Wo kann man Kohl bis zum Sommer in Folie und Papier lagern, welche Sorten soll man wählen?

Kohl wird in vielen kulinarischen Gerichten verwendet, aber im Winter ist es fast unmöglich, dieses Gemüse dicht und ausreichend frisch zu finden. Daher entscheiden sich viele Menschen dafür, dieses Produkt selbst zu Hause aufzubewahren.
Für den Erfolg des Prozesses ist es wichtig zu wissen, wo Kohl gelagert werden soll. welche Sorte verwendet werden soll und welche Methoden verwendet werden.
Inhalt:
- Wo man Kohl im Winter lagert
- Welche Kohlsorten und Kohlköpfe zur Lagerung wählen?
- Wie man Kohl bis zum Sommer frisch hält, in Papier, in Kisten, einem Gemüsehügel, mit Wurzeln
- So lagern Sie Kohl im Kühlschrank, geschnitten, in Frischhaltefolie
- So lagern Sie Kohl auf dem Balkon
- So lagern Sie Kohl im Keller, Video
- Kohlkrankheiten während der Lagerung
- Was tun mit ausgesonderten Kohlköpfen?
Wo man Kohl im Winter lagert
Um die Kohlköpfe im Winter in einwandfreiem Zustand zu halten, ist es wichtig, den technologischen Prozess zu befolgen.
Als Lagerräume werden folgende Räumlichkeiten genutzt:
- Keller (Keller);
- Bodenvertiefungen oder Löcher;
- Gemüsegeschäft;
- Kühlschrank;
- auf dem Balkon (nur isoliert);
- Speisekammer.
Viele Menschen lagern Gemüse bereits zubereitet, zum Beispiel eingelegt. Dieser Kohl wird in Fässern (Lagerort - Keller) oder in Gläsern gelagert, die über den Winter im Kühlschrank aufbewahrt werden können.
Der Eigentümer muss die für ihn beste Option wählen, die keinen unnötigen Ärger verursacht, aber gleichzeitig das Produkt maximal vor Beschädigungen schützt.
Welche Kohlsorten und Kohlköpfe zur Lagerung wählen?
Weißkohl wird am häufigsten zur Lagerung verwendet. verschiedene Kohlsorten. Arten wie: Wirsing, Rosenkohl, Blumenkohl, Pekingkohl und Brokkoli werden für diese Zwecke nicht verwendet. Diese Sorten verderben schnell, man kann sie nur kurz einfrieren.
Allerdings sind nicht alle Kohlsorten für die Langzeitlagerung geeignet. Es lohnt sich, nur Sorten der Zwischensaison und der Spätreife zu verwenden.
Mittelreife Sorten | „Wolgogradski“ „Slawa 1305“ "Sibirisch" „Caporal“ "Hoffnung" „Slava Griborsky“ „Krasnodar“ |
Späte Sorten | "Genf" "Schneewittchen" „Charkower Winter“ „Kolobok“ „Wunder F1“ „Amager 611“ |
Auf den Zustand der Kohlköpfe wird gebührend geachtet. Wenn bei der Inspektion kleinere Schäden durch Insekten, Risse oder Stöße festgestellt werden, werden diese Gabeln zur schnellen Verwendung auf einen separaten Stapel gelegt.
Bei gesunden Kohlköpfen sollte der restliche Stängel so weit wie möglich abgeschnitten werden, damit dieser in Zukunft nicht mehr zu wachsen beginnt und keine Blütenstiele austreibt. Die Blätter werden bis zur vorletzten Schicht entfernt; das Blattwerk sollte man nicht ganz entfernen, da es dem Schutz des Gemüses vor Fäulnis dient.
Anschließend wird das Produkt unter starkem Druck unter fließendem Wasser abgewaschen, um Sand-, Erd- und Schädlingsreste unter den Blättern und Stängeln zu entfernen (hierfür können Sie eine Dusche verwenden). Nach dem Waschen wird der Kohl mit einem beliebigen Tuch trockengewischt.
Das Produkt ist zur Lagerung bereit und Sie müssen sich nun für die Methode und den Ort entscheiden.
Wie man Kohl bis zum Sommer frisch hält, in Papier, in Kisten, einem Gemüsehügel, mit Wurzeln
Es gibt viele Speichermöglichkeiten.
Boxen. Die einfachste Methode sind Kisten oder Kisten, die dann in den Keller abgesenkt werden.Die Gabeln sind in mehreren Reihen gefaltet, jede der Etagen hat fünf Köpfe. Der Stiel muss mindestens drei Zentimeter lang sein. Die erste Reihe wird mit den Stielen nach oben in die Kiste gelegt, die zweite Reihe mit den Stielen nach unten. Dank dieser Anordnung entsteht ein Luftpolster zwischen dem Gemüse und die Kohlköpfe werden ständig belüftet.
Kohlköpfe in Papier einwickeln. Bei dieser Methode muss jeder Kohl einzeln vollständig in Zeitungspapier oder anderes weiches Papier eingewickelt werden, sodass keine offenen Stellen entstehen (Sie sollten kein farbiges Papier verwenden, da die Farben Blei enthalten können). Das Papier verhindert, dass die einzelnen Gabeln miteinander in Kontakt kommen. Diese Schicht dient als gute Wärmeisolierung und schützt das Gemüse vor Feuchtigkeit und Licht. Die eingewickelten Kohlköpfe können später in Tüten verpackt und in den Keller abgesenkt werden.
Sie können mit Roots auf zwei Arten speichern:
- Die erste Methode ist die Verarbeitung in Ton. Aus Ton wird ein Brei zubereitet: Sie müssen den Ton nehmen und mit Wasser vermischen (Verhältnis 2:1), Sie sollten eine cremige Masse erhalten. Mit dieser Konsistenz werden die Kohlköpfe so umhüllt, dass keine Lücken entstehen. Anschließend wird das Produkt draußen zum Trocknen gelassen und im Keller auf Holzregalen gelagert. Die gleichen Schritte können bei der Lagerung von Kohl als Gemüsehügel durchgeführt werden.
- Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Kohlköpfe von der Decke aufzuhängen. Diese Methode gilt als umweltfreundlich und effektiv. An der Kellerdecke ist ein stabiles Holzbrett befestigt, in das im gleichen Abstand voneinander Nägel eingeschlagen werden. An den Stielen ist ein kleines Seil befestigt, dessen anderes Ende an einem Nagel befestigt ist. Dank dieser Methode wird das Produkt ständig belüftet und lässt sich bequem herausnehmen. Wenn ein Gemüse plötzlich anfängt zu faulen oder zu schmerzen, fällt das sofort auf.
Jede Option ist gut und trägt dazu bei, den Geschmack und die wohltuenden Eigenschaften des Gemüses zu bewahren.
So lagern Sie Kohl im Kühlschrank, geschnitten, in Frischhaltefolie
Sie können den Kühlschrank als Lagerraum nutzen. Damit das Gemüse nicht verdirbt, wird es in Folie eingewickelt.
Dabei sollten Sie nach folgendem Schema vorgehen:
- Verwenden Sie zur Lagerung nur harte Köpfe mit eng anliegenden grünen Blättern.
- Die Stängel werden bis zum unteren Blattwerk oder ein paar Zentimeter darüber abgeschnitten.
- Entfernen Sie erkrankte oder beschädigte Stellen.
- Der fertige Kohlkopf wird in drei Lagen Folie eingewickelt. Für jede Gabel wird ein Film mit einer Breite von 300-400 Millimetern genommen. Es ist wichtig, dass beim Aufwickeln keine Falten entstehen und keine Luft zurückbleibt, damit keine Mikroben eindringen, die zur Zersetzung des Produkts beitragen.
- Nun kommt der Kohl in einen Gemüsebehälter im Kühlschrank. Wenn der Kopf plötzlich gefriert, ist das in Ordnung, er verliert seine ernährungsphysiologischen und wohltuenden Eigenschaften nicht.
Sie können auch geschnittene Kohlköpfe aufbewahren, allerdings ist die Haltbarkeit dann kürzer (maximal 3 Monate). Eine Hälfte oder ein Viertel wird fest in Folie eingewickelt und an die kälteste Stelle des Kühlschranks gelegt. Der Nachteil dieser Methode ist das Austrocknen der Kanten, die vor der Verwendung beschnitten werden müssen.
So lagern Sie Kohl auf dem Balkon
In Wohnungen können Sie Kohl bis in die Sommermonate perfekt auf dem Balkon lagern. Hauptsache, der Balkon ist isoliert und gut verglast, sonst gefriert das Gemüse und verdirbt.
Vor dem Versand auf den Balkon sollten die Kohlköpfe in Folie oder Papier eingewickelt werden. Legen Sie die Köpfe locker zusammen, drehen Sie sie regelmäßig um und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Im Winter wird dieser Eingriff einmal im Monat durchgeführt, im Frühjahr doppelt so oft.Beschädigtes Produkt wird sofort entfernt, um den Rest nicht zu verunreinigen.
So lagern Sie Kohl im Keller, Video
Der Keller ist ideal für die Lagerung von Gemüse. Die Hauptsache ist, das Temperaturregime einzuhalten: Die Mindesttemperatur beträgt nicht weniger als Null, die Höchsttemperatur +2 Grad und die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen neunzig und achtundneunzig Prozent.
Eine weitere Regel besteht darin, Lebensmittel nicht auf dem bloßen Boden liegen zu lassen, da die Kohlköpfe sonst feucht werden und faulen. Es ist wichtig, Holzböden auf den Boden zu legen oder Hängeregale anzufertigen. Die Oberfläche sollte mit Sodalösung behandelt und anschließend mit Farn- und Klettenblättern bedeckt werden. Sie können eine Schicht Stroh hinzufügen, um übermäßige Feuchtigkeit zu verhindern.
