So wählen Sie beim Umpflanzen einen Topf für Alpenveilchen aus, Regeln für die Pflege von Alpenveilchen

Alpenveilchen ist eine recht anspruchsvolle Pflanze, die eine Transplantation nicht gut verträgt. Daher sollte die Auswahl eines Topfes für eine Pflanze sehr sorgfältig angegangen werden, um die negativen Auswirkungen des Umpflanzens auf die Blüte auszugleichen.
Inhalt:
- Welchen Topf soll man zum Umpflanzen von Alpenveilchen wählen?
- Pflanzregeln, wie man Alpenveilchen nach dem Kauf neu pflanzt
- Für die Anpflanzung von Alpenveilchen verwenden wir fertig gekaufte Erde oder bereiten die Erde selbst vor
- Die wichtigsten Geheimnisse der Pflege von Alpenveilchen nach der Transplantation
- Pflege im Sommer und Winter
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Welchen Topf soll man zum Umpflanzen von Alpenveilchen wählen?
Alpenveilchen ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in vielen Ländern weit verbreitet ist. Es hat auch einen anderen Namen: Alpenveilchen. Unter natürlichen Bedingungen ist es in europäischen Ländern, Kleinasien, mediterranen Breiten und im Iran verbreitet.
Die von Züchtern gezüchteten Sorten sind sehr dekorativ: Auf dem grünen Laub gibt es viele silberne Linien und Muster, an langen Stielen befinden sich Blüten in Rosa-, Weiß-, Lila- und Purpurtönen, die in den Wintermonaten und manchmal im zeitigen Frühjahr blühen.
Für ein wohlhabendes Transplantationen Pflanzen erfordern die Einhaltung von 3 Punkten:
- wähle den richtigen Topf;
- geeigneten Boden auswählen;
- Achten Sie auf die Entwässerung.
Die Wahl eines Topfes ist ein sehr wichtiger Punkt für ein schönes und gesundes Wachstum Alpenveilchen. Wenn Sie einen kleinen Behälter wählen, wächst das Wurzelsystem recht schnell und Sie müssen sich auf eine neue Transplantation vorbereiten, die der Blume nicht so gefällt.
Ein großer Fehler führt zur Versauerung des Bodens und zum Auftreten von Wurzelfäule; in einem solchen Behälter blüht die Pflanze nicht gut.
Für einen Standardstrauch im Alter von 3 Jahren ist ein Behälter mit einem Durchmesser von 14 - 16 cm ideal, für Pflanzen im Alter von 1 - 2 Jahren ist ein Durchmesser von etwa 8 cm geeignet. Es wird empfohlen, nicht mehr als zu verwenden 2 - 3 cm zwischen Wurzeln und Wänden.
Wenn Sie einen Topf wählen, der bereits verwendet wurde, desinfizieren Sie ihn unbedingt. Am Boden des Behälters sollten immer Drainagelöcher zum Pflanzen einer Blume vorhanden sein.
Pflanzregeln, wie man Alpenveilchen nach dem Kauf neu pflanzt
Blumenzüchter sollten beim Umpflanzen mehrere Regeln beachten:
- Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen sind die Sommermonate, in denen die Pflanze nicht ruht.
- Das Umpflanzen erfolgt am besten erst, wenn kleine frische Blätter an den Knollen erscheinen.
- Eine blühende Pflanze kann man nicht umpflanzen AlpenveilchenEs lohnt sich, bis zum Ende der Blüte zu warten, auch wenn die Pflanze gerade erst gekauft wurde.
- Sie nutzen die Umschlagmethode.
- Wählen Sie keinen zu großen Topf.
Gekaufte Pflanzen müssen fast immer umgepflanzt werden, insbesondere wenn sie aus dem Ausland mitgebracht wurden. Zum Verkauf stehen sie in einem Sonderangebot Substrat, da der Transport von Blumen im Boden verboten ist und diese Mischung für ein volles Wachstum und eine vollständige Entwicklung nicht ausreicht.
Wenn Sie den Topf mit Erde füllen, verdichten Sie ihn nicht; er sollte locker sein und Sauerstoff durchlassen. Alpenveilchen werden im Umschlagverfahren, also zusammen mit einem Erdklumpen, verpflanzt.
Die Blume sollte in der Mitte des Topfes gehalten und leicht hängend gehalten werden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Anschließend sollte das gesamte Wurzelsystem vorsichtig begradigt und die Wurzeln von allen Seiten mit Erde bestreut werden. Dann der Boden bewässert, und nachdem Sie die Feuchtigkeit aufgenommen haben, fügen Sie die restliche Erde hinzu und gießen Sie erneut etwas.
