Mattiola mit zwei Hörnern: Eigenschaften, Pflanzung und Pflege

Matthiola bicorne ist eine Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler gehört. Es sind keine besonderen Kenntnisse bezüglich Pflanzung und Pflege erforderlich, einige Regeln sind jedoch eine Überlegung wert. Wenn Sie der Pflanze ein wenig Aufmerksamkeit schenken, wird sie Sie mit ihrem blühenden und berauschenden Aroma begeistern, das dem Geruch ähnelt Veilchen.
Inhalt:
- Merkmale der Pflanze
- Matthiola bicornuum pflanzen
- Pflege von Matthiola bicornuum
- Krankheiten und Schädlinge
Merkmale der Pflanze
Matthiola bicornuum ist eine einjährige Pflanze, die bis zu einem halben Meter hoch wird und dichte Zweige bildet. Sein Laub ist linealisch und grob gezähnt. Die Blüten sind klein und violett. Trotz ihrer Unauffälligkeit verströmen sie einen erstaunlich angenehmen Geruch, der besonders abends intensiviert wird. Tagsüber schließen sich die Blumen.
Mattiola schmückt den Garten den ganzen Sommer über mit seinen Blüten. Wenn Sie die Samen sammeln, können diese noch 2-3 Jahre zum Pflanzen verwendet werden. Sie sehen klein und grau aus. Die Pflanze verträgt Kälte gut und stirbt auch bei -7 Grad nicht ab. Sie liebt Standorte, die von der Sonne gut beleuchtet werden, kann sich aber auch im Halbschatten entwickeln. Wenn es zu dunkel ist, dehnt sich das Matthiol aus und es entstehen weniger Blütenstände, deren Aroma abnimmt.
Die Pflanze bevorzugt fruchtbaren Boden, kann aber auch auf anderen Böden wachsen. Boden. Bei Trockenheit lohnt es sich, Matthiola zu gießen und zu düngen. Zur Vermehrung werden oft Samen verwendet, aber einige Gärtner züchten Setzlinge.Sie sollten jedoch wissen, dass in diesem Fall die Gefahr des Absterbens der Pflanze besteht, da Transplantationen nur schwer vertragen werden.
Matthiola bicornuum pflanzen
Wenn es den Besitzern egal ist, wann die Pflanze blüht, ist es besser, Samen zu pflanzen. Dazu wird ein Ort ausgewählt und Saatgut ausgesät. Dies sollte Ende April oder Anfang Mai erfolgen. Es hängt von den Wetterbedingungen ab. Nach dem Pflanzen vergehen 30-70 Tage und die ersten Blüten erscheinen. Um Samen zu säen, müssen Sie folgende Regeln beachten:
- Zunächst werden Löcher mit geringer Tiefe gemacht und bis zu 5 Samen hineingelegt.
- All dies ist mit Sand bedeckt.
- Einige Gärtner verwenden eine andere Methode.
- Sie vermischen Sand mit Saatgut und schütten die Mischung auf feuchte Erde.
- Anschließend wird alles mit etwas Erde bedeckt.
- Der Abstand zwischen den einzelnen Löchern sollte etwa 20 cm betragen.
Wenn die Sämlinge nahe beieinander erscheinen, ist eine Ausdünnung erforderlich. Viele Gärtner raten vom Anbau von Matthiola ab Sämlinge. Sie erklären dies damit, dass ihr die Transplantation nicht gefällt. Aber manche Menschen entscheiden sich immer noch für den Anbau von Setzlingen. Schließlich beginnt die Blüte bei dieser Methode viel früher.
Zunächst lohnt es sich, die Samen in Kisten zu pflanzen. Dies geschieht bereits im März. Zunächst werden Rasenboden, Erde mit faulen Blättern und Sand gemischt, dann erfolgt die Bepflanzung. Matthiola gilt als unprätentiöse Pflanze, beim Anbau lohnt es sich jedoch, einige Regeln zu beachten. Hauptsache, ein bestimmtes Temperaturregime wird eingehalten. Die Pflanze verträgt Kälte gut, daher sollte die Temperatur im Raum, in dem der Samen gepflanzt wird, 15 Grad nicht überschreiten.
Wenn Sämlinge erscheinen, sollte die Temperatur noch niedriger sein.Wenn Sie diese Regel nicht einhalten, blüht die Pflanze einen Monat später. Darüber hinaus lohnt es sich, auf die Bewässerung zu achten.
Es sollte moderat sein, damit eine Krankheit namens Schwarzbeinigkeit nicht auftritt. Nach dem Pflanzen vergehen 7-10 Tage und die Sprossen wachsen. Wenn 2 Blätter erscheinen, ist eine Umpflanzung in Töpfe erforderlich. Wenn 5 Blätter erscheinen, ziehen die Pflanzen ins Freiland. Darüber hinaus lohnt es sich, auf das Wetter zu achten Bedingungen. Wenn es im April noch kalt ist, werden die Setzlinge Anfang Mai gepflanzt.
Pflege von Matthiola bicornuum
Die Pflanze bedarf keiner besonderen Pflege, auch ein Anfänger kommt damit zurecht. Hauptsache, der Boden ist feucht, besonders bei Trockenheit. Es lohnt sich, die Pflanze systematisch zu gießen, es besteht jedoch keine Notwendigkeit, sie zu übergießen, da es sonst zu Fäulnis kommen kann. Matthiola Zweihörner mag es nicht, wenn dem Boden Mist zugesetzt wird.
Aus diesem Grund erfolgt die Düngung mit Mineraldüngern, die für Blütenpflanzen bestimmt sind. Wenn der Boden nährstoffreich ist, wird er 4-5 Mal gedüngt, und auf kargen Böden lohnt es sich, die Düngermenge zu erhöhen. Besonders wichtig ist die Düngung während der Knospenbildung, so kann die Blütenzahl erhöht werden.
In regelmäßigen Abständen lohnt es sich, Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern. Dies muss jedoch mit Vorsicht erfolgen, da die Stängel der Pflanze leicht beschädigt werden können. Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen Pflege, matthiola bicornuum wird sich gut entwickeln und blühen. Bei der Wahl des Pflanzortes ist zu berücksichtigen, dass der Boden zuvor nicht mit Humus gedüngt wurde.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn der Boden zu stark durchnässt ist, kann das Rhizom anfangen zu faulen, was dazu führt, dass die Pflanze verdorrt und abstirbt.Werden Läsionen an den Blättern festgestellt, sollten diese sofort entfernt werden, damit sich die Infektion nicht auf gesunde Blätter ausbreitet. Beim Anbau von Matthiola bicornuum kann es zu Pilzbefall kommen Krankheiten, unter der viele Kreuzblütler leiden.
In diesem Fall lohnt es sich, die erkrankten Exemplare zu entfernen und zu verbrennen. Der Boden wiederum muss mit besonderen Mitteln behandelt werden. Bei trockenem Wetter kann es zu Flohkäfern kommen. Dadurch bilden sich kleine Löcher im Laub. In diesem Fall ist es notwendig, die Pflanze mit Holzasche zu bestreuen, die zunächst zu Staub zermahlen wird.
Wenn Matthiola mit Weißkraut befallen ist, wird eine Insektizidbehandlung durchgeführt. Matthiola bicorne ist also eine wunderschöne Blütenpflanze, die den Garten abends mit einem angenehmen Duft bedeckt. Die Pflege der Pflanze ist einfach, aber einige Regeln sind eine Überlegung wert.
Mattiola mit zwei Hörnern im Video: