Indoor-Wacholder: Komplette Pflege zu Hause

Wacholder wächst in freier Wildbahn und wird auch in Sommerhäusern gepflanzt. Es schmückt den Bereich perfekt und ergänzt die Blumenbeete. Aber Sie können drinnen anbauen Wacholder. Zu Hause bildet es einen wunderschönen kleinen Baum.
Es ergänzt nicht nur den Innenraum, sondern reinigt auch die Luft, da es Bakterien perfekt bekämpft. Diese Pflanze mag weder trockene Luft noch Hitze. Diese und andere Nuancen sollten nicht vergessen werden, damit sich Wacholder unter Innenbedingungen normal entwickeln kann. Wenn Sie einfache Regeln nicht befolgen, stirbt die Pflanze ab.
Inhalt:
- Wacholdervermehrung
- Empfehlungen zur Grundpflege
- Wachstumsbedingungen und Pflege
- Eine Pflanze umpflanzen
Wacholdervermehrung
In wilder Natur Reproduktion Das Wachstum des Wacholders erfolgt durch Samen, die sich in Beerenzapfen bilden. In Innenräumen wird dies jedoch zu großen Problemen führen. Daher ist es besser, die Pflanze durch Stecklinge zu vermehren. Auf diese Weise bleibt das Aussehen des Mutterwacholders erhalten.
Dieses Verfahren sollte jedoch bei Pflanzen durchgeführt werden, die älter als 8 Jahre sind. Im Frühjahr wird ein Steckling geschnitten, dessen Länge 10 Zentimeter erreicht. Es wird in eine Torfmischung mit Sand gepflanzt, in den Schatten gestellt und mit Folie abgedeckt. Die Pflanze muss regelmäßig besprüht werden. Es vergehen 1-2 Monate und die Wurzeln beginnen sich zu bilden. In dieser Zeit wird Wacholder neu gepflanzt.

Für den Heimanbau ist es besser, eine chinesische Pflanzenart zu wählen. Wenn wir alle Wacholdersorten vergleichen, benötigt die chinesische Sorte die mildesten Überwinterungsbedingungen.
Wenn jemand beschließt, diese Pflanze in seinem Zimmer anzubauen, ist es nicht notwendig, nach einem Fundort zu suchen Stengel, und warten Sie dann, bis es Wurzeln schlägt. Dazu können Sie in eine Gärtnerei oder ein Fachgeschäft gehen, wo junger Wacholder gekauft wird. Sie unterscheidet sich jedoch von anderen Zimmerpflanzen und erfordert besondere Pflege.
Empfehlungen zur Grundpflege
Die Pflege von Wacholder in Innenräumen ist einfach; dazu müssen Sie einige Empfehlungen berücksichtigen. Die Pflanze verträgt keine stehende Feuchtigkeit. Andernfalls können Wurzelkrankheiten auftreten und die Blätter beginnen abzufallen. Um solche Probleme zu vermeiden, gießen Sie den Wacholder nicht zu stark. In dem Raum, in dem die Pflanze steht, sollte eine gute Luftzirkulation gewährleistet sein.
Jedes Jahr muss der Wacholder beschnitten werden. Dieser Vorgang wird am Ende des Winters durchgeführt. Auch in der Entwicklung befindliche Pflanzen werden beschnitten im Freiland. Am Ende des Winters beginnt der Wacholder schnell zu wachsen, daher empfehlen Gärtner, die Pflanze in einen anderen Behälter zu verpflanzen. Sie müssen auch die Wurzeln beschneiden, dieser Vorgang sollte jedoch höchstens alle 3-4 Jahre wiederholt werden.
Wenn Wacholder in Innenräumen angebaut wird, müssen Sie einen besonderen Standort dafür auswählen. Es ist besser, es auf der Fensterbank zu platzieren, da es dort am kältesten im Haus ist. Eine in der Nähe befindliche Batterie kann sich nachteilig auf den Zustand der Anlage auswirken.
Video zur Vermehrung von Wacholder:
Deshalb sollte für Wacholder ein Schutz geschaffen werden.Wickeln Sie dazu den Topf in Plastikfolie ein; so wird die Pflanze vor heißer Luft geschützt. Dazu sollten Sie eine Seite der Folie entlang der Fensterbank befestigen und die zweite Seite entlang des Fensters anbringen und darüber platzieren Wacholder. Hauptsache, die Anlage ist nicht komplett geschlossen. Es muss freie Luft dorthin strömen.
Wachstumsbedingungen und Pflege
Die Pflanze liebt Licht, also verstecken Sie sie nicht im Schatten. Es sollte in der Nähe der Fenster sein. Im Sommer können Sie den Wacholder nach draußen bringen, im Winter ist ein Raum ohne Heizung ideal für die Pflanze. Es verträgt niedrige Temperaturen ruhig.
Hitze, trockene Luft und Staub wirken sich negativ auf Wacholder aus. Aus diesem Grund sollte täglich gesprüht werden. Damit sich die Pflanze gut entwickeln kann, müssen die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Darum geht es bei der Fürsorge für ihn. Trotz der Tatsache, dass Wacholder Licht liebt, müssen Sie einen Ort dafür wählen, an dem es keine längere Sonneneinstrahlung gibt.
Im Sommer müssen Sie auch die Temperatur überwachen. Die Temperatur sollte nicht über 20 Grad steigen. Der regelmäßige Aufenthalt im Freien ist für die Pflanze von großem Nutzen, daher wird empfohlen, sie an die Luft zu bringen.
Im Winter ist eine Loggia oder ein Balkon ideal für die Entwicklung des Wacholders. Denn gerade in solchen Räumen wird die Temperatur meist niedrig gehalten. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Pflanze in der Nähe des Lichts platziert wird. In dieser Zeitspanne Bewässerung sollte reduziert werden.

Wacholder hat einige Feinde, darunter:
- Raupen
- Spinnmilben
- Wollläuse
- Auftreten von Rost
Daher ist es notwendig, den Zustand der Anlage systematisch zu überwachen und rechtzeitig Hilfe zu leisten.Zimmerwacholder sollte regelmäßig gefüttert werden. Am besten verwenden Sie organische Düngemittel. Humus ist hierfür ideal. Das Ausbringen von Mineraldüngern ist selten erlaubt, man sollte jedoch nicht zu viele davon hinzufügen. Im Sommer sollte die Pflanze in kleinen Mengen gefüttert werden.
Eine Pflanze umpflanzen
Zimmerwacholder in jungen Jahren wird einmal im Jahr neu gepflanzt. Dieser Vorgang wird im Frühjahr durchgeführt. Wenn die Pflanze schon recht alt ist, muss sie nicht umgepflanzt werden. Es reicht aus, die oberste Bodenschicht zu wechseln. Dies muss ebenfalls jährlich erfolgen.
Die Entwässerung wird als wichtig für die Pflanze angesehen. Es besteht aus einer Rasen-Torf-Mischung, der Sand zugesetzt wird.
Bei Kosaken- und Hartwacholder wird dem Boden zusätzlich eine kleine Menge Kalk zugesetzt. Für Virginia-Sorte in den Boden Sie müssen Ton hinzufügen. Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, entwickelt sich der Wacholder normal und erfreut seine Besitzer.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten