Wie Spargel wächst: Grundregeln für Anbau und Pflege

Heutzutage beschäftigen sich viele Besitzer mit dem Anbau ungewöhnlicher Gemüsesorten, die ihre Gäste überraschen können. Einer davon ist Spargel. Trotz seines exotischen Aussehens kann es problemlos in einem Sommerhaus angebaut werden. Es hat einen originellen Geschmack und Geruch. Neben, Spargel - Ein ziemlich gesundes Gemüse, das von Fachleuten geschätzt wird. Doch wie wächst Spargel? Der Anbau einer solchen Pflanze lässt keinen Gärtner gleichgültig.
Inhalt:
- Wann pflanzt man, wie bereitet man den Boden richtig vor?
- Beleuchtung und Bewässerung
- Welche Pflege sollte unmittelbar nach dem Pflanzen erfolgen?
- Regeln für Wachstum und Pflege
Wann pflanzt man, wie bereitet man den Boden richtig vor?
Spargel wird auch Spargel genannt. Diese Pflanze übersteht extreme Kälte und bedarf keiner besonderen Pflege. Spargel wird in seinem Aussehen oft mit einem Farn verglichen. Er kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Bevor Sie mit dem Anbau dieser Kulturpflanze beginnen, lohnt es sich, den Boden vorzubereiten. Spargel braucht fruchtbaren Boden und kann auch auf sandigem Lehm wachsen.
Bodenvorbereitung und Landung unterscheidet sich je nach der Jahreszeit, in der die Kultur gepflanzt wird. Dies kann im zeitigen Frühjahr erfolgen. Das Pflanzen sollte jedoch erfolgen, wenn die Knospen noch nicht wachsen. Zunächst wird der Boden mit Dünger ausgebracht. Hierfür eignet sich normaler Humus. Die Wurzeln der Pflanze müssen vorsichtig in einen 30 Zentimeter tiefen Graben gelegt werden.
Sobald der Spargel gepflanzt ist, ist es Zeit, mit dem Gießen zu beginnen.Es sei daran erinnert, dass Büsche mit der Zeit wachsen und daher in einem Abstand von mindestens 0,3 m gepflanzt werden müssen. Der Abstand zwischen den Reihen sollte etwa 0,6 m betragen. Kurz gesagt, es sollten 3-4 Büsche pro Quadratmeter vorhanden sein.
Wenn der Eigentümer beschließt, im Herbst zu pflanzen, müssen Sie sich mit anderen Regeln vertraut machen. Zunächst wird die Fläche, auf der Spargel gepflanzt werden soll, gut umgegraben, dann werden Düngemittel hinzugefügt. Dem Boden müssen folgende Komponenten zugesetzt werden:
- Superphosphat
- Kaliumsulfat
- Ammoniumsulfat
Wenn Spargel gepflanzt im Herbst, dann braucht man nicht viel zu vertiefen. Oberhalb der Bepflanzung sollten Hügel vorhanden sein. Diese Methode schützt das Wurzelsystem vor Frost. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ein gewisser Abstand bestehen, wie oben beschrieben.
Beleuchtung und Bewässerung
Bevor Sie Spargel pflanzen, müssen Sie sich für den Pflanzort entscheiden. Dies sollte ein Bereich sein, der von der Sonne gut beleuchtet wird, aber keine Zugluft aufweisen darf. Der hintere Gartenbereich ist hierfür ideal. Spargel muss richtig gegossen werden.
Video zur Pflege von Spargelsämlingen:
Wasser Es muss regelmäßig in kleinen Portionen eingenommen werden. Sie sollten die Pflanzen jedoch nicht überschwemmen, da sie keinen Wasserstau vertragen. Aber Austrocknung bringt nichts Gutes. Mit einem Wort, die Bewässerung sollte mäßig sein. Danach dürfen Sie nicht vergessen, den Boden zu lockern. Dieser Vorgang muss mindestens 7 Mal pro Saison durchgeführt werden.
Welche Pflege sollte unmittelbar nach dem Pflanzen erfolgen?
Das Wichtigste nach dem Pflanzen ist, das Gießen, Lockern und Düngen nicht zu vergessen. Der Boden muss systematisch gelockert werden. Dies sollte auf die übliche Weise erfolgen. Dieser Vorgang wird unmittelbar nach dem Gießen durchgeführt, da er die Wasseraufnahme in den Boden beschleunigt. Der Boden muss sauber und frei von Unkraut sein.Daher werden sie sofort bei ihrem Auftreten entfernt.
Vergessen Sie auch nicht Füttern. Erfahrene Gärtner empfehlen eine der besten Methoden, die für Spargel geeignet ist. Geben Sie dazu Königskerze in den mit Wasser verdünnten Boden. Für 5 Liter Wasser benötigen Sie 1 Liter dieses Düngers. Die Menge der Lösung hängt von der Größe des Bettes ab. Die Beete müssen auf diese Weise gedüngt werden, wenn drei Wochen nach der Pflanzung vergangen sind.
Nach weiteren 3 Wochen müssen Sie mit der nächsten Fütterung beginnen. Dafür benötigen Sie jedoch einen weiteren Dünger – Vogelkot. Es wird auch mit Wasser verdünnt, das 10-mal mehr sein sollte als die Einstreu. Bevor der erste Frost vorhergesagt wird, lohnt es sich, die letzte Düngung durchzuführen. Dies erfordert komplexe Düngemittel.
Regeln für Wachstum und Pflege
Damit der Spargel mit seiner Ernte zufrieden ist, muss er systematisch entfernt werden Unkraut. Stehen die Triebe zu hoch, brauchen sie Unterstützung. Bei trockenem Wetter lohnt es sich, die Bewässerung zu erhöhen. Die Früchte müssen rechtzeitig gepflückt werden, sie dürfen nicht von selbst abbrechen. Im Herbst müssen vergilbte Stängel beschnitten werden.
Dies sollte in einer Höhe von 3-5 cm über dem Boden erfolgen. Spargel gehört zu den Pflanzen, die vor vielen Krankheiten keine Angst haben. Dennoch gibt es eine Reihe von Krankheiten, unter denen diese Kultur leidet. Oft ist es von einem gefährlichen Pilz befallen. Es kann innerhalb weniger Tage zum Absterben der Pflanze führen. Wenn Äste abzufallen beginnen, kann dies auf das Vorhandensein von Pilzen hinweisen.
Dies geschieht, weil das Rhizom stirbt. Um die Pflanze vor einer solchen Krankheit zu schützen, müssen Sie sie verwenden Arzneimittel „Fundazol“. Eine große Gefahr stellen Spargelblattkäfer dar.Es sind kleine schwarze Käfer.
Ihre Larven fressen die Blätter, was zum Absterben der Pflanze führt. Sie bekämpfen solche Schädlinge mit Hilfe von Fufanon, Fitoverm und anderen Medikamenten.
Außerdem sollten Sie sich vor Spargelfliegen in Acht nehmen. Spargel ist also eine interessante Pflanze, die Sie mit leckeren und gesunden Früchten begeistern kann. Es lohnt sich jedoch, einige Regeln für den Pflanzenanbau zu kennen.