So pflegen Sie eine Gerbera im Topf nach dem Kauf und während der Blütezeit

Unter Floristen die Schönen Gerbera. Eine gänseblümchenartige Blume mit langen, kräftigen Stielen, die in den meisten Blumenarrangements und Geschenksträußen verwendet wird.
Aber neben Pflanzen, die im industriellen Maßstab angebaut werden, ist es auch möglich, eine solche Schönheit in einem Topf in Ihrer Wohnung zu züchten; Sie müssen nur die Grundregeln der Pflege kennen.
Inhalt:
- So pflegen Sie eine Gerbera im Topf
- So pflanzen Sie eine Blume richtig um
- Bekämpfung von Krankheiten und Insektenschädlingen
- So pflegen Sie Gerbera nach dem Kauf
- Merkmale der Pflege während der Blüte
- Was tun, wenn Zimmergerbera verdorrt?
- Aus welchen Gründen können Blätter gelb werden?
So pflegen Sie eine Gerbera im Topf
Dies ist eine kleine krautige Staude mit einer Höhe von 40 bis 60 cm während der Blütezeit und in der übrigen Zeit bis zu 10 cm aufgrund der basalen Blattrosette. Unter natürlichen Bedingungen wächst es im tropischen Klima Südafrikas, asiatischer Länder und Madagaskars.
Es gibt etwa 80 Gerbera-Arten.
Die Blätter stehen an kurzen Blattstielen, sind grün, gefiedert und werden bis zu 35 cm lang. Meistens sind die Blätter kahl und ledrig, aber auch leicht kurz weichhaarig.
blühen tritt am Ende des Sommers auf und dauert bis zum Winter. Aus der Rosette wachsen ein oder mehrere mit Flor bedeckte Stiele, auf denen ein 10 bis 15 cm großer Korb blüht.Die Blütenblätter sind in Orange-, Gelb-, Weiß-, Rosa- und Lilatönen gefärbt und der Kern besteht aus zahlreichen röhrenförmigen Blüten von brauner oder gelber Farbe.
Ab dem Moment der Bestäubung beginnen sich kleine, dunkle Samen zu bilden.
Obwohl die wärmeliebende Blume nicht sehr skurril ist, lohnt es sich dennoch, die Eigenschaften der Staude zu berücksichtigen, damit sie Sie lange mit ihrer Blüte erfreuen und ihre dekorative Wirkung behalten kann.
Die Maßnahmen des Züchters sollten darauf abzielen, die folgenden Bedingungen einzuhalten.
Optimale Temperatur
Saubere und frische Luft ist für eine Blüte wichtig. Deshalb wird der Topf mit der Staude in der warmen Jahreszeit nach draußen auf die Terrasse oder den Balkon gebracht. Sie reagiert negativ auf Temperaturschwankungen und während der Blütemonate ist es ratsam, die Temperatur nicht über 24 Grad ansteigen zu lassen.
Bewässerung
Viele Gärtner fragen sich: wie man es richtig macht Wasser Blume und welches Wasser soll ich verwenden? Während der gesamten aktiven Vegetationsperiode muss die Pflanze gleichmäßig und nicht zu reichlich gegossen werden, ohne dass die Erdscholle austrocknet. Es empfiehlt sich, festes Wasser mit Raumtemperatur (ca. 20 Grad) zu verwenden.
Bei trockener Raumluft müssen Sie das Laub ständig mit einer Sprühflasche besprühen, ohne jedoch in die Wurzelrosette zu gelangen, da dies zur Fäulnis des Laubs und der Wurzeln führen kann.
Was und wie man die Pflanze füttert
Was und wie ist besser füttern? Es empfiehlt sich, alle 2 bis 3 Monate einmal zu düngen. Mineralische Düngemittel sind am besten, sie sollten jedoch in kleinen Dosen Eisen enthalten (gegen Chlorose) und während der Blüte sind mehr Kaliumdünger erforderlich.
