Figoleaf-Kürbis: Anbau, Pflege, wohltuende Eigenschaften

Ein klassisches Gemüse im Garten eines jeden Gärtners ist Kürbis. Auf Privatgrundstücken werden hartrindige oder großfrüchtige Kürbisse angebaut.
Viele Gärtner beginnen zu experimentieren und verschiedene Arten von Pflanzen anzubauen. Der Feigenkürbis gilt als seltener, aber sehr nützlich.
Gemüsekultur hat einen anderen Namen – Phyzephalie. Es hat viele nützliche Eigenschaften. Es wird Kürbis verwendet sowohl zur Zubereitung verschiedener Gerichte als auch für medizinische Zwecke.
Inhalt:
- Beschreibung der Phyzephalie
- Wohltuende Eigenschaften von Feigenkürbis
- Merkmale wachsender Phyzephalie-Samen
- Wie man Feigenblattkürbis-Setzlinge züchtet
Beschreibung der Phyzephalie
Der Feigenblatt- und Schwarzkernkürbis ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Kürbisblätter ähneln den Blättern eines Feigenbaums: groß und gestielt, die unteren leicht narbig und die oberen herzförmig.
Daher kommt auch der Name dieser Nutzpflanze. Die ungewöhnliche Form von Kürbisblättern und kleinen Lichtflecken auf grünem Hintergrund wirken dekorativ und attraktiv.
Die Stängel der Pflanze sind fünfeckig und erreichen eine Länge von bis zu 25 cm. Phycephalia-Blüten unterscheiden sich nicht von allen Pflanzen der Kürbisfamilie und sind orange oder gelb gefärbt.
Die Früchte des Feigenkürbis ähneln mit ihren interessanten Mustern Wassermelonen. Sie haben eine längliche, oft gebogene Form. Das Kürbismark ist weiß und saftig, aber nicht süß. Im Fruchtfleisch befinden sich schwarze Samen.
Figolifolia Kürbis ist resistent gegen pathogene Bodenpilze. Viele Gärtner pfropfen Kürbisse und andere Pflanzen, die empfindlich auf Wurzelfäule reagieren, auf diese Sorte. Phycephalia kreuzt sich nicht mit anderen Kürbisarten.
Wohltuende Eigenschaften von Feigenkürbis
Schwarzkümmelkürbis kann nicht nur für die Zubereitung verschiedener Gerichte, sondern auch für medizinische Zwecke verwendet werden. Reife Kürbisfrüchte sind sehr lecker und gesund. Man kann daraus Marmelade machen, schmoren, einlegen, braten, salzen und zu verschiedenen Salaten hinzufügen.
In der Volksmedizin wird Feigenkürbis zur Behandlung der Bauchspeicheldrüse, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt. Kürbis hilft bei Erkrankungen der Leber und Nieren sowie der Gallenblase.
Ficevalia verbessert die Insulinproduktion und hilft, Cholesterin aus dem Körper zu eliminieren.
Als diätetisches Lebensmittel wird Schwarzkümmelkürbis in die Ernährung von Patienten mit Gastritis, Geschwüren und Kolitis aufgenommen. Zur Zubereitung von Sammlungen und Abkochungen werden alle Teile der Kultur verwendet: Wurzeln, Stängel, Blätter, Samen, Früchte.
Kürbisblätter enthalten viele nützliche Mikroelemente: Kalzium, Phosphor, Natrium, Eisen. Eine große Menge an B-Vitaminen ist in Kürbiskernen und -früchten enthalten.
Sie werden zur Behandlung von Arthritis und Rheuma eingesetzt. Darüber hinaus hilft Phyzephalie bei Verbrennungen, Schuppenflechte und anderen Hauterkrankungen.
Die Nutzpflanze wird auch bei Gicht und Fettleibigkeit eingesetzt und hat eine gute anthelmintische Wirkung.
Merkmale wachsender Phyzephalie-Samen
Die Technologie zum Anbau von Feigenkürbis unterscheidet sich fast nicht vom Anbau anderer Arten dieser Kulturpflanze, ist aber so seine eigenen Eigenschaften. Kürbis ist gegenüber dem Boden recht unprätentiös, liebt Bewässerung und helles Licht. Voraussetzung ist eine Drainageschicht.
Kürbispflanzmaterial muss vor dem Pflanzen 3 Tage lang bei Raumtemperatur in Wasser gelegt werden. Im Gegensatz zu anderen Kürbisarten ist Phycephalia eine kälteresistente Pflanze und verträgt Fröste bis -3 Grad.
Samen keimen bei einer Temperatur von 10-12 Grad. Dies ist die optimale Temperatur zum Pflanzen von Pflanzenmaterial im Freiland. Als nächstes machen Sie kleine Löcher in den Boden, fügen 3-5 kg Humus und 1,5 Tassen Asche hinzu.
Anschließend gut mit der Erde vermischen und schon kann mit der Aussaat der Samen in das Loch begonnen werden. Geben Sie 2-3 Samen in jedes Loch bis zu einer Tiefe von 3-4 cm und mulchen Sie alle Löcher mit Humus, Torf oder Sägemehl.
Dadurch wird die Bildung einer Kruste verhindert und die thermischen Bedingungen in einer Tiefe von 5-10 cm um mehrere Grad verbessert.
Für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung des Kürbises sollte die Temperatur 20-25 Grad betragen. Die ersten Triebe erscheinen 2 Wochen nach der Aussaat.
Das Anbaugebiet muss windstill und großflächig sein. Es wird empfohlen, Samen an Orten zu pflanzen, an denen zuvor Kartoffeln, Kohl und Zwiebeln standen. Es ist unerwünscht, Flächen zu nutzen, auf denen andere Kürbisarten angebaut werden.
Wie man Feigenblattkürbis-Setzlinge züchtet
Um high zu werden und frühe KürbisfrüchteSie können nicht nur Samen, sondern auch Setzlinge pflanzen. Die Hauptbestandteile der Nährstoffmischung sind Rasenerde, Torf und Humus. Saurer Boden muss gekalkt werden.
Säen Sie die Samen 2-3 Wochen vor dem Pflanzen in Töpfe oder kleine Behälter. Gießen Sie die Töpfe vorher gut. Sobald die Samen gekeimt sind, sollten die Sprossen abgelegt und mit einer Nährstoffmischung bedeckt werden.
Sobald die ersten Triebe erscheinen, muss die Tagestemperatur auf 17 Grad und die Nachttemperatur auf 12-14 Grad gesenkt werden. Außerdem sollte eine verstärkte Belüftung erfolgen.
Sämlinge müssen selten und in Maßen gegossen werden. Bevor die Sämlinge in den Boden gepflanzt werden, sollten sie mit Mist, Harnstoff oder Königskerzenlösung gefüttert werden.
Das Einpflanzen der Setzlinge in den Boden muss nach dem letzten Frost erfolgen. Sie können es auch 2-3 Wochen früher pflanzen, allerdings müssen die Sämlinge in diesem Fall mit Folie abgedeckt werden. Die Tiefe sollte ca. 12 cm betragen. Nach dem Pflanzen müssen die Sämlinge gegossen werden.
Bei schlechtem Boden sollten die Löcher etwa 30 cm tiefer gebohrt werden und dort die Bodenmischung nach Zugabe von mineralischen und organischen Düngemitteln eingebracht werden.
Es wird empfohlen, Setzlinge in einem Abstand von einem Meter voneinander zu pflanzen.
Nach der Reifung werden die Kürbisfrüchte im Herbst geerntet, wenn die Blätter der Pflanze verschwinden. Um das Füllen und Reifen der Früchte zu beschleunigen, sollten Sie alle Wachstumspunkte abklemmen und mit Erde bedecken. Die Früchte können den ganzen Winter über gelagert werden.
Wenn Sie Ihre Ernte nach diesen einfachen Regeln und Empfehlungen anbauen, können Sie eine gute Kürbisernte erzielen.
Figoleaf-Kürbis: Anbau, Pflege, wohltuende Eigenschaften
Interessante Informationen zum Gemüsegarten