Aloe-Vermehrung, alle Nuancen und Merkmale

Die Aloe hat einen komplexen Ursprung und ist an sich als Strauch- und mehrjährige Blattpflanze verarmt. Die Blätter sind von der Wurzel aus spiralförmig angeordnet und haben eine feste, fleischige Struktur. Das Blühen zu Hause ist selten; die Blüten können verschiedene Farben haben und befinden sich am Ende der Blütenröhre.
Unter natürlichen Bedingungen Aloe wächst in trockenen Klimazonen, weshalb die Struktur der Blätter der von Kakteen ähnelt. In einer kritischen Situation schließen sich die Poren der Pflanze und die Feuchtigkeit bleibt im Blattinneren erhalten.
Die wohltuenden Eigenschaften der Pflanze sind den Menschen schon von weit entfernten Vorfahren bekannt. Einigen Quellen zufolge bereits 3.000 Jahre alt. Die Pflanze enthält eine große Menge nützlicher Substanzen. Darunter sind Antioxidantien, Allantoin, Vitamin C und E sowie Beta-Carotin. Die wohltuenden Eigenschaften der Aloe werden bei Erkrankungen des Darms, des Magens, Tuberkulose, Anämie und sogar Asthma bronchiale genutzt. Aloe hilft unter anderem bei der Heilung verschiedener Arten von Wunden und Verbrennungen.
Inhalt:
- Aloe-Pflege
- So vermehren Sie Aloe zu Hause
- Welche Fehler können bei der Transplantation gemacht werden?
Aloe-Pflege
Falsch die Pflanze gießen, trotz seiner scheinbaren Stärke, kann es zerstören. Es ist sehr wichtig, ein Verrotten der Wurzeln zu verhindern. Am häufigsten muss Aloe während der Wachstumsphase, nämlich im Frühling und Sommer, gegossen werden. Zu diesen Jahreszeiten sollte einmal pro Woche gegossen werden. Im Herbst und Winter reicht einmal im Monat.Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollte Wasser in die Pfanne gegossen werden, damit die unteren Wurzeln, die für die Feuchtigkeitsversorgung des Stammes verantwortlich sind, den nötigen Zugang erhalten. Bewässern Sie die Pflanze von oben, sodass das Wasser in den Raum an der Blattbasis gelangt.
Ebenso wichtig für die Pflanze ist:
- Warmes Wasser zur Bewässerung. Es ist sehr wichtig, das Temperaturregime einzuhalten, das Wasser sollte nicht kalt sein.
- Frische Luft. Wenn möglich, sollte Aloe in der warmen Jahreszeit im Freien stehen.
- Temperaturregime. Obwohl Aloe Temperaturschwankungen liebt, sollten Sie die Pflanze nicht bei Temperaturen über 15 °C halten
- Reinigung. Aloe muss nicht mit Wasser besprüht werden, die Blätter sollten jedoch regelmäßig von Staub gereinigt werden.
- Licht. Viel Sonnenlicht kommt der Pflanze auf jeden Fall zugute.
So vermehren Sie Aloe zu Hause
Die Vermehrung scharlachroter Samen durch Samen ist ein ziemlich arbeitsintensiver Prozess, der die Einhaltung vieler Nuancen erfordert. Reife Samen werden von Februar bis März gesammelt. Die Bodenmischung für die Keimung sollte aus Sand und Torf bestehen, Blatterde in etwa gleichen Mengen. Es ist diese Art von Land, das den natürlichen Bedingungen so nahe wie möglich kommt.
Gekeimte Pflanzen in separate Töpfe mit der gleichen Bodenzusammensetzung umgepflanzt, jedoch mit der Zugabe von Kohle und Ziegelspänen in gleichen Mengen. Nach einem Jahr werden die Sprossen stärker und die weitere Pflege erfolgt wie bei einer erwachsenen Pflanze.
Es ist einfacher, Stecklinge zur Vermehrung von Aloe zu verwenden, und dies ist auch jedes Jahr möglich. Die Triebe werden in etwa fingerlange Stücke geschnitten, sie sollten mehrere Tage an einem warmen und trockenen Ort liegen. Die Schnittflächen sollten in Holzkohlepulver getaucht werden. Anschließend bis zu einer Tiefe von 5 cm in den Sand pflanzen. Die Bewässerung sollte mäßig sein, der Sand sollte feucht sein.Nach nur einer Woche können die Sprossen in separate Töpfe bis zu einer Tiefe von 7–8 cm gesalzen werden, eine Mischung aus Erde, wie bei der ersten Option.
Eine noch einfachere Möglichkeit ist die Vermehrung über die Triebspitze. Vor dem Pflanzen sollte der abgeschnittene Trieb mehrere Tage lang an einem warmen, trockenen Ort getrocknet werden, dann geschnitten bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 4 cm in den Sand gepflanzt werden und zur Unterstützung des Triebs an einem Pflock befestigt werden. Es ist wichtig, ein Einfrieren zu verhindern; die Temperatur sollte bei 20 °C gehalten werden. Nach dem Erscheinen der Wurzeln kann der Spross in die Erde verpflanzt und als erwachsene Pflanze gepflegt werden.
Was ist nach der Transplantation zu füttern?
Kaktusmischungen eignen sich hervorragend als Erde für Aloe. Die Zugabe von Kohle und Ziegelspänen erhöht die Lockerheit des Bodens und bringt ihn so nah wie möglich an die Natur. Auch als Dünger eignen sich Mischungen für Kakteen hervorragend. Die Düngung sollte nach dem Bewurzeln und Umpflanzen in einen separaten Topf erfolgen.
Düngemittel:
- Flüssig komplexe Düngemittel Bei Mineralien ist es wichtig, dass die Flüssigkeit nur in den Boden und nicht in die Aloe selbst gelangt.
- Im Frühling und Sommer sollte die Fütterung alle zwei Wochen erfolgen. Durch die Düngung in dieser Zeit werden ein aktives Wachstum und eine Verbesserung des Triebzustands angeregt.
- Dünger sollte nur auf bereits feuchten Boden ausgebracht werden, da sonst bei einer zu hohen Konzentration die Gefahr besteht, dass die Wurzeln geschädigt werden.
- Gekaufte Aloe sollte 2–3 Wochen nach dem Kauf gefüttert werden und Aloe erst nach dem Erscheinen der ersten Triebe verpflanzt werden.
- Das Füttern heilt Aloe nicht, sondern verschlimmert ihren Zustand.
Welche Fehler können bei der Transplantation gemacht werden?
Eine junge und zerbrechliche Pflanze sollte nicht ignoriert werden.Sonnenlicht ist für den Spross sehr wichtig. Vergessen Sie dies nicht und stellen Sie den Topf nach Möglichkeit nach der Sonne auf. Ein junger Spross benötigt keinen Dünger; in den ersten sechs Monaten nach der Transplantation besteht die Gefahr, dass die Pflanze durch zu hohen Salzgehalt im Boden geschädigt wird. Auf keinen Fall Dünger verwenden, wenn die Pflanze nach dem Umpflanzen verwelkt; die Ursache muss gefunden und ohne zusätzliche Düngung beseitigt werden.
Mehrjährig, das viele Vorteile mit sich bringt, sollte zweifellos in jedem Haushalt vorhanden sein. Über all die wohltuenden Eigenschaften werden Bücher geschrieben, aber wenn nötig, gehen wir oft an dieser wunderbaren Pflanze vorbei.
Aloe ist eine unprätentiöse Pflanze, die jedoch vor allem bei der Vermehrung zumindest minimal gepflegt werden sollte.
Sehen Sie sich im Video an, wie man Aloe richtig pflanzt:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Die Pflanze ist sehr unprätentiös, daher ist es schwierig, beim Umpflanzen einen fatalen Fehler zu machen. Eine andere Sache ist, dass nach meinen Beobachtungen nach einer Transplantation die heilenden Eigenschaften von Aloe-Saft für mehrere Monate nachlassen.