Beleuchtung
Für sie sind lange Tageslichtstunden und viel Sonnenlicht vorzuziehen.Es ist besser, es auf den Sonnenseiten der Wohnung zu platzieren und im Winter wird es oft mit Solarlampen beleuchtet. Bei heißem Wetter wird der Topf nach draußen in den Halbschatten gestellt oder der Raum wird häufiger als gewöhnlich gelüftet.
Wie pflanzt man eine Blume richtig um?
Für Gerbera Das Umpflanzen an einen neuen Ort ist immer stressig, daher wird nur dann auf ein Umpflanzen zurückgegriffen, wenn der Topf für die Blüte zu klein wird. Der Behälter sollte im Durchmesser drei- bis viermal breiter sein als der vorherige, da ein zu großer Behälter zur Versauerung des Bodens und zur Fäulnis des Wurzelsystems beiträgt.
Sie können Erde in Fachgeschäften kaufen oder sie selbst herstellen, indem Sie sie abholen bei: Torf, Sand, Laubboden und Moos.
Während der Blütezeit wird die Staude nicht gestört, eine Umpflanzung ist untersagt.
Bekämpfung von Krankheiten und Insektenschädlingen
Gerbera ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, wird aber bei unsachgemäßer Pflege manchmal von Krankheiten befallen:
- Echter Mehltau ist eine sich schnell ausbreitende Pilzkrankheit. Zunächst bildet sich ein weißer, pulverähnlicher Belag; nach kurzer Zeit macht sich der Belag an Stielen und Stängeln bemerkbar, die sich allmählich gelb verfärben, und junge Blätter wirken gekräuselt; der Strauch stirbt mit der Zeit ab.
- Fusarium ist eine gefährliche Pilzkrankheit, die durch Schnitte und Wunden in die Pflanze gelangt. Bei jungen Pflanzen ist das Wurzelsystem in Form von Fäulnis betroffen, die Blätter verlieren ihre Farbe und werden allmählich gelb. Die Krankheit wird durch hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und übermäßiges Gießen hervorgerufen.
- Verschiedene Arten von Wurzelfäule – die Krankheit beginnt mit einer langsamen Fäulnis am Wurzelboden, die meist zum Absterben der gesamten Staude führt.
Als wichtigste Vorbeugung gegen alle Krankheiten gilt die regelmäßige Belüftung des Raumes, die Einhaltung der Bewässerungsnorm, eine gute Entwässerung des Topfes und das Lösen der Erdklumpen, wenn sich auf ihrer Oberfläche eine Kruste bildet.
Bei ersten Anzeichen einer Schädigung kommen Medikamente wie Fundazol zum Einsatz.
Der häufigste Parasit ist Milbe und Blattlauskolonien. Kleine Insekten sind mit bloßem Auge kaum sofort zu erkennen, breiten sich aber schnell aus und richten großen Schaden an der Blüte an. Daher ist es notwendig, sofort Maßnahmen zu ergreifen und spezielle Medikamente und Volksheilmittel einzusetzen.
So pflegen Sie Gerbera nach dem Kauf
Wenn Sie eine Blume aus dem Laden mit nach Hause nehmen, müssen Sie dafür sorgen, dass sie sich an den neuen Ort anpasst. Es besteht keine Notwendigkeit, die üblichen Haftbedingungen grundlegend zu ändern.
Durch die Einhaltung des Mikroklimas, des Bewässerungs- und Düngeregimes kann sich die Pflanze daran gewöhnen und sich daran gewöhnen. Die Neubepflanzung nach dem Kauf erfolgt frühestens 2 bis 3 Wochen später.
Normalerweise ist es Frühling, wenn die letzten Knospen verwelkt sind und die Ruhephase begonnen hat. Während dieser Zeit wird die Bewässerungsmenge reduziert und weiterhin gedüngt.
Sie müssen sich um den Kauf eines neuen kümmern Topf, da Pilze, Schimmel und Viren auf dem alten zurückbleiben könnten. Die Gerberawurzeln werden von der Erdscholle befreit und in einen vorbereiteten Behälter gegeben. Es sollte zur Hälfte mit Erdmischung gefüllt sein.
