Äthiopische Calla: eine einzigartig schöne Blütenpflanze

Die äthiopische Calla trägt auch die folgenden Namen: Calla-Lilie, Aronstab. Kala-Äthiopier gehört zur Gattung Aroidaceae oder Aronicaceae. Die Blume wurde aus den sumpfigen Gebieten Südamerikas nach Russland gebracht, wo die Pflanze ohne menschliches Eingreifen in der Natur wächst.
Inhalt:
Beschreibung der Pflanze
Äthiopische Calla gehört zur Familie der immergrünen mehrjährigen Pflanzen mit einem entwickelten Knollenwurzelsystem. Das Blatt der Pflanze hat eine glänzend grüne Oberfläche und ist bei einigen Sorten mit weißlich durchscheinenden Flecken verziert. Die Blattlänge kann bis zu 50 cm und die Breite bis zu 20 cm erreichen; die Blattplatte befindet sich auf einem dicken Blattstiel, dessen Länge ungefähr der Länge des Blattes selbst entspricht.
Die Farbe der Tagesdecke umfasst die Farben Weiß, Gelb, Rosa und Creme, aber die Züchter hören hier nicht auf und produzieren Kreationen mit einer absolut einzigartigen Farbgebung der Tagesdecke. Alle Sorten haben ein Merkmal: Nach der Bestäubung bleibt von der ursprünglichen Farbe der Tagesdecke keine Spur mehr übrig und die Farbe wird, unabhängig von der Originalfarbe, grün.
Die Knospe besteht aus einer zu einer Röhre gerollten Decke, die dann zurückgefaltet wird. Die gebildete Blüte hat an der Basis einen kurzen röhrenförmigen Riss, der sich sanft nach oben ausdehnt und an der Spitze die Form einer Muschel mit spitzem Rand annimmt. Die Blütenstände befinden sich auf langen Stielen und befinden sich über einer kleinen Rosette aus Grundblättern.An einem schönen sonnigen Tag verströmen Calla-Lilien einen leichten Ananasduft.
Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80 cm, am Ende der Blüte stirbt der oberirdische Teil teilweise oder vollständig ab. Frische junge Triebe scheinen tote Blätter zu ersetzen.
Pflanzenpflege
Die Pflanze hat zwei Lebensperioden: Blütezeit und eine Ruhephase. Dies ist auf die Bedingungen des natürlichen Lebensraums der Pflanze zurückzuführen. Da im natürlichen Lebensraum von Mai bis Juli eine Trockenzeit herrscht und dies natürlich zur Austrocknung der Sümpfe führt, sollten Sie dies beim heimischen Anbau nicht vergessen.
Während der Blütezeit muss die Pflanze regelmäßig gegossen und regelmäßig gedüngt werden. Während der Blütezeit ausgebrachte Düngemittel sollten die Hälfte der normalen Menge an Stickstoffbestandteilen enthalten.
Nach der Blüte wird die Bewässerung der Pflanze stark reduziert und anschließend ganz eingestellt. Es beginnt eine Ruhephase, in der der Topf mit der Lieblingspflanze an einen trockenen, dunklen Ort gestellt und stehen gelassen wird, bis neue Triebe erscheinen. Während der Ruhephase benötigt die Pflanze weniger Aufmerksamkeit.
Nach der Ruhephase wird die Pflanze neu gepflanzt, wobei alle abgestorbenen Blätter und neu entstehenden Triebe entfernt werden. Die Knolle wird bis zu einer Tiefe von 7–10 cm eingepflanzt; wenn sie flacher gepflanzt wird, können die Blätter nicht aufrecht bleiben und liegen unansehnlich da. Der Boden wird leicht angefeuchtet und bis zum Erscheinen der ersten Blätter mäßig bewässert. Junge Blätter erscheinen 2-3 Wochen nach der Transplantation, und zu diesem Zeitpunkt beginnt reichliches Gießen und Füttern der Pflanze.
Durch die Regulierung der Temperatur- und Sauerstoffbedingungen können Sie die Pflanze in einem konstant blühenden Zustand halten, ohne dabei den lebenswichtigen Frieden zu vergessen.Die üppige Blüte bleibt bis zu 4 Jahre lang erhalten, danach benötigt die Knolle eine neue Transplantation.
Hauptsächlich Bedingungen für die richtige Pflege Sind:
- Umgebungstemperatur 15-17 Grad
- Während des Wachstums und der Blüte gründlich gießen
- regelmäßige Bodendüngung
- eine Ruhezeit einhalten
- regelmäßige Belüftung des Raumes
Durch die richtige und sorgfältige Pflege äthiopischer Calla-Lilien können Sie sich viele Jahre lang an der einzigartigen Schönheit und Raffinesse der Pflanze erfreuen.
