Smarter Blumentopf mit automatischer Bewässerung, wie er funktioniert, wie er funktioniert, wie man ihn selbst herstellt

Seit jeher versuchen Menschen, mit Hilfe von Pflanzen und Blumen ihr Zuhause zu dekorieren, Komfort zu schaffen und das Interieur zu inspirieren. Aber heutzutage, im hektischen Alltag, kann es sich nicht jeder leisten, zu Hause Blumen zu züchten. Das Gießen nimmt bei der Pflanzenpflege viel Zeit in Anspruch.
Damit sind Wachstum, Entwicklung und Blüte verbunden. Derzeit sind Töpfe mit automatischer Bewässerung auf dem Markt, was die Wartung erheblich erleichtert.
Inhalt:
- Intelligenter Blumentopf mit automatischer Bewässerung und seinem Design
- Merkmale der Verwendung von Blumentöpfen mit Bodenbewässerungssystem
- Wo man selbstbewässernde Töpfe für Orchideen kaufen und wie man sie verwendet
- Mehrere Möglichkeiten, automatische Bewässerungssysteme zum Selbermachen einzurichten
- Automatisches Bewässerungssystem aus einer Flasche kombiniert mit einem medizinischen Tropfer
Intelligenter Blumentopf mit automatischer Bewässerung und seinem Design
Es gibt nur zwei Arten von Behältern für die automatische Bewässerung: einen Blumentopf und einen Topf. Sie unterscheiden sich nur im Zweck.
Ein Blumentopf dient der Dekoration und sieht im Grunde wie ein Behälter aus, in den eine oder mehrere Blumen gestellt werden können. Es besteht aus einem Stück, hat keine Löcher für den Wasserabfluss und benötigt keine Wanne. In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, dass alles wasserdicht ist.
Das zur Herstellung von Blumentöpfen verwendete Material kann sehr unterschiedlich sein, von Metall, Kunststoff bis hin zu Keramik, Holz und Glas, was einer der Vorteile von Blumentöpfen ist. Es kann an jedes Interieur angepasst werden.
Im Vergleich zu Blumentöpfen verfügt er über viele dekorative Elemente und ist außerdem stilvoller und origineller im Design.
Töpfe können sowohl zu Hause als auch zur Dekoration der Innenräume großer Räume (Säle, Theaterfoyers usw.), Landhäuser und Gebäudefassaden verwendet werden.
Der Topf wird für Blumensämlinge, deren Wachstum und die Bewässerung verwendet. Der Topf muss am Boden Löcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, und natürlich eine Schale.
Zur automatischen Bewässerung Es werden Behälter mit Doppelboden verwendet. Das verwendete Material ist meist Keramik oder Kunststoff. Im Design sind solche Behälter viel einfacher als Blumentöpfe und werden hauptsächlich zu Hause verwendet.
Merkmale der Verwendung von Blumentöpfen mit Bodenbewässerungssystem
Eine der Möglichkeiten der automatischen Bewässerung ist oben beschrieben – das sind Töpfe oder Blumentöpfe mit doppeltem Boden. Am Boden des Behälters muss Blähton platziert werden, durch den die Blume gefüttert wird. In den zweiten Boden des Topfes wird Wasser gegossen und durch die Löcher im Topf nimmt die Pflanze so viel Flüssigkeit auf, wie sie benötigt.
Zur Bestimmung des Wasserstandes werden meist spezielle Anzeigemarken angebracht.
Aufgrund ihres Designs können diese Töpfe auch in mehrere Typen unterteilt werden:
- Der Grundtyp ist ein Topf, der in einen Wasserbehälter abgesenkt wird, der über Seitenräume zum Nachfüllen der Flüssigkeit verfügt.
- Als nächstes können Sie eine kegelförmige Version verwenden, die in einen anderen Behälter oder Blumentopf eingesetzt wird und ein Rohr hineingesteckt wird, um Flüssigkeit hinzuzufügen und zu regulieren.
- Es gibt auch ein zusammenklappbares Gerät zur automatischen Bewässerung. Im Gegensatz zu früheren Optionen besteht es aus einem Behälter zum Befüllen mit Flüssigkeit und einem Indikatorröhrchen, es ist jedoch auch ein spezieller Barrieretrenner für den Topf enthalten.
Die zweite Möglichkeit zur Herstellung von Behältern mit automatischer Bewässerung ist die automatische Bewässerung über eine computergesteuerte Kartusche. Der Topf ist speziell mit einem Block ausgestattet, der die Bewässerung entsprechend der darin wachsenden Blumenart steuert.
