Löwenmaul: Pflanzen und Pflege, Empfehlungen von erfahrenen Gärtnern

Antirrinum oder Löwenmaul ist eine mehrjährige Halbstrauchpflanze, deren Blüten durch ihre ungewöhnliche Farbe anziehen.
Löwenmaul ist eine Zierpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse.
Um diese Zierpflanze zu pflanzen, müssen Sie keine besonderen Anstrengungen unternehmen. Löwenmaul auf einem persönlichen Grundstück Kann sowohl von erfahrenen als auch unerfahrenen Gärtnern angebaut werden.
Inhalt:
Wie sieht ein Löwenmaul aus?
Ihren Namen verdankt die Pflanze der Form der Blüte, die dem Maul eines Löwen ähnelt. Sie haben eine unregelmäßige Form, sind groß und werden in Blütenständen gesammelt. Blumen gibt es je nach Sorte in verschiedenen Farben: Purpur, Burgunderrot, Rosa, dunkles Burgunderrot, Gelb, Weiß oder Gold.
Blaue und dunkelblaue Blüten kommen nicht vor. Die Pflanze blüht drei Monate lang. Eine Besonderheit von Antirrinum ist, dass die Blüte von unten nach oben blüht.
Werden verblühte Blütenstände rechtzeitig entfernt, hält die Blüte bis in den Spätherbst an.
Die Stängel der Pflanze sind groß und gerade, die oberen Blätter sind oval, die unteren liegen gegenüberliegend. Löwenmäulchen können stark verzweigt sein oder einen einzelnen Stamm haben.
In der Höhe die Pflanze erreichen kann bis 100 cm. Es kommen auch mittelgroße, niedrigwüchsige und Zwergpflanzen vor. Sie werden oft in Blumenbeeten und Blumenbeeten gepflanzt und sorgen so für Farbflecken auf dem Rasen.
Regeln für den Anbau von Antirrinum
Antirrinum ist eine lichtliebende und feuchtigkeitsliebende Pflanze. Die Blume wächst gut auf fruchtbaren Böden mit einer Drainageschicht. Löwenmäulchen können durch Samen vermehrt werden.
Die Aussaat erfolgt entweder im Freiland oder in Setzlingen. Als optimale Vermehrungsmethode gelten Sämlinge, da die Pflanze im Freiland aufgrund mangelnder Wärme im Frühjahr möglicherweise keine Wurzeln schlagen kann. Sie können Setzlinge selbst zu Hause züchten oder fertige Setzlinge im Laden kaufen.
Vor dem Kauf müssen Sie auf die Qualität des Pflanzmaterials achten: Die Wurzeln sollten gut entwickelt sein, die Blätter sollten grün sein und die Stängel sollten gesund und nicht dünn sein.
Für wachsende Sämlinge Zu Hause ist es notwendig, gute Bedingungen zu schaffen und die Samen richtig auszusäen. Nur in diesem Fall können Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Die Aussaat der Sämlinge muss im März-April erfolgen. Als Erde können Sie Gartenerde verwenden und diese mit Sand vermischen.
Für Setzlinge können Sie gewöhnliche Holzkisten oder Töpfe verwenden. Nach dem Befüllen des Behälters mit Erde werden die Samen leicht angedrückt und mit Erde bestreut. Anschließend werden die Sämlinge mit etwas Wasser angefeuchtet und mit Folie abgedeckt.
Nach dem Pflanzen der Samen erscheinen innerhalb einer Woche die ersten Triebe und beginnen schnell zu wachsen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit der Ausstrahlung beginnen. Entfernen Sie die Folie für eine Weile und decken Sie die Sämlinge dann wieder ab.
Damit sich die Blüte gut entwickeln kann, sollte das Temperaturregime eingehalten werden - 20-23 Grad. Es ist besser, den Behälter mit den Setzlingen an einem beleuchteten Ort aufzustellen – auf der Fensterbank.
Sobald die ersten Löwenmaulblätter erscheinen, können Sie die Pflanzen getrennt voneinander pflanzen.
Dieser Vorgang sollte mit Vorsicht durchgeführt werden, um die Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen. Einige Gärtner kneifen die Spitze ein, wenn die Pflanze eine Höhe von 10 cm erreicht. Diese Methode fördert das Wachstum von Seitentrieben und die üppige Blüte von Antirrinum.
Im Freiland Löwenmäulchen werden gepflanzt, sobald das warme Wetter einsetzt. Dies ist ungefähr die zweite oder dritte Maidekade. Die Sämlingslöcher sollten ungefähr die gleiche Größe haben wie das Wurzelsystem der Pflanze.
Es wird empfohlen, niedrig wachsende Löwenmaulsorten in einem Abstand von mindestens 10 cm zueinander zu pflanzen. Für Setzlinge hoher Sorten sollte genügend Platz vorhanden sein und der Abstand sollte 40 cm nicht unterschreiten.
Löwenmaulpflege: Empfehlungen
Die erste Fütterung muss erfolgen, nachdem die Pflanze Wurzeln geschlagen hat. Als Düngemittelmischungen können Harnstoff, Superphosphat und Kaliumsulfat verwendet werden. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Düngung betragen alle zwei Wochen bis zum Spätherbst.
Der Boden muss regelmäßig gelockert werden und es darf kein Unkraut entstehen. Wenn die Blüten verblüht sind, sollten sie vorsichtig entfernt werden.
Die Pflanze sollte ständig gegossen werden. Wenn es nicht möglich ist häufig gießen Antirrinum, dann muss der Boden mit Sägemehl oder Torf gemulcht werden. Diese Methode trägt dazu bei, die Feuchtigkeit im Boden lange zu halten.
Bei starker Staunässe kann die Blüte an Schwarzbeinigkeit sterben. Dies ist eine Krankheit, die Stängelstecklinge und Setzlinge befällt.
Zur Bekämpfung der Krankheit wird ein spezielles Arzneimittel, Hom, eingesetzt. Behandeln Sie die Pflanze gemäß den Anweisungen.
Ein Löwenmaul in einem Ferienhaus wird zu einer echten Dekoration, bringt Abwechslung in die Landschaft und erfüllt die Luft mit einem angenehmen Duft.
Züchten Sie Löwenmaul ohne Sorgen
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Meine Großmutter ist so schön aufgewachsen. Einfach eine schöne Blume. Sie hatte gewöhnliche Blumen, so schön. Und vor nicht allzu langer Zeit bin ich auf ihre Samen gestoßen und habe sie gepflanzt, aber sie sind nicht so gewachsen, wie ich es gerne hätte. Ziemlich zerbrechlich. Vielleicht habe ich diese Sorte bekommen.
Unser Löwenmäulchen (wissenschaftlich Antirrhinum genannt) wächst nun schon seit 3 Jahren, die Stämme sind verholzt. Überwintert ohne Schutz. Während der Saison schneide ich die verblühten Teile 3-4 Mal ab, nach 2-3 Wochen blüht es wieder. Bisher hätte ich nie gedacht, dass diese Pflanze den Winter überleben könnte, obwohl die Winter nicht kalt waren.