Pflanzenvermehrung
Ein Muss für Pflanzenvermehrung ist seine Transplantation. Wenn die Pflanze nicht regelmäßig umgepflanzt wird, wird sie mit einer großen Anzahl kleiner Triebe überwuchert und erfreut das Auge nicht mehr mit ihrer schönen und üppigen Blüte. Zweckmäßiger ist es, die Stiefsöhne durch vorsichtiges Trennen der Stiefsöhne von Hand ohne Hilfe eines Messers durchzuführen. Die abgetrennten Triebe werden 2-3 Tage in einer Holzkohleschicht getrocknet und dann in das vorbereitete Substrat gepflanzt.
Calla-Lilien können auch mit frisch gesammelten Samen vermehrt werden. Die Samenvermehrung dient hauptsächlich der Züchtung, da die Samen sehr kapriziös sind und keine hohe Keimrate aufweisen. Vor dem Einpflanzen in das Substrat müssen die Samen fünf bis sechs Stunden lang in einer Lösung aus Kaliumhumat eingeweicht werden; es ist ein natürlicher Biostimulator für Pflanzen.
Nach dem Einweichen werden die Samen auf einem Tablett ausgelegt, auf dem zuvor ein feuchtes Tuch ausgebreitet wurde, und die Samen werden mit einem weiteren feuchten Tuch abgedeckt. Das Tablett mit den Samen wird für 6-8 Tage an einen warmen Ort gestellt, wobei darauf geachtet wird, dass die Serviette ständig feucht ist.
Die gekeimten Samen werden in Schalen mit Erde ausgesät und an einem warmen Ort belassen, bis Sämlinge an der Oberfläche erscheinen. Gekeimte Samen können im Freiland gepflanzt werden. Samen, die sofort im Freiland gepflanzt werden, sterben leider meist ab.
Wenn Anzeichen für weiteres Wachstum auftreten, müssen die schwachen Triebe abgetrennt und entsorgt werden, sodass nur starke und vielversprechende Triebe übrig bleiben. Zunächst gesunde und kräftige Sprossen bereiten bei der späteren Pflege weniger Probleme.
Besondere Anforderungen an Boden und Düngemittel
Äthiopischer Kala ist eine anspruchslose Pflanze für den Boden. Hauptanforderungen: Der Boden muss mit Nährstoffen angereichert sein; gut mit Feuchtigkeit versorgt, ohne dass Feuchtigkeit an der Oberfläche zurückbleibt; und gut mit Sauerstoff angereichert sein. Für diese Pflanze eignet sich die handelsübliche Universal-Blumenerde für den Anbau von Zimmerpflanzen.
Um den Boden selbst vorzubereiten, können Sie gleiche Mengen an Rasen, Laub, Torf, Humuserde und Sand nehmen. Ein solches Substrat erfüllt alle notwendigen Voraussetzungen für das Wachstum schöner Calla-Lilien.
Während der Blüte Die Pflanze und das aktive Wachstum von Zantedechia werden alle zwei Wochen mit einer Lösung gefüttert, die die notwendigen Düngemittel enthält. Bei der Auswahl der Düngemittel sollten Sie auf deren Zusammensetzung achten: Der Stickstoffgehalt sollte minimal sein, da Stickstoff die kräftige Blattentwicklung fördert und gleichzeitig die Bildung von Blütenstielen erschwert; im Gegenteil, es sollte eine maximale Menge an Phosphor vorhanden sein, da Phosphor die Blütenbildung und die langfristige Blüte der Pflanze fördert.
Vergessen Sie beim Ausbringen von Düngemitteln nicht, dass deren Überschuss das allgemeine Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigt; dies äußert sich in einer Gelbfärbung der Blätter und einem Schrumpfen an den Rändern.Es ist zu beachten, dass bei ausreichender Sonneneinstrahlung viel weniger Dünger benötigt wird, bei Lichtmangel jedoch mehr Dünger ausgebracht werden muss. Ein richtig ausgewähltes Fütterungsregime ermöglicht es der Pflanze, über einen langen Zeitraum zu blühen.
Aufgrund ihrer üppigen Blüte sind Calla-Lilien für viele Liebhaber blühender Pflanzen eine beliebte Dekoration für Haus und Garten. Und die Fülle an Sorten ermöglicht es Ihnen, das Auge mit einer Vielzahl von Farben zu erfreuen.
Lehrvideo über den Anbau von Calla-Lilien:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten