Warum blüht Spathiphyllum nicht, wie kann man zum „Glück der Frauen“ beitragen?

Alle Pflanzen in der Indoor-Blumenzucht stammen aus der Wildnis. Sehr oft wurden bei der Erschließung neuer Gebiete Pioniere mitgebracht Samen oder Setzlinge exotischer Blumen.
Viele von ihnen wurden zu den Vorfahren der heutigen Zimmerpflanzen. Damit sie gut wachsen und sich an schönen Blüten erfreuen können, brauchen sie bestimmte Bedingungen, die denen der Natur ähneln.
Spathiphyllum ist keine Ausnahme. Um zu verstehen, warum Spathiphyllum nicht blüht, warum sein Laub schwarz wird und austrocknet, müssen Sie verstehen, welche Bedingungen diese Pflanze braucht und woher sie in den Häusern der Menschen kommt.
Inhalt:
- Wachsendes Spathiphyllum: Erde, Licht, Bewässerung
- Warum blüht Spathiphyllum nicht im Raum?
- Wie man eine Pflanze zum Blühen bringt
Wachsendes Spathiphyllum: Erde, Licht, Bewässerung
Natürlicher Lebensraum von Spathiphyllum:
- Südamerika
- Zentralamerika
- Philippinen
- Neu Guinea
- Salomon-Inseln
Am häufigsten kommen die meisten Spathiphyllum-Arten in den feuchten Tropen mit abwechselnden Trocken- und Regenzeiten vor.

In warmen tropischen Klimazonen Spathiphyllum wächst als immergrüne Staude. Es gibt sowohl Wurzelformen als auch Epiphyten.
Liebhaber von Zimmerblumen werden von dem ungewöhnlichen Blütenstand von Spathiphyllum angezogen, der mit einem wunderschönen Blütenblatt bedeckt ist - einer weißen Decke.
Da die meisten Wildarten im tropischen Klima bei hohen Temperaturen wachsen, benötigt die Pflanze zu Hause eine relativ hohe Lufttemperatur.
Am besten ist es, wenn es im Raum nicht kälter als +22+23 Grad ist. Im Winter kann die Temperatur auf +18 Grad sinken.
Beachten Sie beim Gießen der Pflanze folgende Regeln:
- Die Bewässerung der Pflanze ist auch von den saisonalen Bedingungen abhängig. In der warmen Jahreszeit sollte häufig und reichlich gegossen werden, im Winter sollte mäßig gegossen werden, ohne jedoch das Erdkoma auszutrocknen.
- Optimale Frequenz Glasur im Sommer - einmal alle drei Tage, im Winter - einmal alle 7-8 Tage. Außerdem muss die Pflanze von Frühling bis Herbst alle zwei Wochen gefüttert werden.
- Spathiphyllum reagiert gut auf das Besprühen mit warmem, festem Wasser. Im Sommer empfiehlt es sich, dies drei bis sieben Mal pro Woche durchzuführen.
Zugige Räume und direkte Sonneneinstrahlung mag die Pflanze nicht, obwohl sie ein großes Lichtbedürfnis hat. Wählen Sie am besten Südost- und Südwestfenster und sorgen Sie für künstliche Beschattung auf der Südseite.
Der beste Boden für Spathiphyllum ist Humusboden mit einer kleinen Zugabe von Nadelbaumrinde, Holzkohle und Ziegelspänen. Am Boden des Topfes muss eine Drainageschicht vorhanden sein.
Wenn beim Anbau von Spathiphyllum alle notwendigen Bedingungen erfüllt sind, ist die Pflanze von der Mitte des Frühlings bis zum Ende des Sommers mit zahlreichen Blüten bedeckt. Je älter und größer die Blüte, desto mehr Blüten bringt sie hervor. Aber manchmal kommt es vor, dass Spathiphyllum nicht blüht. Es ist notwendig zu verstehen, welche Gründe die Blüte verhindern und wie man sie beseitigen kann.
Warum blüht Spathiphyllum nicht im Raum?
Es kommt oft vor, dass Spathiphyllum in einem Topf sehr gut aussieht, zahlreiche schöne Blätter hat, aber nicht blüht. Der wahrscheinlichste Grund ist ein Überschuss an organischer Substanz und Stickstoff Düngemittel.

