Chrysantheme im Topf: Pflege und Wachstum im Innenbereich

Chrysanthemen gelten als recht schöne und pflegeleichte mehrjährige Pflanze. Diese Blumen können nicht nur im Garten, sondern auch zu Hause in Töpfen gezüchtet werden.
Inhalt:
Grundversorgung
Chrysanthemen sind in der Pflege recht unprätentiös. Diese Blumen lieben frische Luft und Kühle, daher ist der Balkon der beste Ort, um sie zu züchten. Wenn Blumen in einem Raum wachsen, ist es notwendig, den Raum häufiger zu lüften. Chrysanthemen verträgt Kälte gut, aber nicht einfrieren.
Erhöhte Temperaturen wirken sich nachteilig auf Chrysanthemen aus; die Blüte hört auf zu blühen und beginnt vor unseren Augen zu verblassen. Daher wird beim Anbau von Chrysanthemen zu Hause empfohlen, ein Temperaturregime von nicht mehr als +15 °C einzuhalten. Es ist notwendig, die Blüte vor der Sonne zu schützen, sie jedoch nicht vollständig vom Sonnenlicht zu isolieren, das für das Öffnen der Knospen erforderlich ist.
Chrysantheme ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Daraus folgt, dass der Boden feucht sein sollte, aber übertreiben Sie es nicht und lassen Sie den Boden nicht feucht werden. Es reicht aus, die Blumen zweimal pro Woche abends zu gießen, damit die Blätter vor Sonnenaufgang trocknen können. Sie können die Pflanze mit einer Sprühflasche auffrischen. Diese Methode ist einer der Hauptpunkte bei der Pflege von Chrysanthemen in Töpfen.Es wird empfohlen, verblühte Stängel zu entfernen (abzuschneiden).
Bei Chrysanthemenpflege Vergessen Sie zu Hause nicht, die Blume neu zu pflanzen. Es wird empfohlen, junge Pflanzen einmal im Jahr und ältere Pflanzen alle zwei Jahre neu zu pflanzen.
Für den Chrysanthemenanbau ist es nicht erforderlich, eine spezielle Bodenzusammensetzung auszuwählen. Es reicht aus, Sand, Humus und Rasen zu mischen (Sand macht nicht mehr als 20 % der Gesamtmasse aus). Um die Blüte zu verbessern, wird empfohlen, dem Boden Vogelkot hinzuzufügen.
Vermehrung von Zimmerchrysanthemen
Die Vermehrung von Chrysanthemen in Innenräumen erfolgt auf zwei Arten:
- Nach Teilung
- Durch Stecklinge
Die erste Methode gilt als die einfachste. Sobald die Triebe in die Phase des aktiven Wachstums eingetreten sind, kann mit der Teilung begonnen werden. Im Frühjahr können Sie aus einem Chrysanthemenstrauch bis zu 6 junge Triebe gewinnen. Um die Triebe zu trennen, müssen Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen, die Triebe vorsichtig trennen (jeder sollte eine Wurzel haben) und sie in mit fruchtbarer Erde gefüllte Töpfe verpflanzen. Nach dem Umpflanzen müssen die Pflanzen gegossen werden.
Stecklinge gelten als längerer Prozess, der zusätzliche Arbeitskosten erfordert. Vom Hauptbusch Stecklinge werden getrennt ca. 10 cm lang, die in die Erde gepflanzt werden. Es wird empfohlen, die Stecklinge im Schatten zu bewurzeln, nachdem sie mit Glas oder Folie abgedeckt wurden. Lassen Sie die Raumtemperatur nicht über 20 °C ansteigen. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, können die Stecklinge aus Einwegbechern in Töpfe umgepflanzt werden. Das Topfvolumen sollte 200 g nicht überschreiten.
Vor dem Einpflanzen in Töpfe müssen die Stecklinge in Holzasche oder Kohlepulver getaucht werden, ein Besprühen ist nicht erforderlich. Um den Busch zu formen, empfiehlt es sich, die Pflanze einzuklemmen.
