Grünkohl: Haupteigenschaften und Merkmale der Art

Kohl
Grünkohl ist eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse und vielen unter Namen wie „Grunkol“ oder „Browncol“ bekannt. Das Hauptmerkmal dieser Sorte ist, dass Kohl keinen sogenannten Kopf hat.
Inhalt:

Grünkohl: Merkmale der Art

Optisch ähnelt es möglicherweise einem durchbrochenen Muster Salatblätter. Es gibt die Meinung, dass die Grünkohlsorte der nächste Verwandte des Wildkohls ist. Dies zeigt sich auch in ihrer äußerlichen Ähnlichkeit. Woher die Entstehungsgeschichte dieses Gemüses genau stammt, ist jedoch noch nicht bekannt.
Ab dem zweiten Lebensjahr bringt die Pflanze Blüten hervor. Die Blätter selbst nehmen eine grünliche oder violette Farbe an. Kohl ist unglaublich resistent gegen plötzliche Veränderungen. Sowohl bei -7 Grad als auch bei +27 Grad Celsius fühlt sie sich ganz normal. Dadurch können Sie problemlos Pflanzen in verschiedenen Klimazonen und Breitengraden anbauen.
Trotz des hohen Gehalts an Nährstoffen und Mikroelementen ist diese Kohlsorte in berühmten Restaurantgerichten nicht oft zu finden. Zum Kochen, in Cafés und anderen Gastronomiebetrieben werden am häufigsten Rosenkohl oder Brokkoli verwendet. Es ist jedoch einfach unverzeihlich, die Vorteile des Verzehrs von Grünkohl zu unterschätzen.Seine Blätter enthalten eine enorme Menge an Mikroelementen, die der Körper benötigt.
Grünkohl ist etwas Besonderes Kohlsorte. Am häufigsten werden die weichen und zarten Blätter der Pflanze gegessen. Der Stiel ist etwas härter und rauer und daher schwieriger zu bearbeiten. Aufgrund seines frischen, attraktiven und originellen Aussehens wird diese Kohlsorte auch als Futterpflanze angebaut oder zu rein dekorativen Zwecken verwendet.

Gesundheitliche Vorteile von Grünkohl

Grünkohl

Der Nutzen von Grünkohl für den menschlichen Körper übersteigt die dekorativen Eigenschaften dieser Kohlsorte um ein Vielfaches. In Bezug auf den Gehalt an nützlichen Mikroelementen kann es als Spitzenreiter unter den Gemüsesorten bezeichnet werden.
Inbegriffen Kohlblätter verfügbar:
  • Leicht verdauliches Protein, das viele Aminosäuren enthält
  • OMEGA-3-Fettsäuren
  • Für den Körper notwendige Vitamine A und C
  • Hoch bioverfügbares Kalzium
  • Magnesium – trägt zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems bei
  • Glucoraphanin ist eine Substanz mit antikarzinogenen und antibakteriellen Eigenschaften.
  • Indol-3-Carbinol ist ein Element, das für seine vielfältigen positiven Eigenschaften bekannt ist.
Diese Kohlsorte ist nützlich:
  • Bei unzureichender Proteinzufuhr, kalorienarmer Ernährung und vegetarischer Ernährung
  • Bei Kalziummangel im Körper
  • Vorteile als Hauptquelle von Antioxidantien
  • Zur Vorbeugung von Seherkrankungen sowie bei hoher Sehbelastung (Arbeiten am Computer, Lesen und Ausfüllen von Dokumentationen etc.)
  • Bei Aufnahme in die übliche Ernährung zur Vorbeugung und allgemeinen Stärkung des Körpers
  • Bei Fettleibigkeit, um die Gesamtkalorienaufnahme zu reduzieren
Zur Zeit, wohltuende Eigenschaften von Kohl Grünkohl wird von Spezialisten mehrerer wissenschaftlicher Institute und medizinischer Einrichtungen sorgfältig untersucht. Seine Wirksamkeit wurde bereits bei der Behandlung bestimmter Krankheiten nachgewiesen, darunter Sehstörungen, chemische und andere Vergiftungen sowie eine Reihe anderer schmerzhafter Erkrankungen.

Wie baut man Grünkohl an?

Calais

Diese Kohlsorte ist gegenüber den Wachstumsbedingungen äußerst unprätentiös. Es kann unter nahezu allen klimatischen Bedingungen wachsen und passt sich problemlos jedem Bodentyp an. Am wohlsten fühlt sich Kohl jedoch in sandigen, torfigen oder mittellehmigen Böden, die reich an Nährstoffen sind. Organische Düngemittel und Zusatzstoffe sind praktisch nicht erforderlich.
In der Regel wird Kohl nach der Ernte anderer Gemüsepflanzen gepflanzt, die bis Ende Juli bereits gereift sind. Schließlich dauert die günstigste Jahreszeit für den Grünkohlanbau von Anfang Juli bis Anfang August. Die Pflanzung im August liefert gute Ergebnisse, sofern im September und Oktober gutes Wetter herrscht.
Sämlinge sind besser wachsen im Freiland. Nach der Keimung wird 2,2 % Dünger ausgebracht, um die Triebe immer kräftiger zu machen. Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist 5-6 Wochen vor dem Pflanzen der Setzlinge.
Ein günstiger Erntezeitpunkt ist Anfang Februar. Schließlich erhält es seine wahren Geschmackseigenschaften erst mit dem Einsetzen des ersten Frosts. Bei der Ernte wird nur der obere Teil der Pflanze entfernt, die Wurzeln verbleiben im Boden.
Grünkohl ist unprätentiös und erfordert keine besondere Pflege. Es kann sogar unter Raumbedingungen in einem Behälter gezüchtet werden, der für die vollständige Entwicklung des Wurzelsystems ausreicht.
Video über die wohltuenden Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Grünkohl:
GrünkohlCalais