Zimmerjasmin: Pflanzen, Wachstumsbedingungen, Grundpflege

Jasmin ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze. Dies ist eine sehr schöne Blume mit einem angenehm reichen Aroma. Zwei werden zu Hause angebaut Sorten: Sambac und Holotsvetkovy. Dank ihrer langen Blütezeit und einfachen Pflege haben diese Sorten die Herzen vieler Indoor-Blumenliebhaber erobert.
Inhalt:
Jasmin pflanzen
Die erste Blütentransplantation erfolgt nach dem Kauf der Pflanze. Die Blüte wird zunächst 10-14 Tage unter Raumbedingungen aufbewahrt. Während dieser Zeit wird sich die Pflanze akklimatisieren und das Umpflanzen wird für sie nicht zu stressig sein. Jasmin bis zu einem Alter von 4 Jahren wird jedes Jahr neu gepflanzt. Die Häufigkeit des Umpflanzens einer älteren Blüte beträgt alle 2-3 Jahre.
Grundlagen der richtigen Jasminpflanzung
Eine günstigere Zeit für die Umpflanzung von Jasmin ist der Frühlingsanfang. Normalerweise wird die Blume in den ersten zehn Tagen im März neu gepflanzt. Auswahl eines Blumentopfes. Da es sich beim Zimmerjasmin um eine Pflanze mittlerer Wuchsintensität handelt, eignen sich für den Anbau mitteltiefe Töpfe. Der Durchmesser des Topfes wird abhängig von der bisherigen Größe gewählt.
Mit jeder Transplantation vergrößert sie sich um 3 cm. Material zur Herstellung des Blumentopfs: Ton, Kunststoff, Glas. Metallbehälter können nicht verwendet werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein von Entwässerungslöchern. Grundierung. Für Zimmerjasmin eignet sich leichter, lockerer Boden mit guter Belüftung und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
Sie können die Bodenmischung selbst zubereiten oder sie fertig in einem Gartenfachgeschäft kaufen. Die Zusammensetzung sollte entsprechend dem Alter der Pflanze ausgewählt werden. Für jungen Jasmin werden Sand, Tonrasen und Lauberde im Verhältnis 1:1:1 gemischt. Für einen Erwachsenen beträgt das Verhältnis 1:2:1. Jasmin mag keine alkalischen und neutralen Böden. Der Bodensäureindikator liegt im pH-Bereich von 6-6,5.
Pflanztiefe. Der Wurzelkragen der Pflanze sollte nicht tiefer als 2-3 cm in den Boden eintauchen. Wenn die Pflanze tiefer steht, blüht der Jasmin möglicherweise nicht. Das Pflanzen oder Umpflanzen ist einer der wichtigen Punkte beim Anbau von Jasmin in Innenräumen. Davon hängen die weitere Entwicklung der Pflanze und ihre äußere Attraktivität ab.
Bedingungen für den Anbau von Indoor-Jasmin
Zimmerjasmin ist eine unprätentiöse Pflanze und der Anbau erfordert keinen großen Aufwand. Wenn zunächst alle notwendigen Voraussetzungen für die Blüte geschaffen sind, dann Jasmin wächst nicht nur gut im Grünen, sondern blüht auch jedes Jahr.
Beleuchtung und Temperatur
Jasmin ist eine lichtliebende Pflanze, mag aber kein direktes Sonnenlicht. Der beste Ort dafür wären Fenster auf der Ost- oder Westseite. Steht der Blumentopf auf der Südseite, wird das direkte Sonnenlicht durch transparentes Gewebe gestreut. Die Nordseite ist absolut nicht geeignet. An einem solchen Ort wächst Jasmin langsam und blüht nicht.
Im Sommer kann ein Blumentopf mit einer Blume auf einen Balkon oder eine Loggia gestellt werden, die Blume darf jedoch nicht in die Sonne gestellt werden. Wenn Sie plötzlich den Standort an einen helleren Ort wechseln, kann es zu Verbrennungen an den Blättern kommen. Daher muss die Lichtstärke schrittweise geändert werden.
