Keimen, Kürbiskerne pflanzen und Setzlinge pflegen

Kürbiskerne pflanzen

Die meisten von uns wissen es Vorteile von Kürbis. Aber nicht jeder isst es gerne, obwohl es einfach ein Vitaminspeicher ist!

Der Artikel richtet sich an diejenigen, die Kürbis sehr lieben oder sich einfach nur gesund ernähren möchten, indem sie ihn auf ihrem Gartengrundstück anbauen.

Inhalt:

So bereiten Sie Kürbiskerne zum Pflanzen vor

Viele Gärtner hinterlassen die Samen des gegessenen Kürbisses zur Aussaat, um daraus Setzlinge zu züchten und dann Früchte im Garten zu ernten. Sie können Samen verschiedener Kürbissorten auch in spezialisierten Gartencentern kaufen.

In jedem Fall müssen Sie die Samen dieser Pflanze vor dem Pflanzen sortieren. Die größten Samen werden ausgewählt und die dünnen und kleinen werden in den Müll geschickt.

Das Einpflanzen von Kürbiskernen direkt in die Erde oder in eine spezielle Torftablette wird meist nicht durchgeführt. Es empfiehlt sich, zunächst mehrere Tage der Keimung der Samen zu widmen, die dann gepflanzt werden können.

Zum Einweichen können die Samen einige Stunden lang in warmes Wasser (mit einer Temperatur von etwa 50 Grad) gelegt, dann in ein feuchtes Tuch gewickelt und an einen warmen Ort gestellt werden. In diesem Zustand sollten die Samen bis zum Picken gehalten werden, damit der Stoff stets feucht bleibt.

Einweichen Samen werden benötigt, um:

  • ihre Keimung erfolgte schneller;
  • Die Samen waren weniger anfällig für den Verzehr durch Schädlinge, da sie beim Einweichen ihren attraktiven Geschmack verlieren.

Fortgeschrittene Gärtner wissen, dass geschlüpfte Kürbiskerne abgehärtet werden müssen.

Dies gilt insbesondere für Pflanzensorten, die in den südlichen Regionen besser gedeihen, die man aber unter kühleren Bedingungen anbauen möchte.

Die Aushärtung erfolgt wie folgt:

  • gekeimte Kürbiskerne werden 3-5 Tage lang in einem feuchten Tuch belassen und beispielsweise in ein Gemüsefach unten im Kühlschrank gelegt;
  • Keimung mit einem Temperaturunterschied durchgeführt: Halten Sie etwa 8 bis 10 Stunden am Tag eine Temperatur von +18 bis 20 Grad aufrecht und senken Sie die Temperatur dann für 12 bis 14 Stunden auf +1 bis 2 Grad.

Wachsende Sämlinge

Es wird empfohlen, Kürbisse durch Setzlinge anzubauen, da auf diese Weise die Früchte viel früher gewonnen werden können.

Wenn Sie zum Züchten von Setzlingen normale Raumbedingungen nutzen, müssen Sie die gekeimten Samen in hellem Licht platzieren, vorzugsweise auf den Fensterbänken der nach Süden ausgerichteten Fenster. Wenn möglich, geht es noch schneller, wenn Sie spezielle Gewächshäuser verwenden. Gewächshäuser oder Kindergärten.

  1. Da Kürbis eine Transplantation nicht gut verträgt, ist es besser, die gekeimten Samen sofort in Torf-Humus-Töpfe zu pflanzen. Die geeignete Größe für Kürbiskerne in solchen Töpfen beträgt 10x10x10 cm.
  2. Sie können Töpfe aus Papier herstellen und diese mit Erde füllen. Dann ist es bequem, die Sämlinge aus solchen Töpfen zu entfernen, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
  3. Wenn Sie zum Züchten von Setzlingen lieber Saatkästen verwenden möchten, legen Sie vor dem Befüllen mit Torferde eine etwa 4 cm dicke Schicht Sägemehl auf den Boden.

Es wird empfohlen, Kürbiskerne, die zuvor in einem feuchten Tuch gekeimt wurden, etwa 20 bis 22 Tage vor der geplanten Verpflanzung der Sämlinge in den Boden zu pflanzen.In dieser Zeit haben die Sämlinge normalerweise Zeit, kräftiger zu werden.

Kürbiskerne pflanzen

Um die Sämlinge stark zu machen, müssen Sie einige Empfehlungen befolgen:

  • In den ersten Tagen müssen Sie den Pflanzen tagsüber eine Temperatur von +18–25 Grad bieten und diese nachts auf +15–18 Grad absenken.
  • Wenn die Triebe erscheinen, müssen Sie die Temperatur erneut überwachen: In den ersten sechs Tagen sollte sie tagsüber +15-18 Grad und nachts +12-13 Grad betragen. Dies ist notwendig, damit sich die Sämlinge nicht dehnen.
  • Nach solchen Unterschieden in den ersten anderthalb Wochen können Sie die Pflanzen bereits in einen Raum mit einer Temperatur von +18-22 Grad stellen. Nachts ist es aber dennoch ratsam, die Temperatur auf +13-15 Grad zu senken.

Gießen und düngen

Kürbissämlinge müssen regelmäßig, aber mit mäßiger Wassermenge gegossen werden. Es ist besser, den Boden nicht austrocknen zu lassen. Bei einer Temperatur von +18-22 Grad und einer optimalen Bodenfeuchtigkeit wachsen die Sämlinge kräftig, bei zu feuchtem Boden dehnen sich die Sämlinge aus.

Bereits sieben Tage nach dem Auflaufen der Sämlinge können und sollten die Sämlinge gefüttert werden Düngemittel. Hierfür ist es besser, eine Königskerzenlösung zu wählen. Wenn es jedoch nicht vorhanden ist, eignet sich ein Dünger wie Nitrophoska, der in einem Verhältnis von 15 Gramm pro 10 Liter Wasser verdünnt wird.

Wenn Sie alles richtig machen, haben die Kürbissämlinge niedrige und kräftige Stängel, die Internodien sind kurz und zum Zeitpunkt der Pflanzung sollte jede Pflanze bereits zwei oder drei gut entwickelte dunkelgrüne Blätter haben.

Wenn die Frostgefahr vorüber ist, können die Setzlinge an einem festen Platz im Garten gepflanzt werden. Pflanzen Sie es in vorbereitete Löcher, die mit warmem Wasser vergossen werden müssen.

Kürbiskerne pflanzen