Fügen Sie nach und nach Erde von den Rändern hinzu, verdichten Sie sie leicht und gießen Sie sie.
Merkmale der Pflege während der Blüte
Gerbera blüht vom frühen Frühling bis zum Spätherbst mit einer kurzen Ruhephase. Die Blüte hängt direkt vom Mikroklima des Raumes ab. Die optimalste Beleuchtung ist helles, aber diffuses Licht.
Allerdings muss die Länge der Tageslichtstunden reguliert werden; ein Überschuss kann sich auch auf die Blüte auswirken; sie sollte weniger als 12 Stunden betragen. Daher ruht die Blüte den ganzen Sommer über und beginnt erst gegen Ende August zu blühen.
Wenn Sie die Blüte bis in den Winter hinein verlängern möchten, beleuchten Sie den Topf weiterhin mit künstlichem Licht, dies führt jedoch zu einer deutlichen Ausdünnung der Pflanze.
Wenn sich die Knospen öffnen, füttern Sie die Alpen Kamille schwache Komplexlösung mit hohem Kaliumgehalt.
Die Pflanze wird nicht blühen:
- in einem zu großen Topf
- nach der Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln
Die Staude ist sehr kurzlebig; nach 3 - 4 Jahren lässt die Blüte merklich nach und der Strauch wird durch einen neuen ersetzt.
Was tun, wenn Zimmergerbera verdorrt?
Beim Anbau von Gerbera in Innenräumen stoßen Gärtner häufig auf Probleme wie welkes Laub.
Die Hauptgründe für dieses Phänomen können sein:
- Mangel an Feuchtigkeit lässt sich ganz einfach feststellen: Wenn nach dem Gießen der Turgor zunimmt und die Blätter innerhalb einer Stunde aufgehen, wurde nicht ausreichend gegossen.
- Gegenwart Torf in einer Blumenerde nimmt es Flüssigkeit auf und gibt sie nicht an die Pflanze ab;
- überschüssige Flüssigkeit - Nach dem Umpflanzen in einen großen Behälter tritt häufig das Problem einer übermäßigen Bewässerung auf, da das Wurzelsystem keine Zeit hat, die gesamte Topffläche auf einmal einzunehmen, und die Bodenmischung sauer wird und Fäulnisprozesse auftreten.
Aus welchen Gründen können Blätter gelb werden?
Die häufigsten Ursachen für vergilbtes Laub sind:
- Mangel an Beleuchtung. Bei geringer Lichtmenge im Laub beginnen Stoffwechselprozesse gestört zu werden, wodurch sich Knospen und Blätter gelb verfärben. Dieses Problem ist leicht zu bewältigen: Es reicht aus, den von Natur aus lichtliebenden Busch mit vollem Licht zu versorgen;
- trockene Raumluft. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum, in dem die Staude wächst, führt zu einer Gelbfärbung der Blätter. Luftbefeuchter und Sprühen aus einer Sprühflasche helfen, dieses Phänomen zu beseitigen.
Pflege Gerbera zu Hause wird für jeden Gärtner von Interesse sein, da diese Blume hohe dekorative Eigenschaften hat, obwohl sie einige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Blumenzucht erfordert. Dank der Arbeit der Züchter schmückt die südliche Pflanze Wohnungen und Häuser mit hellen Farbtönen und Tönen.
Weitere Informationen zum Anbau von Gerbera in Töpfen finden Sie im Video:
Kommentare
Gerbera ist eine recht interessante Blume und schmückt problemlos jedes Blumenarrangement. Ich baue es in meinem Garten an, wusste aber nicht, dass es zu Hause gepflanzt werden kann. Ich werde es auf jeden Fall versuchen. Wird eine tolle Dekoration für jeden Raum sein.
Vor ein paar Jahren bekam ich bei der Arbeit eine Topfgerbera geschenkt. Es wuchs gut und erfreute mich mit seiner Blüte, und dann begann es plötzlich zu verdorren – anscheinend habe ich bei der Pflege etwas verpasst und es falsch gemacht.