Platzieren Sie die Kohlköpfe mit den Stielen nach oben, das schützt sie vor Fäulnis. Vergessen Sie beim Auslegen nicht die Luftzirkulation. Ordnen Sie die Gabeln daher in mehreren Reihen im Schachbrettmuster an. Kohl behält seine Präsentationsfähigkeit und wird Sie den ganzen Winter und Frühling über mit seinen Geschmackseigenschaften begeistern.
Mehr erfahren Sie in diesem Video:
Kohlkrankheiten während der Lagerung
Krankheiten werden durch mechanische Beschädigung des Kopfes, unsachgemäße Verarbeitung und Transport sowie das Eindringen von Schädlingen begünstigt. Am Ende der Vegetationsperiode und während der Lagerung beginnen sich Krankheiten zu entwickeln.
Verbreitete Krankheit.
Name der Krankheit | Beschreibung |
Weißfäule | Die äußeren Blätter des Kopfes sind beschädigt. Die Krankheit entsteht durch den Gemüseanbau während der Regenzeit. Die Blätter beginnen zu faulen und es bildet sich weißes Myzel. Die Krankheit tötet das Produkt innerhalb von 14 Tagen ab und kann schnell andere Gemüsesorten infizieren |
Schleimige Bakteriose | Die Konsistenz des Stoffes verschlechtert sich, er zersetzt sich, wird weich und entwickelt einen fauligen Geruch.Bakteriose tritt vor allem bei gefrorenen und schwachen Kohlköpfen auf. Die Zersetzung geht mit einer reichlichen Sekretion von Schleim und Flüssigkeit einher |
Gefäßbakteriose | Schäden können in jeder Phase des Anbaus oder der Lagerung auftreten. Die Bakteriose tritt sofort an den inneren Blättern auf und breitet sich spiralförmig nach oben aus |
Graufäule | Auf den Blättern bildet sich ein grauer Belag, der aus pathogenen Sporen und Myzel besteht. Anschließend treten Sklerotien auf. Die Ursache der Krankheit ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Lager |
Jede Krankheit ist gefährlich für Gemüse und muss dringend beseitigt werden.
Was tun mit ausgesonderten Kohlköpfen?
Um zu vermeiden, dass ein verdorbener Kohlkopf eingelagert wird, sollten Sie die Gabeln sofort auf ihre Eignung prüfen. Fäulnis, Einschlagstellen, unreife Blätter sollten vorsichtig entfernt werden, so dass eine kleine Basis für die Schutzschicht übrig bleibt.
Allerdings sollten Sie die Produkte auch nach sorgfältiger Auswahl noch einmal überprüfen, da manche Kohlköpfe mit der Zeit verderben können. Die nassen Teile des Kohls werden abgerissen, die Köpfe selbst getrocknet und erneut zur Lagerung aufbewahrt.
Wenn mehr als die Hälfte des Kohlkopfes beschädigt ist, sollte er nicht gelagert werden.
Wenn der Kohl trockene oder gelbe Blätter hat, sollten Sie ein solches Produkt nicht länger lagern, da dies auf die Entwicklung einer bakteriellen Infektion hindeutet, die andere Gemüsesorten schädigen kann.
Um Kohl richtig und lange haltbar zu machen, sollten Sie also einfache Regeln befolgen.
Als Lagerraum können Sie einen Kühlschrank, einen Balkon, einen Keller, einen Abstellraum und ähnliche Räume nutzen. Es gibt viele Aufbewahrungsmethoden; die Wahl liegt beim Besitzer.
Zum Schutz vor Fäulnis, Krankheiten und Verderb lohnt es sich, das Gemüse vorab sorgfältig zu prüfen und Schadstellen zu beseitigen.
Schauen wir uns ein weiteres Video über die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kohl an:
Kommentare
Irgendwie müssen wir Kohl nicht lagern, wir bauen ein wenig davon an und kaufen ihn meistens; wenn es zu viel Kohl ist, wickeln wir ihn in Frischhaltefolie ein, aber irgendwie bleibt er nicht lange bei uns.
Unser Weißkohl lässt sich im Keller ganz gut in Plastikkisten lagern. Die Temperatur im Keller liegt zwar über 2 Grad Celsius, aber das ist nicht beängstigend. Wir schneiden die Stiele nicht kurz.
Seit meiner Kindheit bin ich es irgendwie gewohnt, alles in Papier einzupacken. Zur Lagerung von Kohl verwenden wir die Sorte „Slava 1305“. Es hält sich gut. Und wir lagern es in einem öffentlichen Keller. Dort wird die Temperatur bedarfsgerecht gehalten.
Aber wenn es sich um einen Keller im Haus handelt, ist es dann möglich, dort Kohl zu lagern? Lohnt es sich in diesem Fall, Plastikboxen für die Langzeitlagerung von Kohl zu verwenden? Wie genau sollte die Temperatur im Keller sein?