Salbeiblätter: Verwendung und Nutzen

Salbei

Tatsächlich gibt es auf der Welt etwa 900 Arten, die sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in ihren Eigenschaften unterscheiden. Sehr oft wird Salbei mit Wiesensalbei verwechselt, da dieser Wildpflanze medizinische Eigenschaften zugeschrieben werden. Aber das stimmt überhaupt nicht.

Salbei Es gibt eine Vielzahl medizinischer Anwendungen, die alle Bereiche des Körpers betreffen. Aber wie andere Heilkräuter haben sie ihre Nebenwirkungen, weshalb es besser ist, Salbei nur nach einer umfassenden Untersuchung und Rücksprache mit einem Arzt einzunehmen.

Inhalt:

Eigenschaften von Salbei

Salbeiblätter enthalten etwa 3 % ätherische Öle, die für ihre bakteriziden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Darüber hinaus sind die Blätter reich an Kampfer, Vitamine Gruppe B und Gruppe P, Vitamin C, Nikotinsäure, Alkaloide, Tannine und viele andere Bestandteile. Salbei hat einen hohen Anteil an weiblichen Phytohormonen, was diese Pflanze für Frauen sehr nützlich macht.

Aufgrund seiner Eigenschaften hilft Salbei bei der Bewältigung von Frigidität und verjüngt im Allgemeinen den Körper. Und wenn es über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, stärkt es die Gebärmutterwände und fördert so eine schnelle Empfängnis und eine problemlose Geburt des Fötus, selbst bei Frauen, bei denen zuvor Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde.

Außerdem helfen Tinkturen aus Salbeiblättern dabei, die Wechseljahre leichter zu überstehen und den Verlauf vieler gynäkologischer Erkrankungen deutlich zu erleichtern.

Darüber hinaus wurden Salbeiblätter häufig in der Volksmedizin verwendet. Es ist ein ausgezeichnetes schleimlösendes Mittel gegen Husten und Bronchitis. Bei Mandelentzündungen, Zahnfleischentzündungen und anderen entzündlichen Prozessen wird der Aufguss als Antiseptikum eingesetzt. Salbeiblätter helfen gut bei verschiedenen Krankheiten Niere

Vor der Anwendung sollten Sie jedoch unbedingt einen Spezialisten konsultieren, da eine Selbstmedikation schlimme Folgen haben kann. Darüber hinaus verbessert die Tinktur aus Salbeiblättern das Gedächtnis und das kreative Denken. Diese Eigenschaft der Pflanze wird vor allem von kreativen Menschen geschätzt. Es trägt auch dazu bei, die Klarheit des Denkens zu bewahren.

Behandlung mit Salbei

Die wichtigsten heilenden Eigenschaften von Salbeiblättern sind ein desinfizierender, entzündungshemmender, adstringierender und antimikrobieller Wirkstoff. In der Volksmedizin werden Tinkturen, ätherische Öle und als Tee häufig verwendet. In einigen Fällen kommt es zu Umschlägen.

Das Gurgeln mit einem Sud aus Salbeiblättern ist ein hervorragendes Mittel gegen Halsschmerzen, Mandelentzündungen und andere Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Das Spülen sollte jedoch nur als Ergänzung zur Hauptbehandlung und keinesfalls als eigenständige Einzelbehandlung erfolgen.

Blatttinktur Salbei Es hilft sehr bei nervösen Störungen und einem ständigen Zustand nervöser Übererregung. Es stärkt auch die Magenwände und wirkt sich positiv auf Blähungen aus. Salbeitee hilft daher hervorragend gegen Erkältungen, ständige Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Salbeiblätter

Salbeiöl ist ein hervorragendes Mittel gegen Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen. Wie Sie sehen, hat Salbei viele positive Eigenschaften, weshalb er auch heute noch nicht an Bedeutung verliert.

Traditionelle Medizin auf Basis von Salbeiblättern

Aufgrund seiner magischen Eigenschaften ist Salbei sehr beliebt in der Volksmedizinund wird zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt. Schauen wir uns ein paar Beispiele an.

Von Unfruchtbarkeit. Salbeiblätter werden seit dem alten Ägypten zur Behandlung von Unfruchtbarkeit eingesetzt. Damals wurde vorgeschrieben, Salbei mit Salz zu verwenden, nachdem man ihn zunächst gut aufgegossen hatte. Die Zeiten haben sich geändert, und jetzt empfehlen einige Ärzte, aufgegossenen Salbei zu trinken, jedoch ohne Salz.

Um es zuzubereiten, müssen Sie die folgenden Proportionen einhalten: 1 Esslöffel trockene Salbeiblätter müssen mit 200 ml kochendem Wasser gedämpft, 10 Minuten lang gekocht, dann eine halbe Stunde lang stehen gelassen, abgetropft und 1 Esslöffel 3 verzehrt werden Mal am Tag. Eine weitere Verwendung dieser Abkochung besteht darin, die Laktation zu stoppen. Durch den Verzehr eines Suds aus Salbeiblättern wird die Milchproduktion schnell eingestellt.

Bei Arteriosklerose. Salbei wirkt aktiv auf das Nervensystem, stimuliert es und erleichtert so den Verlauf der Arteriosklerose und kann sie in manchen Fällen sogar vollständig heilen. Bei dieser Krankheit ist es besser, eine Tinktur der Pflanze in Alkohol zu verwenden und einmal täglich 1 Löffel auf nüchternen Magen einzunehmen.

Salbeiblätter

Um einen solchen Aufguss zuzubereiten, sollten Sie drei Esslöffel einnehmen Blätter 500 Gramm Wodka über die Pflanzen gießen und einen Monat ziehen lassen. Die Tinktur sollte in einem dicht verschlossenen Glasbehälter in der Sonne aufbewahrt werden.

Entzündliche Prozesse. Um verschiedene Arten von Entzündungen loszuwerden, müssen Sie eineinhalb Esslöffel getrockneten Salbei nehmen, mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und mindestens 3 Stunden ziehen lassen.Danach können Sie mit diesem Aufguss Halsschmerzen gurgeln, Kompressen für Prellungen und Wunden herstellen und sogar Herpes behandeln.

Salbei hat ein breites Wirkungsspektrum, hilft bei systematischer Einnahme gegen viele Krankheiten und kann nahezu jedes Problem lösen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass die Behandlung mit Kräutern nur unter strenger Aufsicht eines Arztes erfolgen kann, um die Situation nicht noch schlimmer zu machen.

Video über die medizinischen Eigenschaften von Salbei:

SalbeiblätterSalbeiblätter