Eine weitere Option für einen Behälter mit automatischer Bewässerung, gesteuert über ein Smartphone oder Tablet. Sehr praktisch und bereitet keine Probleme bei der Pflege. Über ein Smartphone oder Tablet können Sie die Bewässerungsmenge an das Klima, die Luftfeuchtigkeit im Raum und den Zustand der Pflanze anpassen.
Beim Kauf eines Topfes mit automatischer Bewässerung reicht es nicht aus, ihn zu kaufen, zu bepflanzen und zu gießen. Sie müssen lernen, es richtig zu verwenden.
Bei der Organisation einer automatischen Bewässerung ist es sehr wichtig, eine Drainage zu verwenden, die die richtige Menge an Flüssigkeitszufuhr und deren Dosierung gewährleistet.
Außerdem ist es notwendig, für jede Blüte einzeln die passende Erde zu verwenden. Um zu wachsen und zu blühen, braucht jeder seine eigene Atmosphäre und dementsprechend ein Zuhause.
Bei der Auswahl eines Topfes müssen Sie die Größe der gepflanzten Blume und deren zukünftige Entwicklung berücksichtigen.
Daher ist es ratsam, junge Pflanzen zu pflanzen UndVerwenden Sie kleine Behälter. Und für die Transplantation von Erwachsenen müssen Sie größere Töpfe wählen, deren Volumen jedoch bei jeder Transplantation um 2 bis 4 cm vergrößern.
Bei großen Pflanzen sollte die Drainage beim Umpflanzen etwa 2-3 cm betragen. Überlegen Sie unbedingt, welches Wurzelsystem Ihr grünes Haustier hat.Handelt es sich um Kakteen oder Zitrusfrüchte, sind schmale und hohe Töpfe ideal, für Veilchen und Geranien hingegen sind nicht tiefe, breite Töpfe geeignet.
Wenn Sie einen Blumentopf mit automatischer Bewässerung auswählen, müssen Sie berücksichtigen, welche Blumen darin sein werden.
Denn sie werden nicht in Blumentöpfe gepflanzt, sondern in fertige Töpfe – bestimmt durch das Volumen der Töpfe darin, zuzüglich 2-3 cm in Breite und Höhe und natürlich durch die Einhaltung des Designs und der Innenausstattung.
Im Video erfahren Sie mehr über selbstbewässernde Töpfe:
Die Schlussfolgerung ist einfach: Wie die Pflanze, so der Blumentopf.
Nachdem Sie die Wahl getroffen haben, müssen Sie die Blume gemäß den Anweisungen und ihrer Art pflanzen oder verpflanzen. Als nächstes müssen Sie die erste Bewässerung durchführen, bei der Sie den optimalen Flüssigkeitsstand im Topf oder Übertopf auswählen.
Wenn der Boden mit ausreichend Feuchtigkeit gesättigt ist, müssen Sie den Flüssigkeitsstand am Anzeiger einstellen.
In den ersten 2-3 Wochen sollte die Bewässerung nur über den Boden erfolgen und das Wachstum des Wurzelsystems sollte überwacht werden. Sie können erst dann auf automatische Bewässerung der Pflanzen umstellen, wenn die Wurzeln bis zum unteren Rand des Bodens reichen.
Wenn Sie diese Punkte bei der Organisation der automatischen Bewässerung berücksichtigen, können Sie mehrere Probleme gleichzeitig lösen:
- Feuchtigkeit gelangt an die Wurzeln;
- Temperaturregime;
- überschüssige Flüssigkeit nach dem Gießen abtropfen lassen;
- die Entwicklung von Krankheiten reduzieren, die mit übermäßiger oder falscher Bewässerung verbunden sind;
- ständige Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts, der speziell für diesen Pflanzentyp erforderlich ist.
Nachdem Sie es geschafft haben, die richtige automatische Bewässerung in Ihrem Zuhause zu organisieren, können Sie sicher in den Urlaub, auf eine Geschäftsreise oder aufs Land fahren.
Doch smarte Töpfe mit automatischer Bewässerung haben auch einige Nachteile:
- Sie müssen den Behälter je nach Pflanzentyp sorgfältig auswählen.
- Schwierigkeiten bei der Erstversorgung und während der Transplantation;
- Es ist nicht immer möglich, die optimale Größe zu wählen;
- menschliches Eingreifen ist immer noch erforderlich;
- hoher Preis.
