Gemeine Aprikose – ein Schatz an heilenden Eigenschaften

Jeder kennt einen solchen Baum wie die Aprikose sehr gut. Seine köstlichen Früchte sind eine beliebte Delikatesse sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Viele sind sich jedoch der zahlreichen medizinischen Eigenschaften dieser Pflanze nicht bewusst.

Aprikosenfrüchte enthalten eine große Menge an Nährstoffen. Dies sind Pektinstoffe, Zitronen- und Apfelsäure, Vitamine B1, B2, B15, Ascorbinsäure, Mineralsalze, Carotin usw. Dank dieser erstaunlichen Zusammensetzung stillen Aprikosen schnell den Hunger, sättigen den Körper mit essentiellen Mikroelementen und tragen außerdem zur Leistungssteigerung bei.

In hochwertigen Arzneimitteln wird Aprikose sowohl frisch als auch trocken verwendet. Aus den Früchten dieser Pflanze werden seit der Antike Marmelade und Kompott hergestellt. Neben dem Fruchtfleisch selbst wurden auch Samen und Blätter verwendet.

Aufgrund des hohen Gehalts an Kaliumsalzen wird es bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Anämie empfohlen. Aprikosensaft ist sehr nützlich bei Lebererkrankungen. Außerdem weiß natürlich jeder, dass Carotin gut für die Augengesundheit ist. Aprikosenkerne werden aufgebrüht und als Heiltee verzehrt. Die Blätter dieser Pflanze können bei Zahnschmerzen und Stomatitis eingesetzt werden.

Allerdings ist bei der Einnahme der Samen Vorsicht geboten, da diese giftige Stoffe enthalten. Daher sollte eine Einzeldosis 20 Gramm nicht überschreiten.Auch Menschen, die an akuter Gastritis oder Geschwüren leiden, sollten frische Aprikosen dosiert verzehren. Beachten Sie auch, dass der hohe Zuckergehalt in Aprikosen schädliche Auswirkungen auf Diabetiker haben kann. Auch der Verzehr frischer Früchte auf nüchternen Magen oder unmittelbar nach den Mahlzeiten wird nicht empfohlen, da dies zu Magenbeschwerden führen kann.