Richtige Belüftung des Kellers unter dem Haus, Organisation der natürlichen und Zwangsabsaugung

Kellerbelüftung

Viele Privathäuser verfügen über Keller, in denen verschiedene Lebensmittel gut konserviert werden und nicht verderben.

Allerdings gibt es in diesen Räumen keine Fenster, sodass eine normale Belüftung nicht möglich ist.

Damit die Belüftung des Kellers unter dem Haus hochwertig ist und das Wachstum von Pilzen und Schimmel verhindert wird, ist es wichtig, für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.

Inhalt:

Belüftungsgerät für den Keller unter dem Haus, Parameter des optimalen Mikroklimas

Damit die Lebensmittel im Keller nicht verderben und der Raum gut belüftet wird, ist es wichtig, bestimmte Voraussetzungen für ein optimales Mikroklima zu erfüllen:

  • Natürliches Licht von der Straße sollte nicht in den Keller eindringen. Es sollten keine Fenster darin sein; von Zeit zu Zeit darf eine elektrische Lampe eingeschaltet werden;
  • Es ist wichtig, auf die richtige Temperatur zu achten. Damit das Temperaturregime günstig ist, muss eine der Kellerwände Kontakt mit der Außenwand des Gebäudes haben;
  • Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte den maximal zulässigen Wert nicht überschreiten.Experten raten dazu, die Luftfeuchtigkeit so zu überwachen, dass sie 90 Prozent nicht überschreitet. Dieser Indikator hängt vom Lüftungssystem ab;
  • sorgen Sie für eine Belüftung, die das ganze Jahr über einen normalen Luftaustausch gewährleistet;
  • Achten Sie auf eine ausreichende Abdichtung, damit kein Grundwasser in den Keller gelangt.

Das Belüftungssystem kann mit verschiedenen Methoden organisiert werden, beispielsweise kann die Belüftung erzwungen oder natürlich sein.

Mikroklima im Keller

Unabhängig davon, welche Belüftungsmethode gewählt wird, sind für die ordnungsgemäße Organisation des Systems die folgenden Rohrtypen erforderlich:

  • Einlass Durch dieses Rohr gelangt Frischluft von der Straße in den Keller;
  • Auspuff Dieses Rohr wird benötigt, um Raumluft aus dem Keller zur Straße abzuleiten.

Der Aufbau des Lüftungssystems kann sowohl einfach als auch komplex sein.

Belüftung des Kellers unter dem Haus

Das komplexe System umfasst:

  • Diffusoren,
  • Fans,
  • Klappen,
  • Deflektoren und andere Strukturelemente.

Auf dem über den Boden oder über das Dach hinausragenden Abgasrohr wird ein Schutzdach angebracht, um zu verhindern, dass Niederschlag in das Lüftungssystem gelangt. Zusätzlich wird die Rohrleitung mit geeignetem Wärmedämmmaterial geschützt.

Schauen wir uns ein Video an, wie Sie den Keller unter dem Haus mit Ihren eigenen Händen richtig belüften können:

Arten von Luftaustauschsystemen

Natürlich

Die natürliche Belüftung basiert auf der Wirkung physikalischer Gesetze. Durch den Temperaturunterschied im Kellerinneren und in der Umgebung kommen Luftmassen in Bewegung und es kommt zu einem ständigen Luftaustausch.

Die erwärmte Luft im Raum steigt immer nach oben in den Keller und gelangt durch das Abgasrohr auf die Straße.

das einfachste Belüftungssystem

Die Abluft wird durch eine kalte Luftmasse ersetzt, die über die Zuleitung aus der Umgebung kommt. Dadurch, dass es im Keller keine Fenster oder andere Öffnungen gibt, durch die Luft eindringen könnte, entsteht eine ständige Luftzirkulation.

Um eine ständige Belüftung eines geschlossenen Kellers zu gewährleisten, ist es notwendig, ihn mit zwei Rohren auszustatten – Zu- und Abluft.

Um eine angemessene Temperatur sowie einen ausreichenden Wärme- und Luftaustausch zu gewährleisten, sind die Zu- und Abluftkanäle so weit wie möglich voneinander entfernt.