In der Wintersaison wird die Temperatur zwischen 13 und 17 Grad gehalten. Bei höheren Stufen sollte häufiger gesprüht und der Raum regelmäßig gelüftet werden. Im Frühling-Herbst-Zeitraum beträgt die empfohlene Temperatur 18-23 Grad. Im Sommer ist darauf zu achten, dass die Temperatur 24 Grad nicht überschreitet. Bei höheren Indikatoren wird der Blumentopf ins Freie gestellt und täglich mit Wasser besprüht.
Bewässerung
Drinnen Jasmin ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Diese Blume verträgt kein übermäßiges Austrocknen des irdenen Komas, aber auch übermäßige Feuchtigkeit ist nicht akzeptabel. Wenn das Wasser stagniert, verfaulen die Wurzeln der Blüte schnell. Im Sommer wird empfohlen, 3-4 Mal pro Woche reichlich zu gießen.
Im Frühjahr und Herbst genügen drei Bewässerungen pro Woche. Im Winter, während der Blütezeit, wird Jasmin alle 4-5 Tage gegossen. Während der restlichen Wintersaison gießen Sie die Blume, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Verwenden Sie zur Bewässerung abgesetztes Wasser oder Regenwasser mit Raumtemperatur.
Video über Zimmerjasmin und seine Pflege:
Bedingungen für den Anbau von Zimmerjasmin können in fast jedem Raum geschaffen werden. Daher kann diese Blume nicht nur in Wohnwohnungen und Häusern angebaut werden, sondern auch als Dekoration in Büros und Gemeinschaftsräumen verwendet werden.
Anbau- und Pflegeaktivitäten
Pflege Es ist nicht schwer, Jasmin in Innenräumen anzubauen, sodass auch ein unerfahrener Gärtner eine schöne und blühende Pflanze züchten kann. Die Pflege von Zimmerjasmin ist in zwei Zeiträume unterteilt:
- Pflege sofort nach der Landung
- Pflege während des Anbaus
Nach dem Pflanzen oder Umpflanzen bedarf die Blume keiner besonderen Pflege. Während dieser Zeit ist es notwendig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen und die Blätter regelmäßig mit klarem Wasser zu besprühen. Düngemittel werden frühestens nach 2 Monaten ausgebracht.Die Pflege einer erwachsenen Pflanze besteht aus:
- Regelmäßige Fütterung
- Mulchen
- Trimmen und Formen
Jasmin sollte vom Beginn des Frühlings bis zum Beginn des Herbstes gefüttert werden. Düngemittel werden alle zwei Wochen ausgebracht. Bei dieser Fütterung werden abwechselnd organische und mineralische Mischungen verwendet. Im Herbst erfolgt die Fütterung einmal im Monat. In dieser Zeit werden Mehrnährstoffdünger eingesetzt. Im Winter wird Jasmin nicht gefüttert.
Durch das Mulchen der obersten Erdschicht in einem Blumentopf können Sie die Verdunstung von Feuchtigkeit verlangsamen und verhindern, dass der Erdball austrocknet. Auch das Mulchen kann die Bewässerungsmenge deutlich reduzieren. Als Mulch werden Holzspäne, Dekoschalen und Steine verwendet.
Trimmen Jasmin stimuliert das Wachstum neuer Zweige, wodurch der oberirdische Teil der Blüte dicker wird. Es findet jährlich in den letzten zehn Tagen des Februars oder den ersten zehn Tagen des März statt. Schwache Stängel werden um die Hälfte gekürzt, starke Stängel werden um ein Drittel gekürzt. Kurze junge Zweige werden punktuell eingeklemmt. Jasmin hat die Form einer Ranke, die den Träger umschlingt.
Als Stütze können Sie vorgefertigte Halbkreise aus Metall oder Kunststoff verwenden oder diese selbst herstellen. Die Stiele werden mit Bindfaden befestigt. Die wichtigste Regel bei der Pflege von Zimmerjasmin ist die Aktualität.
Bei unzureichender Pflege verliert die Pflanze ihren optischen Reiz, wird schwächer und kann von Schädlingen befallen werden. Zimmerjasmin ist eine unprätentiöse Pflanze und erfordert keine besonderen Wachstumsbedingungen. Mit seiner Hilfe können Sie den Raum nicht nur dekorieren, sondern ihn auch mit einem einzigartigen frischen Duft erfüllen.