Wenn Geschäftsreisen oder Urlaub nicht lange dauern und die Mittel den Kauf teurer Töpfe nicht zulassen, können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Topf mit automatischer Bewässerung bauen.
Selbstbewässernde Töpfe für Orchideen, wie man sie verwendet
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Blüte einer Orchidee ist die richtige Bewässerung der Pflanzen. Durch den Kauf eines speziellen Topfes ist die Organisation viel einfacher.
Mit dem automatischen Bewässerungssystem von LECHUZA können Sie beispielsweise Ihre Orchideen genau mit der Flüssigkeitsmenge versorgen, die die Pflanze benötigt.
Schauen wir uns zur Verdeutlichung ein Video über einen intelligenten Blumentopf mit automatischer Bewässerung an:
Mehrere Möglichkeiten, automatische Bewässerungssysteme zum Selbermachen einzurichten
Die einfachste Möglichkeit ist mit einer Flasche.
Am einfachsten lässt es sich aus Plastik herstellen, Sie können aber auch jede andere Flasche verwenden. Handelt es sich um eine Kunststoffflasche, empfiehlt es sich, den Boden abzuschneiden, um sie künftig frei mit Flüssigkeit befüllen zu können.
Als nächstes müssen Sie näher am Deckel oder im Deckel selbst kleine Löcher für den Wasserabfluss bohren und diese je nach Topfgröße etwas mit Erde füllen (ca. 3-5 cm). Vergraben Sie diese Flasche etwa 5 cm tief im Topf und füllen Sie ihn mit Wasser.
Achten Sie darauf, den Boden selbst vorzuwässern, damit er gesättigt ist und nicht sofort die gesamte Gießflüssigkeit aufgebraucht ist.
Automatisches Bewässerungssystem aus einer Flasche kombiniert mit einem medizinischen Tropfer
Sie müssen ein Ende der Pipette in den Flaschenverschluss und das andere Ende in den Boden des Topfes stecken. Füllen Sie anschließend die Flasche mit Wasser und stellen Sie sie über die Pflanzen. Anschließend muss nur noch mit dem Tropfregler die Häufigkeit der Tropfwasserzufuhr eingestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur einfachen Selbstbewässerung zu Hause ist die Bewässerung mit Bindfäden, Seilen oder Kordeln, basierend auf der Kapillarbewässerung der Pflanzen.
Für diese automatische Bewässerung benötigen Sie einen Behälter für die Flüssigkeit und ein Kabel. Wenn sich viele Pflanzen im Raum befinden, können Sie sie näher beieinander platzieren und eine komplexe automatische Bewässerung durchführen.
Das Designprinzip ist einfach. Am besten eignet sich eine Schnur oder ein Seil aus Synthetik, da Naturmaterialien schnell verrotten können. Ein Ende wird in einen Behälter mit Wasser gesenkt und das andere Ende im Boden befestigt.
Bei vielen Pflanzen werden mehrere Schnüre genommen, die ebenfalls in einen Wasserbehälter abgesenkt und in weiteren Töpfen befestigt werden. Abhängig von der Art der Blume und dem Bedarf an Feuchtigkeit für ihr Wachstum kann ein Behälter mit Wasser über dem Niveau der Töpfe platziert werden – für eine intensivere Bewässerung, oder darunter – um die Feuchtigkeitszufuhr zu reduzieren.
Heutzutage gibt es eine große Auswahl an intelligenten Töpfen mit automatischer Bewässerung. Sie können anhand der Konfiguration das optimale Modell für ein bestimmtes grünes Haustier und den Innenraum auswählen und sich dabei auf die Dauer der automatischen Bewässerung und die Kosten konzentrieren. In jedem Fall liegt die Wahl beim Hobby-Blumenzüchter.
Bewertungen eines Floristen zu Blumentöpfen mit doppeltem Boden sowie eine detaillierte Beschreibung des gekauften Topfes und seiner Funktionsweise - im Video:
Kommentare
Eine notwendige Erfindung für diejenigen, die oft das Haus verlassen und niemanden haben, der die Blumen gießt. Diese Töpfe sind wahrscheinlich nicht billig. Es gibt auch volkstümliche Methoden, wie Sie Blumen ohne menschliches Eingreifen während Ihrer Abwesenheit gießen können. Wenn Sie selten unterwegs sind, zum Beispiel einmal im Jahr für 2 Wochen auf See, können Sie es nutzen.