Dadurch strömt von der Straße kommende Frischluft durch den gesamten Keller, wodurch der Keller gut belüftet wird.

Im Winter funktioniert die natürliche Belüftung gut, da bei kaltem Wetter die Lufttemperatur draußen und im Keller deutlich unterschiedlich ist und eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.

Im Winter ist jedoch darauf zu achten, dass der Keller durch den Einfluss gekühlter Luft nicht zufriert, da dies zum Einfrieren der Lebensmittel führt. Bei starkem Frost ist es notwendig, die Lüftungskanäle abzudecken, um den natürlichen Luftstrom zu reduzieren.

Gezwungen

Die Zwangsbelüftung ähnelt strukturell der natürlichen Belüftung und umfasst die Installation einer Zu- und Abluftleitung.

Der Unterschied bei der Zwangsbelüftung besteht darin, dass die Luft nicht auf natürliche Weise, sondern unter dem Einfluss von Ventilatoren durch die Rohre strömt.

Ventilator zur Zwangsbelüftung des Kellers

Jedes Umluftsystem verfügt über eine eigene Vorrichtung; sie verwenden Ventilatoren unterschiedlicher Leistung; diese bestimmen, wie intensiv und schnell die Luft von der Straße strömt.

Die Anschaffung eines sehr leistungsstarken Ventilators für den Keller ist nicht nötig, wenn dort nur Lebensmittel gelagert werden. Ein Hochleistungsventilator ist erforderlich, wenn sich Personen über einen längeren Zeitraum im Keller aufhalten, beispielsweise wenn der Bau eines Fitnessstudios, einer Werkstatt, eines Badezimmers usw. geplant ist.

In jedem Zu- oder Abluftrohr sind ein oder zwei Ventilatoren eingebaut, damit die Außenluft mit der erforderlichen Geschwindigkeit einströmt und gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Keller entfernt wird.

Im Sommer kann ein solches Lüftungssystem nicht mit voller Leistung eingeschaltet werden, da sich der Keller unter dem Einfluss heißer Luft aufheizt und die Lebensmittel zu verderben beginnen.

Zwangshauben mit Kanalventilatoren werden in zwei Typen unterteilt:

  • automatisch. Diese Systeme arbeiten autonom und selbstständig; eine Person muss ihre Funktionsweise nicht kontrollieren. Zu dieser Belüftung gehören spezielle Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, dank derer das System die Belüftung bei Bedarf einschaltet und die Ventilatoren ausschaltet, wenn die Luft vollständig ausgetauscht ist;
  • mechanisch. Solche Hauben erfordern ein menschliches Eingreifen; er muss die Funktion des Systems regelmäßig überwachen. Der Hausbesitzer überwacht selbst die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Keller, schaltet bei Bedarf die Ventilatoren ein und aus und öffnet und schließt die Ventile, über die die Luft in den Raum gelangt.

Um die Energiekosten zu senken, ist es wichtig, am Ende der Zuleitung einen Diffusor zu installieren.

Komplex

Diese Art von Lüftungssystem eignet sich für isolierte Keller im Sanierungsstadium, in denen sich häufig Menschen aufhalten oder sogar wohnen. Um ein komplexes Lüftungssystem zu organisieren, empfiehlt es sich, die Dienste professioneller Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Sie führen alle notwendigen Berechnungen durch und wählen:

  • passende Klimaanlage oder Split-System,
  • Luftreinigungsfilter,
  • Automatisierungssystem,
  • Luftbefeuchter,
  • Kanalventilatoren,
  • Deflektoren, Anemostaten, Diffusoren usw.

Komplexe Zu- und Abluftsysteme haben zwar viele Vorteile, aber auch Nachteile, beispielsweise einen relativ hohen Preis und eine aufwändige Installation.

Wenn der Keller als Wohnraum geplant ist, ist der Einbau einer Lüftungsanlage bereits bei der Planung und dem Bau des Hauses geplant, da es recht schwierig ist, für ein bereits gebautes Haus eine qualitativ hochwertige Belüftung zu organisieren.