Die Knolle wird je nach Art vertieft oder über der Oberfläche belassen: Die Wurzeln des Persischen Alpenveilchens wachsen tief, daher sollte die Knolle zu 1/3 an der Oberfläche bleiben; sie kann nicht vollständig mit Erde bedeckt werden.
Und bei den europäischen Arten, bei denen sich die Wurzeln an der Oberfläche befinden, ist die Knolle vergraben.
Für die Anpflanzung von Alpenveilchen verwenden wir fertig gekaufte Erde oder bereiten die Erde selbst vor
Bei Alpenveilchen ist es wichtig, nach der Neupflanzung für einen besseren Boden zu sorgen, als auf dem sie gewachsen sind.
Die Bodenmischung für eine launische Blume muss nicht im Fachhandel gekauft werden, sie lässt sich aus folgenden Gründen ganz einfach selbst herstellen:
- belaubt die Erde, Humus, Sand 2:1:1;
- Rasenerde, Perlit, Sand 2:1:1.
Hauptsache, der Boden ist nicht sauer und leicht. Torfhaltige Böden sollten gemieden werden, da der maximal zulässige Säuregehalt bei 7 ph liegt und Torf einen hohen Säuregehalt aufweist.
Das Pflanzsubstrat wird vordesinfiziert und zum Schutz vor Pilzkrankheiten eine Stunde lang im Ofen kalziniert. Für Anfänger und unerfahrene Gärtner ist es natürlich einfacher, ein fertiges Substrat im Blumenladen zu kaufen.
Am Boden des ausgewählten Topfes muss eine Drainageschicht angebracht werden: Kies, Kieselsteine, Blähton.
Die wichtigsten Geheimnisse der Pflege von Alpenveilchen nach der Transplantation
Die Grundprinzipien der Pflege beschränken sich auf folgende Regeln:
Beleuchtung
Alpenveilchen sind lichtliebend, direkte Sonneneinstrahlung ist jedoch schädlich.Das am besten geeignete Licht ist diffuses, leicht schattiertes Licht und der beste Standort sind die Ost- und Westfenster der Wohnung. Wenn es möglich ist, nur an Nordfenstern zu wachsen, fügen Sie hinzu Beleuchtung, da es an Licht mangeln wird.
Bewässerung
Es gibt zwei Bewässerungsmethoden, die mehrere Geheimnisse bergen:
- Es ist nicht ratsam, dass Feuchtigkeit an Wurzel und Knolle gelangt, sondern nur durch die Schale oder entlang des Topfrandes.
- Die optimale Gießtemperatur liegt bei 18-20 Grad, knapp unter Raumtemperatur.
- nach der Blüte die Staude seltener gießen;
- Gießen Sie eine Stunde nach dem Gießen das gesamte angesammelte Wasser aus der Pfanne: Diese Technik schützt die Blüte vor dem Verrotten des Wurzelsystems.
- im Sommer beginnt sich das Laub gelb zu färben und die Knolle wird kahl. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewässerungsmenge auf ein Minimum reduziert.
Es ist wichtig, eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr zu vermeiden Alpenveilchen Das ist viel schlimmer als Austrocknen. Wenn der Erdklumpen im Topf zu trocken ist, wird er umgefüllt und für 1 bis 2 Stunden in ein Wasserbecken gelegt. Der Wasserstand sollte 3 bis 4 cm unter den Topfwänden liegen. Nach diesem Vorgang abwischen Nehmen Sie den Behälter, stellen Sie ihn auf und lassen Sie nach einer Stunde die Feuchtigkeit aus der Pfanne ab.
Mikroklima
Im Sommer ist die Raumtemperatur vorzuziehen: 18 - 22 Grad, und im Winter ist es ratsam, sie auf 12 Grad zu senken, in einem solchen Klima wächst die Blume gut und blüht üppig.
Hitze und sehr trockene Luft wirken sich negativ aus; regelmäßiges Sprühen aus einer Sprühflasche hilft, diesen Effekt zu vermeiden, aber am wichtigsten ist, dass keine Feuchtigkeit auf die Knolle gelangt. Während der Knospenbildung und Blüte ist dies jedoch nicht möglich.
Um der Hitze zu entgehen, kann der Behälter in eine Schale mit feuchtem Moos gestellt werden.