Während des Blütenwachstums wird empfohlen, sie regelmäßig zu gießen und zu besprühen. Wenn sich die Pflanze nicht verzweigt, empfiehlt es sich, die Spitze einzuklemmen. Nach dieser Manipulation beginnt die Pflanze, Seitentriebe zu produzieren. Es empfiehlt sich, die Pflanze durch Anbinden an Pfähle zu stützen. Nachdem Die Blumen haben Wurzeln geschlagen, es ist nicht nötig, sie zu sprühen, weil Sie vertragen trockene Raumluft problemlos.
Feinheiten der Herbstblumenpflege
Ab Herbst müssen Chrysanthemen gefüttert werden. Zunächst empfiehlt sich eine Behandlung mit einem Organophosphat-Insektizid. Die Behandlung muss dreimal im Abstand von 4 Tagen durchgeführt werden. Danach können Sie in Form von Phosphor und Kalium düngen (einmal alle 10 Tage). Blumen müssen nicht häufig gegossen werden. Es reicht aus, alle paar Tage einmal zu gießen, nachdem die oberste Erdschicht (2 cm) getrocknet ist.
Es wird empfohlen, den Umschlag Ende September durchzuführen. Dazu ist es notwendig, den Boden leicht zu schütteln, ohne den Haupterdklumpen zu zerbrechen, damit die Wurzelenden freiliegen. Danach können Sie die Blumen bedenkenlos in Töpfe mit einem Volumen von 1 Liter umpflanzen. Es ist zu beachten, dass eine Drainage in Töpfen erforderlich ist.
Im Herbst sollte der Inspektion der Büsche besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wie alle Pflanzen xRhizanthemen sind anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Zu dieser Jahreszeit können Blattläuse durch das Fenster in den Raum eindringen. Mit einer Lösung aus Pyrethrum und Seifenlauge können Sie Milben und Blattläuse loswerden.
Zur Zubereitung müssen Sie 200 Gramm Pyrethrumpulver in 10 Liter Wasser auflösen. Diese Lösung muss mindestens 12 Stunden lang infundiert werden. Sie können auch Produkte verwenden, die speziell zur Abtötung dieser Schädlinge entwickelt wurden.
Chrysanthemenbüsche blühen im Oktober und können bis Mitte Januar blühen. Es empfiehlt sich, verblühte Blüten zu entfernen. Nachdem die erste Blütewelle vorbei ist, brauchen die Blüten Ruhe. Hierzu empfiehlt es sich, die Pflanze an einem dunklen, kühlen Ort zu platzieren.
Die ideale Lösung für dieses Problem wäre ein Keller. In einem solchen Raum können Sie die Pflanze stehen lassen, damit sie an Kraft gewinnt. Vergessen Sie nicht, die Pflanze zu gießen, damit sie nicht austrocknet. Zu diesem Zeitpunkt bereitet sich die Chrysantheme auf die Frühlingsperiode vor und gewinnt an Kraft für die aktive Fortpflanzung. Nach einiger Zeit können Sie neue Stecklinge schneiden.
Chrysanthemen können im Februar wieder zu blühen beginnen. Gleichzeitig beginnen die aus den Wurzeln gebildeten Triebe zu wachsen.
Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihre Lieblingsblumen normal wachsen und blühen.
Video zur Pflege von Zimmerchrysanthemen:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Und meine Chrysantheme ist leider gestorben. Sie ließen den Topf über den Winter auf dem Balkon und danach blühte er nicht mehr. Vielleicht gibt es noch andere spezielle Tricks zum Überwintern dieser Pflanzen für diejenigen, die in Hochhäusern wohnen und keine Keller nutzen?
Ich empfehle nicht, Chrysanthemen bei starkem Frost auf dem Balkon zu lassen. Es ist besser, es auf der Fensterbank in der Wohnung aufzubewahren, wählen Sie dafür einfach das leichteste. Es wird dringend empfohlen, verblasste Knospen, Blätter und trockene Zweige abzuschneiden.