Selbst ein sehr leistungsstarkes und komplexes Zu- und Abluftsystem führt nicht zum gewünschten Ergebnis, wenn der Keller feucht ist und ständig hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Um dies zu vermeiden, muss beim Bau des Hauses für eine ordnungsgemäße Abdichtung des Kellers gesorgt werden.

Do-it-yourself-Belüftung eines Kellers unter einem Haus aus Abwasserrohren

Zur Schaffung eines Lüftungssystems werden Asbestzement-, verzinkte und Kunststoffrohre verwendet. Am häufigsten werden Kunststoffrohre verwendet, da die Innenseite dieser Rohre vollkommen glatt ist.

Dadurch strömen Luftmassen ungehindert durch eine solche Rohrleitung.

Kunststoff unterliegt keiner Korrosion und Rost, erfordert keine Reinigung, die Lebensdauer von Kunststoff-Luftkanälen beträgt mehr als 20 Jahre.

Belüftung aus Kunststoffrohren

Darüber hinaus sind die Kosten für Kunststoff deutlich geringer als der Preis einer Asbest- oder verzinkten Rohrleitung und das Gewicht von Kunststoffrohren ist viel geringer.

Es empfiehlt sich, Rohre mit eigenen Händen so zu verlegen, dass möglichst wenig Windungen und Biegungen entstehen. Die beste Option sind gerade Rohre, die im größtmöglichen Abstand voneinander angeordnet sind.

Meistens wird das Zulaufrohr in einer Ecke und das Abgasrohr in einer anderen Ecke montiert. Keller. Das Abgasrohr wird möglichst nahe an der Decke angebracht; je höher sein unteres Ende, desto besser wird die warme Luft aus dem Keller auf die Straße abgeleitet.

Es empfiehlt sich, das untere Ende des Zuleitungsrohrs in einer Höhe von 20 bis 50 cm über dem Kellerboden zu platzieren. Experten empfehlen, eine Belüftungsanlage so anzulegen, dass der Abstand zwischen den Öffnungen der Abluft- und Zuleitungsrohre mindestens beträgt einen Meter.

Das obere Ende des Abluftkanals befindet sich über dem Dach; es wird empfohlen, dass die Oberkante des Rohrs 1,5 m über dem Dachfirst liegt.

Um die Ansammlung von Frost und Kondenswasser zu vermeiden, muss die außen liegende Rohrleitung isoliert werden. Es empfiehlt sich, die Ein- und Auslassöffnungen jeder Rohrleitung mit einem feinen Netz abzudecken und über den Rohren Lüftungsleitbleche anzubringen, um den Luftzug zu erhöhen.

Um den Luftzug zu verbessern, sollte das auf dem Dach befindliche Ansaugrohr etwa einen Meter tiefer als das Abgasrohr liegen, wodurch ein ausreichender Druckabfall entsteht.

Welche Rohrdurchmesser können verwendet werden?

Viele Menschen fragen sich, welchen Querschnitt die Abwasserrohre für eine ordnungsgemäße Belüftung haben sollten? Experten sagen, dass für eine hochwertige Belüftung eines Quadratmeters Keller der Querschnitt der Rohrleitung 26 Quadratzentimeter betragen sollte.

Lüftungsrohre

Wenn der Durchmesser der Rohrleitung 1 cm beträgt, beträgt ihr Querschnitt 13 Quadratzentimeter. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann jeder den erforderlichen Rohrleitungsdurchmesser nach der Formel berechnen: (Kellerfläche h 26) h 13. Wenn die Kellerfläche beispielsweise 8 Quadratmeter beträgt, wird zur Belüftung ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern benötigt .

Um eine ordnungsgemäße Zu- und Abluft zu gewährleisten, benötigen Sie zwei Rohre gleichen Durchmessers. Um den Luftaustritt nach außen zu beschleunigen, darf ein Rohr installiert werden, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Querschnitt der Versorgungsleitung.

So organisieren Sie die Kellerlüftung im Sommer

Im Sommer, wenn es draußen heiß ist, funktioniert die natürliche Art der Belüftung eher schlecht und entfernt langsam Gase aus dem Keller, deren Masse größer ist als die Luftmasse.

Um einen ausreichenden Luftdruck zu erzeugen, werden Kanalventilatoren in die Lüftungsrohre eingesetzt und sorgen so für eine Zwangsabsaugung.

Sie können Axialventilatoren sowohl am Zu- als auch am Abluftrohr oder an beiden Rohren gleichzeitig installieren.

richtige Belüftung des Kellers unter dem Haus

Wenn im Keller jedoch eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sollten Sie keinen Ventilator an dem Rohr installieren, durch das die Luft aus dem Keller austritt, da dieses elektrische Gerät unter dem Einfluss von Feuchtigkeit schnell ausfällt.

Schauen wir uns ein Video über die Besonderheiten der Kellerlüftung im Sommer an:

Merkmale der Kellerbelüftung in der Garage

Für Garagenkeller wird oft eine natürliche Belüftung organisiert, da diese leichter zugänglich und kostengünstiger ist. Der Einbau einer Naturhaube erfolgt wie bei einem Hauskeller.

Zwangslüftung ist zwar deutlich teurer, schafft aber nicht nur ein passendes Mikroklima, sondern der Eigentümer hat auch die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Keller zu regulieren.

Wenn der Keller unter der Garage klein ist, können Sie nur einen Ventilator installieren, und wenn die Kellerfläche groß ist, können Sie mindestens zwei Ventilatoren installieren.

Besitzer, deren Garagen große Lastkraftwagen und Kleinbusse beherbergen, entscheiden sich für eine Zwangsbelüftung, da sich in solchen Räumen oft viele verschiedene Chemikalien befinden und deren Geruch jederzeit aus dem Raum entfernt werden muss.

Die Zwangsentlüftung wird wie folgt montiert:

  • Ein Abluftkanal ist installiert. Der untere Teil dieses Rohres sollte unter der Kellerdecke liegen, der obere Teil muss höher als das Garagendach verlegt werden.
  • Die Versorgungsleitung ist installiert. Wichtig ist, dass der Rohrdurchmesser passend zur Raumgröße gewählt wird, damit ausreichend Luft in den Keller gelangt. Der untere Teil des Rohres wird so in den Keller abgesenkt, dass zwischen ihm und dem Boden ein Abstand von etwa einem halben Meter verbleibt.
  • Ein Lüfter ist eingebaut. Dieses Gerät wird sicher im Zulaufrohr befestigt, bei Bedarf wird ein zweiter Ventilator im Abluftrohr montiert.
  • Die Elektroinstallationsarbeiten sind im Gange. An den installierten Lüfter ist ein elektrisches Kabel angeschlossen, an dem ein Schalter angebracht ist. Das Kabel wird an das elektrische System der Garage angeschlossen.
  • Schutzelemente sind eingebaut.Damit Insekten nicht in den Luftkanal eindringen können, werden an den Zu- und Abluftrohren Netze mit kleinen Zellen angebracht. Und auf den über dem Dach befindlichen Rohren sind Vordächer angebracht, damit kein Niederschlag in das System gelangt.

Kellerbelüftung

So können Sie durch den Einbau eines Lüftungssystems verbrauchte Luft und Feuchtigkeit aus dem Keller entfernen und schützen Produkte vor Schäden.

Die Tipps aus diesem Artikel helfen Ihnen, die Zu- und Abluft im Keller richtig zu organisieren.

richtige Belüftung des Kellers unter dem Hausdas einfachste BelüftungssystemBelüftung des Kellers unter dem Haus Belüftung aus KunststoffrohrenMikroklima im KellerVentilator zur Zwangsbelüftung des KellersLüftungsrohre

Kommentare

Zur Belüftung des Kellers reicht eine natürliche Belüftung aus; hierfür können Sie Kunststoff-Abwasserrohre mit einem Durchmesser von 110 mm verwenden. Der Keller kann über Zu- und Abluft oder nur Abluft verfügen. Die zweite Möglichkeit ist zulässig, gleichzeitig wird der Keller jedoch weniger belüftet.