Pflege im Winter und Sommer
Die Winterperiode zeichnet sich durch üppige Blüte und aktives Wachstum aus, weshalb die Staudenpflege eine besonders sorgfältige Pflege erfordert:
- Das Temperaturregime sollte zwischen 12 und 14 Grad liegen, jedoch nicht über 20 Grad, da hohe Temperaturen zum Fallen der Blätter und zu einem schnelleren Übergang in die Ruhephase beitragen.
- Wasser für Glasur unterhalb der Raumtemperatur verwendet werden
- Es empfiehlt sich, die erste Düngung bei einer Stielhöhe von 10 cm vorzunehmen und nach 10 Tagen zu wiederholen. Als Dünger wird eine Lösung von 0,01 Gibberlin pro Blatt verwendet.
Die Sommerzeit ist durch den Übergang der Blüte in eine Ruhephase gekennzeichnet: Das Laub fällt und verdorrt, die Knolle liegt frei. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, den Behälter an einen kühlen, dunklen Ort zu bringen: Es könnte ein Keller oder Keller sein.
Die Bewässerungsmenge wird schrittweise reduziert, der Zustand der Erdscholle wird jedoch überwacht.
Die Ruhephase dauert 60 - 90 Tage, danach tritt das Alpenveilchen in die aktive Vegetationsperiode ein. Es wird an seinen ursprünglichen Anbauort zurückgebracht und mäßig bewässert, wodurch die Anzahl der Bewässerungen erhöht wird.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Wenn die Pflegeregeln nicht befolgt werden, entsteht im Boden ein günstiges Umfeld für das Auftreten und die Vermehrung von Bakterien und Viren. Es lohnt sich, die Blüte und den Boden sorgfältig auf Folgendes zu untersuchen:
- Verwelkte, fallende Blätter. Dieses Phänomen kann bei plötzlichen Veränderungen des Mikroklimas in Innenräumen, übermäßigem Gießen, starker Austrocknung des Bodens oder einem Mangel an Nährstoffen in der Bodenmischung auftreten. Aber vergessen Sie nicht, dass dieses Phänomen während der Ruhezeit absolut normal ist.
- Auftreten von Fäulnis. Es wird durch übermäßige Düngung und übermäßiges Gießen hervorgerufen.Wenn Sie einen grauen Belag auf den Blättern oder braune Flecken bemerken, entfernen Sie die betroffenen Teile, verpflanzen Sie sie in einen anderen Behälter und behandeln Sie sie mit einem Fungizid.
- Krautfäule Fäulnis lässt Blütenstiele und untere Blätter nicht wachsen, sie beginnen auszutrocknen und auch die Knollen trocknen aus. Die Kraut- und Knollenfäule wird mit einer Gruppe von Fungiziden (Ridomir, Previkur) bekämpft.
- Das Welken durch Fusarium ist ein weiteres unangenehmes Phänomen; es führt zu einer Gelbfärbung und Austrocknung der Blätter aufgrund von Schäden an den Wurzeln. Diese Krankheit wird durch eine starke Veränderung des Bodenzustands hervorgerufen: nach starkem Gießen, längerer Austrocknung und umgekehrt.
Manchmal kommen auch Insekten auf Alpenveilchen vor:
- Milbe. Es sieht aus wie eine Schicht abgelagerten Staubs, lebt und ernährt sich von der Rückseite der Blätter, wodurch sie deformiert werden und austrocknen.
- Thripse Mit bloßem Auge sichtbar: Auf dem Laub sind weiße Punkte und trockene Ränder zu erkennen. Es ist schwierig, sie zu bekämpfen, da sie oft „untergehen“. Eine Insektizidbehandlung und Quarantäne sind erforderlich.
Das helle, raffinierte Alpenveilchen, eine recht pflegeleichte Pflanze, hat sich bei Gärtnern immer noch die große Liebe zu seiner Person erworben.
Üppige Blüte, ungewöhnliche Knospen und leuchtende Farben bescheren den Besitzern dieser wunderschönen Blumen viele angenehme Eindrücke.
Und eine Vielzahl von Volkszeichen belohnen ihn mit der Kraft, dem bösen Blick und Krankheiten entgegenzuwirken und Liebe und Frieden ins Haus zu bringen.
Im Video erfahren Sie alles über die Pflege und Verpflanzung von Alpenveilchen:
Kommentare
Wir haben diese Blume bereits in einem Topf gekauft, der speziell für diese Pflanze ausgewählt wurde. Aber wir haben es noch nicht mit einer Neubepflanzung versucht. Bei Bedarf kaufen wir sowohl einen Topf als auch Erde speziell für Alpenveilchen.