Hier kann eine sofortige Neubepflanzung der Pflanze mit teilweisem Austausch oder Zugabe neuer Erde und anschließender Düngung Abhilfe schaffen.
Beim Anbau von Spathiphyllum ist es am besten, sich an die Regel zu halten: Es ist besser, nicht zu viel zu füttern, als zu viel zu füttern. Allerdings kann auch ein Mangel an Dünger die Blüte stören. Zu Beginn der Periode ist eine zusätzliche Anwendung einer Phosphor-Kalium-Mischung und am Ende der Blüte eine Stickstoffdüngung erforderlich.
Der nächste Grund für den Mangel an Blüten ist, dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum bei niedrigen Temperaturen wächst. Wenn Sie den Topf in einen wärmeren Raum stellen, werden die Blüten besser zur Geltung kommen.
Fehler in den Lichtverhältnissen können zu einer Verzögerung der Farbdarstellung führen. Im Winter ist der Bedarf an Dauerbeleuchtung größer als im Sommer.
Im Winter sollte die Pflanze in hellerem Sonnenlicht gehalten werden als im Frühling und Sommer. Direkte Sommersonne führt zu Blattschäden und Blattverlust Blüte.
Viele Gärtner machen den Fehler, Spathiphyllum in einen zu geräumigen Topf zu verpflanzen.
Bis das Wurzelsystem den gesamten Raum im Topf eingenommen hat, sollte es nicht umgepflanzt werden. Wenn die Transplantation dennoch erfolgt, ist es besser, die Blume in einen engeren Topf zurückzugeben.
Spathiphyllum reagiert scharf auf Bewässerungsfehler. Die Blüte kann sowohl bei einem Mangel als auch bei einem Übermaß an Feuchtigkeit aufhören.
An den geschwärzten und ausgetrockneten Blattspitzen können Sie erkennen, dass die Pflanze unter übermäßiger Feuchtigkeit leidet.Wenn die Erde ausgetrocknet ist und die Blätter schlaff geworden sind und ihre Elastizität verloren haben, können Sie die Pflanze regenerieren, indem Sie den Topf in einen Eimer mit Wasser stellen.
Wie man eine Pflanze zum Blühen bringt
Um Spathiphyllum zum Blühen zu bringen, kann man ihm manchmal einen kleinen Schock versetzen. Stellen Sie es beispielsweise zwei Wochen lang in einen sehr kühlen Raum, in dem die Temperatur nicht höher als +12 Grad ist. Bringen Sie es anschließend an einen warmen Ort, füttern Sie es und warten Sie, bis die Blüten erscheinen.
Eine schlechte Entwicklung und ein Mangel an Blüten können durch verschiedene Krankheiten und Schädlinge verursacht werden.
Spathiphyllum wird am häufigsten beschädigt:
- Schuppeninsekten
- Spinnmilbe
- Thripse
Es lohnt sich, die Blume zu behandeln und von Schädlingen zu befreien, damit sie zum Blühen kommt. Dies kann durch die Behandlung mit speziellen Präparaten gemäß den Anweisungen erfolgen. Das rechtzeitige Entfernen alter Blüten fördert zudem die Entstehung neuer Knospen.
Wenn dieser Zimmerpflanze gute Lebensbedingungen und die richtige Pflege geboten werden, wird das weibliche Glück als Reaktion auf die Pflege jährlich blühen und die Gastgeberin mit wunderschönen Blumen erfreuen.
Video, wie man Spathiphyllum zum Blühen bringt:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten