabristen:
DekabristDekabrist

Kommentare

Bitte sagen Sie mir, wie ich den Dekabristen am besten formen kann, damit er sich nicht sehr ausbreitet. Die Pflanze ist jung und wurde im September letzten Jahres gepflanzt. Danke.

Im Frühjahr kürze ich die Zweige des Dekabristen genau durch Drehen der Stecklinge, im Spätherbst im Oktober stelle ich ihn an einen schattigen Ort - ich erzeuge eine Art Stress, und Ende November stelle ich ihn im Gegenteil ein an einem hellen Ort und warten Sie auf die Blüte.